News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Irisrätsel (Gelesen 1467 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Irisrätsel

hymenocallis »

Mitten zwischen dem Sammelsurium an alten Schwertliliensorten, die ich von meiner Mutter geschenkt bekommen habe, ist eine Blüte aufgetaucht, die ich nicht zuordnen kann (Foto folgt heute abend oder morgen). Die Blüte ist kräftig tintenblau mit weißer kleinflächiger Zeichnung an den Hängeblättern (die nicht hängen sondern waagrecht wegstehen) und flach - von der Form her eher wie eine Iris sibirica oder ensata oder ???Alles googeln führte bisher zu keinem Ergegnis, weil die 'anderen' Iris-Sorten (ich habe sonst nur 'bärtige' und Zwiebeliris) vom Rhizom, den Blättern und dem Standort her so vollkommen anders beschrieben werden. Diese hier hat gleich dicke Rhizome wie die hohen Bartiris, die Blätter sehen auch fast gleich aus (vielleicht ein wenig runder an den Spitzen) und werden fast genauso hoch. Die Pflanze wächst im knochentrockenen Regenschatten in voller Sonne (wird also wohl keine Sumpfiris sein), der Blütenstängel ist mehrfach verzweigt, dünner als bei den hohen Bartiris und die Blüten sind kleiner - in etwa so groß wie die der Iris pallida. Sie bleiben auch niedriger (ca. 60 cm).Was könnte das für eine Art/Sorte sein?LGPS: Meine Mutter kann sich auch nicht erinnern, woher die Pflanze stammt - sie hat über Jahrzehnte alles Mögliche geschenkt bekommen, nicht alles hat bei ihr geblüht. Die Sorte muß vor mindestens 30 Jahren im Umlauf gewesen sein.
Irisfool

Re:Irisrätsel

Irisfool » Antwort #1 am:

Wir sind auf das Bild gespannt! ;D ;)
hymenocallis

Re:Irisrätsel

hymenocallis » Antwort #2 am:

Wir sind auf das Bild gespannt! ;D ;)
Ich auch - heute in der Früh war die Blüte noch nicht offen; voriges Jahr habe ich keinen Fotoapparat zur Hand gehabt, als ich eine Blüte im Irisdickicht entdeckt habe. Damals habe ich das Rhizom gleich markiert und im August ausgebuddelt und an eine isolierte Stelle gesetzt. Heuer warte ich schon seit zwei Wochen gespannt auf das Aufblühen der ersten Blüte. LGPS: ich kann mich leider nicht erinnern, ob das Ding 'bärtig' ist oder nicht.
Irisfool

Re:Irisrätsel

Irisfool » Antwort #3 am:

Man wird sehen! ;D ;)
hymenocallis

Re:Irisrätsel

hymenocallis » Antwort #4 am:

So - hier sind die versprochenen Fotos. Leider hat es heute stark geregnet und die Blüte hängt mehr als im vorigen Jahr. Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine sehr tintenblaue (Fotos sind etwas zu blaß und lila) intermedia mit riesigen Blättern und sehr dicken Rhizomen. Hier im ersten Foto sieht man sie hinter der gerade aufgeblühten hohen Bartiris Immortality (zum Größenvergleich).LG
Dateianhänge
noname_und_immortality.JPG
hymenocallis

Re:Irisrätsel

hymenocallis » Antwort #5 am:

Zweites Bild: Einzelblüte von oben - sie hat weiße Bärte (die wenig füllig ausfallen) und duftet recht angenehm, aber nicht umwerfend.
Dateianhänge
noname_von_oben.JPG
hymenocallis

Re:Irisrätsel

hymenocallis » Antwort #6 am:

Hier der ganze, recht stark verzweigte Blütenstand - die Stängel sind im Vergleich zu den breiten großen Blättern eher mickrig (kleinfingerdick):
Dateianhänge
noname_bluetenstand.JPG
hymenocallis

Re:Irisrätsel

hymenocallis » Antwort #7 am:

Und als letztes noch der ganze Horst - die Blätter sind von denen der neben stehenden Immortality fast nicht zu unterscheiden (gleiche Höhe und Breite), nur etwas bläulicher.Etwas Besonderes (im Sinne von wertvoll oder selten) wird sie wohl nicht sein - trotzdem hätte ich gerne einen Anhaltspunkt, um welche Sorte es sich handeln könnte; ist wohl eher uralt und schon in Vergessenheit geraten. Vielen Dank im voraus fürs Miträtseln.LG
Dateianhänge
noname_horst_ganz.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Irisrätsel

oile » Antwort #8 am:

Ich kann dazu nicht viel sagen,morgen wird bestimmt jemand eine Idee haben. Im threadfinder gibt es übrigens einschlägige threads. Ist vielleicht manchmal ganz interessant, dort nachzulesen. Mir haben diese threads teilweise gro0enn Spass gemachtl
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Irisrätsel

Cyps » Antwort #9 am:

Und als letztes noch der ganze Horst - die Blätter sind von denen der neben stehenden Immortality fast nicht zu unterscheiden (gleiche Höhe und Breite), nur etwas bläulicher.Etwas Besonderes (im Sinne von wertvoll oder selten) wird sie wohl nicht sein - trotzdem hätte ich gerne einen Anhaltspunkt, um welche Sorte es sich handeln könnte; ist wohl eher uralt und schon in Vergessenheit geraten. Vielen Dank im voraus fürs Miträtseln.LG
Ist das hohe Laub im Hintergrung ( den Blütenstand überragend) auch von dieser Pflanze ? Ich würde sehr viel I. aphylla darin sehen. Typisch wäre der vom Grunde verzweigte Blütenstand. Zur Blütezeit aber sind die Laubblätter bei dieser Art sehr niedrig, weshalb mich die hohen Laubblätter in meiner Ahnung stören....
hymenocallis

Re:Irisrätsel

hymenocallis » Antwort #10 am:

Ist das hohe Laub im Hintergrung ( den Blütenstand überragend) auch von dieser Pflanze ? Ich würde sehr viel I. aphylla darin sehen. Typisch wäre der vom Grunde verzweigte Blütenstand. Zur Blütezeit aber sind die Laubblätter bei dieser Art sehr niedrig, weshalb mich die hohen Laubblätter in meiner Ahnung stören....
Mich irritiert das hohe Laub ebenfalls - die Blüte ragt kaum darüber hinaus. Vom Laub und vom Rhizom her ist sie nicht von den hohen Schwertliliensorten zu unterscheiden. Alle Intermedias, die ich sonst habe, haben vergleichsweise dünne Rhizome und kleine Blätter. Leider kommt die Farbe auf dem Foto auch nicht wirklich gut heraus - das Blau ist so gar nicht wie die Töne, die ich von den alten Germanicas und auch von den modernen Neuzüchtungen kenne. In natura ist es völlig ohne jeglichen Stich ins lila. Sie wirkt marineblau/weiß und ich bin schon versucht, sie Matrosen-Schwertlilie zu nennen. LG
Antworten