News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion? (Gelesen 37871 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus »

Magnolia grandiflora taucht ja im Forum hin und wieder auf.Ich habe bisher eine "Alta", die wurzelecht wächst und etwa 1,5 m hoch ist. Sie hat die letzten beiden schlimmen Winter unter einem Vlies gut überstanden.Ich möchte nun noch eine pflanzen.Im Angebot ist meistens "Gallisionensis".Ich hätte noch ein Plätzchen frei im feuchten Rhododendron-Hang zwischen Fargesia robusta, Gartenheidelbeeren, Magnolia sieboldii und Co.Es ist ein Nordwesthang, umgeben von größeren Bäumen, so dass nur die hochstehende Sommersonne hinkommt, grundsätzlich ist es dort aber eher schattig.Nun ist das nicht gerade der Standort, der für M. grandiflora empfohlen wird (sonnig, heiß).Magnolien sind aber doch eigentlich Waldbäume. Der schattige Standort müsste der immergrünen Pflanze bei Kahlfrost/Sonne im Winter doch eher hilfreich sein, oder?Auch der von mir immer verbesserte "waldige" Boden müsste eigentlich passen.Wer hat M. grandiflora an ähnlichen Standorten, und wie sind die Erfahrungen dort? Welche Sorten sind besonders winterhart?LG vom Mainviereck
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7392
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

raiSCH » Antwort #1 am:

Also ich habe M. 'Gallisoniaire Nana' mindestens halbschattig zwischen Bäumen stehen, und sie wächst recht problemlos und zeigt keine Winterschäden. Die Blattunterseiten zeigen ein starkes rostrotes Indumentum. Es soll aber noch wesentlich härtere Sorten geben.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

jens » Antwort #2 am:

Ich habe eine Goliath und eine D.D. Blanchard. Letztere hat, obwohl noch klein, keinerlei Schäden am Laub.Beide stehen vollsonnig, Blanchard etwas geschützter als Goliath.Goliath sieht daher etwas mitgenommen aus mit vielen braunen Blättern. Ich denke sie ist auch nicht so winterhart wie Blanchard.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Sind das wurzelechte Pflanzen?Ich habe gelesen, man soll keine Veredelungen kaufen.Das Problem ist die Beschaffung der unterschiedlichen Sorten. Kenne nur lunaplant als Anbieter. Häufiger bekommt man "Gallisionaire". Die Angaben sind sehr wiedersprüchlich. Manche sagen, "Gallis." ist mit am härtesten, andere sagen "Victoria" ist besser.Ich würde sie auf jeden Fall in ein "waldiges Ambiente" integrieren. Da hab ich zwar ein bißchen Bauchschmerzen, weil ich M. grandiflora eher aus dem Süden kenne.Hauptproblem ist erst mal die Beschaffung :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

jens » Antwort #4 am:

Blanchard ist auf jeden Fall veredelt. Bei Goliath weiß ich es nicht, war ein Zufallskauf in einem holländischen Gartencenter. Lunaplant ist doch eine gute Bezugsquelle, da hab ich auch schon öfter mal zugeschlagen. :)Wie man immer liest sollte der Standort halt so sonnig wie möglich sein, damit der Neuaustrieb gut vor dem Winter ausreifen kann. Ich denke auch das die Blüte an einem schattigen Ort eher verhalten ausfallen wird. Wenns dir darum nicht geht, probier es aus. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

lunaplant ist gut, da hab ich auch schon bestellt. Blöd is halt die Vorkasse und die Pflanzen sind "zum Ausprobieren" ziemlich ähem "wertvoll".Ich würde sie ja auch gerne sonnig setzen, hab aber keinen Platz mehr dort :-\deshalb ja die "völlig neuen Gedanken" des schattigen Standortes ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

hymenocallis » Antwort #6 am:

Zu den Sorten selbst kann ich nichts beitragen, wohl aber zum Standort. Hier in unserer Gegend sind einige ausgepflanzt - mitten in Wohngebieten zwischen den Häusern; die Standorte sind im Sommer aufgrund des hohen Sonnenstandes sonnig, im Winter hingegen schattig. Das klappt ohne Winterschutz. An den sonnigeren Standorten blüht sie deutlich mehr und wächst auch besser. Wir überlegen, selbst eine zu pflanzen (wir haben einen Standort wie beschrieben zwischen unserem und dem höheren Nachbarhaus). Ich hätte Bedenken, ob sie überhaupt blüht, wenn sie schattig steht (in Italien stehen sie häufig vollsonnig - auch an nicht geschützten Plätzen).LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Würde ich in Italien wohnen, würd ich sie auch sonnig pflanzen ;)Ich denke, sonnig wär schon besser. Allerdings mag sie es wohl entgegen vieler Behauptungen auch feucht (wie alle Magnolien).In unseren Breiten hat man halt das Problem der Wintersonne i.V.m. Frost. Das halten ja oft nicht mal die robusten Pflanzen aus, und reagieren mit Rindenplatzern und braunen Blättern/Nadeln.So wäre ein im Winter schattiger, im Sommer sonniger Standort ideal. Im Prinzip kommt bei meinem Hang die hochstehende Sonne ja hin (von Mai bis Juli), wenn die Pflanze höher ist, kommt auch länger Sonne hin.Dreht sich jetzt bloß noch um die richtige Sorte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

fars » Antwort #8 am:

Im Nachbardorf stand eine M.g., deren Großwerden ich über 10 Jahre beobachten konnte. Sie hatte in einem freien, sonnigen Stand eine Höhe von ca. 4 m erreicht. Im strengen Winter 08/09 (bis - 23°C) fror der Baum stark zurück und verlor fast alle Blätter. Im folgenden jahr schlug er wieder gut aus, bekam dann aber den Rest im ebenfalls harten Winter 09/10. Soweit ich weiß, handelte es sich um die Sorte "Gallissionnere", die als besonders hart gilt.Ich selbst hatte eine M.g. in meinem früheren Garten an der nördlichen Hauswand spaliermäßig hochgezogen. Sie ist dort gut gewachsen (3,5 m hoch, 5 m breit) und auch bei strengeren Wintern ohne Schaden geblieben. Allerdings habe ich sie nie blühen gesehen, da das Haus vor 15 Jahren verkauft wurde. Ob sie dort noch existiert, ist mir nicht bekannt.Das Problem bei M.g. ist einerseits die lange Wartezeit, bis sie Blüten bildet und andererseits der tiefe Schmerz, wenn ein veritabler Strauch/Kleinbaum dann doch einem harschen Winter zum Opfer fällt.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2176
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

kohaku » Antwort #9 am:

Unsere M.gr. Gallossinieri steht seit 12 Jahren auf der Südwestseite des Hauses - kein Schatten - bislang keine Frostschäden - seit einigen Jahren vereinzelte Blüten -max.sechs/Saison - Höhe des Baumes ca.4-4,5m ,fast genauso breit Gruss Kohaku
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

fars » Antwort #10 am:

Klimazone 8 ist ja fast schon so mild wie NL.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Klimazone 8 ist ja fast schon so mild wie NL.
@ fars: Darf ich mal fragen, aus welcher Region du stammst?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
anfänger

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

anfänger » Antwort #12 am:

Ich probiere es mit M.grandiflora Treyve! Die ist schon 160 cm groß und garantiert wurzelecht und Ami-Import. Da habe ich mich allerdings von Herrn Gottschalk telefonisch beraten lassen. Standort scheint fast ideal. Im Winter eher schattig und im Sommer vollsonnig. Heute soll das Schätzchen ankommen! ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

fars » Antwort #13 am:

So zwischen 6b und 7a. Lausige Gegend. Für empfindlichere Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Ich probiere es mit M.grandiflora Treyve! Die ist schon 160 cm groß und garantiert wurzelecht und Ami-Import. Da habe ich mich allerdings von Herrn Gottschalk telefonisch beraten lassen. Standort scheint fast ideal. Im Winter eher schattig und im Sommer vollsonnig. Heute soll das Schätzchen ankommen! ;D
Herr Gottschalk hat mich vor 2 Jahren auch beraten. Mir riet er zu "Alta", auch US-Import, wurzelecht.Die Pflanzen sind TOP verpackt. Ich grüble noch, aber so als Testpflanzen sind sie mir (im Moment) noch zu teuer :-\@fars: So etwas weiträumig geographisch? Zone 7 a in Nordrheinwestfalen ist anders als 7a in Dresden ;) Musst ja nicht zuviel preisgeben 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten