News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium" (Gelesen 18259 mal)
Moderator: Nina
Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Hallo,wir stehen kurz vor dem Kaufvertragsabschluss eines EFH.Im Garten hat der Verkäufer ein Wasserbecken betonieren lassen. Es ist jedoch nie benutzt worden. Es sind 2 Anschlüsse für Unterwasserleuchten angelegt.Das Becken ist rechteckig; ca. 4m lang und 2,5 m breit.Der Verkäufer plante, das Becken mit Folie auszukleiden.Frage: Wie gehen wir unser zukünftiges Becken an? Ist Folie zu empfehlen? Was für einen Filter benötigen wir, um nicht vor einem Tümpel zu sitzen?Wir möchten es auch sehr schlicht halten.Für Tipps und Tricks sind wir sehr dankbar!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Hallo und Willkommen im forum,schau doch mal unter 'Formales Wasserbecken' und alles drumherum, ich bin auch grad am Planen und das Ganze frostsicher zu gestalten, ist nicht so einfach, vor allem dann nicht, wenn geschlossener Beton drum ist - das würde heißen im Winter ablassen.L.G.Gänselieschen
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.Ich habe mal ein Foto gefunden, was ich anhänge. Da ist ein Teil des Beckens zu sehen - ein besseres Bild habe ich grad nicht zur Hand.Mir geht es vor allem um die Filtertechnik. Was müssen wir beachten?LGSnuggles
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
HalloWie tief ist dein Becken, Willst du Pflanzen rein oder soll es ein rein technisch wirkendes Becken werden. Fotos wären ausserdem hilfreich, um dir Tipps geben zu können hg. sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Ich schätze, das Becken ist ca. 60 - 70 cm tief.Ich glaube, wir würden keine Pflanzen reinsetzen. Es eher sehr schlicht halten wollen.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Wenn du gar keine Pflanzen einsetzen willst, wird es ohne Chemie schwierig.Alle Filterhersteller, egal ob oase, heisner, aqua pond etc. schreiben bei den sogenannten klarwassersystemen einen gewissen Pflanzenanteil vor. Wenn du denn Filter doppelt überdimensioniest, funktioniert es meist trotzdem.Aber diese Teile sind nicht billig und brauchen einiges an Platz.Du köntest evtl in das Becken formalle Pflanzkörbe aus Eisen setzen, die unten offen sind. In diese dann pflanzen wie Sumpfschachtelhalm und Zebrasimse setzen, das gibt einen sehr formalen eindruck und lockert die strenge des ganzen doch etwas auf.Zur abdichtung.Du fragst, ob du Folie verwenden sollst.Die Wanne sieht eigentlich dicht aus. Schöner alsTeichfolie wäre eine beschichtung aus Epoxidharz oder flüssiger Folie
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Auch mit einer - sagen wir mal- linearen Bepflanzung - z.B. eine Stelle mit Wasseriris bepflanzen, die schön senkrecht hoch wächst - bleibt dieses Becken aus meiner Sicht schlicht. Ich würde nicht auf Pflanzen verzichten - warum denn?? L.G.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
HalloDie bepflanzung mit Unterwasserpflanzen, wie zb. Wasserpest, ist zweischneidig.Für die Wasserklärung sind sie sehr gut.Aber speziell die Wasserpest wuchert und das Wasser schaut nicht mehr "frei und klar" aus. Das ist geschmakssache. Besser passend ist evtl. Krebsschere, das passt zu einer formalen pflanzung und lässt den charakter einer freien Wasserfläche zu.Aber nocheinmal:Es ist möglich, das Wasser ohne pflanzen klar zu halten, aber dazu müssen Chemikalien eingesetzt werden, zb. chlor.Das müsst ihr für euch selbst entscheiden, aber für mich ist auch ein formales Becken ohne Pflanzen nicht sinnvoll und optisch ansprechend.Auch der Platzbedarf von Teifiltern ist nicht zu unterschätzen, und der kann mit Wasserpflanzen erheblich verringert werden. hg
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Ganz herzlichen Dank für die vielen Tipps.Wir sind ganz am Anfang der Gestaltung. Da wir erst im September einziehen, werden wir dieses Jahr wohl erst mal den Fokus darauf legen, das Becken winterfest zu bekommen. Im nächsten Jahr gehen wir es dann an.Wir werden uns eine Bepflanzung überlegen. Es sollte dann aber wirklich linear und sehr "einfach" sein. Der Verkäufer hatte für sich selbst geplant, das Becken mit blauer Folie auszukleiden und durch die beiden Unterwasserlampen zu beleuchten.Sollte dann den Charakter eines Pools haben
!!!......Wir würden es auch gerne sehr schlicht halten. Kennen solche Art von Becken aus asiatischen Hotels und müssen uns einfach noch ein paar Anregungen holen.Wie ein Pool soll es nicht aussehen. Aber wünschenswert wäre schon "klares" Wasser. Ich könnte mir vorstellen, wie oben in einem Beitrag erwähnt, die Pflanzen in Körben seitlich zu pflanzen.Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar.LGSnuggles

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Das Becken ist ja nicht gerade klein dimensioniert. Da kann ich mir vorstellen, dass es auch ohne Technik geht. Allerdings würde ich eine dunkle Farbe für den Untergrund wählen, dann sieht man nicht jedes Schwebeteilchen. In einem 4 qm-Becken hatte ich mal eine Pumpe für den Wasserspeier, die reinigte auch mit einem Schwamm-Filter und war klein.Für ein asiatisches Flair könnte ich mir auch Körbe mit Zypergras gut vorstellen. Die können auch gut im flachen Wasser stehen, sie müssen nur zum Überwintern ins Haus. Mit eckigen Pflanzkörben sieht das sicher architektonisch passend aus.Von der Abdichtung habe ich bisher nur mit Folie gearbeitet. Heuer werde ich erstmals in einem eckigen Brunnen einen wasserdichten Anstrich probieren. Da kann ich erst in einigem Monaten vom Ergebnis berichten.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Über einen Erfahrungsaustausch bzgl. der flüssigen Folie würde ich mich freuen.Je mehr ich im Netz lese, desto mehr Fragen tun sich auf.Woran ich noch gar nicht gedacht habe ist zB, wie das Becken nicht zur "Tierfalle" wird.Das Becken ist ja steil betoniert. Und ein Schutz für Kinder, die einfach auf das Grundstück gehen, muss ja auch gewährleistet sein.Da gibt es noch einiges zu bedenken, schätze ich.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Erst die Kinder: wenn es keinen Zaun zum Grundstück gibt - dann ist dieses Becken sehr problematisch - oder wenn ständig auch andere Nachbarn dran vorbei müssten - mit ihren Kindern und ihrem Besuch. Sieht auf dem Foto sehr offen aus, das Gelände. Wahrscheinlich müsste dann sogar das Becken selbst ziemlich hoch eingezäunt werden. Abgesehen von dem Ärger und der Trauer, wenn was passiert - bist Du dazu auch verpflichtet. Ist das Becken auf Deinem Grundstück, welches rundherum eingezäunt ist, dann brauchst du erstmal nix zu machen - es sei denn Du muss Deine eigenen Kinder schützen oder hast oft Besuch mit Kindern. Steigt ein fremdes Kind über den Zaun und fällt in Dein Becken - selbst dann bist Du nicht ganz aus der Haftung raus - sowas las ich mal - die Juristen wissen es besser. Aber sich gründlich vorher zu erkundigen ist wahrscheinlich angebracht.Für Tiere könntest Du als Provisorium eine Insel (z.B. ein Stück Holz) reinlegen. Dort könnest Du die Frösche dann absammeln
. Oder das Brett am Rand festmachen und in den Teich hängen lassen. Oder das Becken randvoll machen - wenn das geht.L.G.Gänselieschen

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"
Gute Idee, das werden wir auf alle Fälle beherzigen.Wegen der Kinder: Das Grundstück ist zzT an der Einfahrt noch offen, da soll über kurz oder lang aber ein Tor hinkommen. Ansonsten gibt es eine Kirschlorbeerhecke.