News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätfrost (Gelesen 38958 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Spätfrost

partisanengärtner »

Bei mir hat der Frost schwer zugeschlagen(-2 Grad). Lilium Regale 40 cm hoch hängen schlapp abgeknickt da. Beim Wein ist der Austrieb größtenteils erfroren. Die gut angesetzten Kirschen bis erbsengroß sind zum großen Teil schwarz. Die winterharte Mirabilis Multiflora hat ihren gesamten Ausstreib erfroren Austrieb, winterharte Mimose dito.(kommen hoffentlich wieder) Arisaema triphylla schlapp. Die große abgeblühte Magnolie meines Nachbarn hat nur noch schlappe erfroren LaubblätterViele Lilien haben sich, im Laufe des Tages etwas erholt. Heute Nacht soll es nochmal so sein.Wie war es bei euch?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Spätfrost

RosaRot » Antwort #1 am:

Bei uns waren um 0°, keine Schäden, diese Nacht soll kälter werden, abwarten, was wirklich kommt.
Viele Grüße von
RosaRot
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Spätfrost

sonnenschein » Antwort #2 am:

Sämtliche Deinanthen, Rodgersien, Macleya, die riesige Walnuß, Hortensien schwarz.
Es wird immer wieder Frühling
chris_wb

Re:Spätfrost

chris_wb » Antwort #3 am:

Hier wurde schon für die letzten drei Nächte Frostgefahr gemeldet. GsD blieben wir verschont, die Temperaturen gingen nicht unter 2°C. Die Ankündigung für die kommende Nacht macht mir allerdings Angst. Örtlich Frost bis -3°C, am Boden bis zu -5°C! :o Was mir lieb und wichtig ist, habe ich eingepackt. Aber ich musste mich da auf die Sensibelchen und Raritäten beschränken. Über die wertvollsten Stauden sind Eimer gestülpt, Magnolia ashei, obovata, Atlas und "March til Frost" sind in Kartons verpackt (noch ist es aufgrund der Größe gerade so möglich). Aber wenn ich an all die anderen Gehölze denke, die nicht mehr zu schützen sind (insbesondere meine geliebten Catalpas), dann wird mir ganz anders... ::)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #4 am:

@ Axel, das tut mir aber leid und man kann doch recht wenig machen, wenn der Frost nochmal richtig reinhaut.Ich hatte auch mehr befürchtet, weil wir immer etwas weniger haben, als angesagt - aber Fehlmeldung. Zum Glück, bei mir steht auch so viel nicht rum, lässt sich bequem rumschleppen. Würde draußen richtig frieren wäre mir auch etwas bange - um die Rosen zuallererst und auch um die Apfelblüten, die jetzt sehr am Blühen sind. Es könnte endlich mal wieder ein gutes Apfeljahr werden, wenn genug Bienen fliegen. Das WE wird warm - bis dahin nicht zu viel Frost - ein frommer Wunsch.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #5 am:

@ Chris, so geht es mir auch, ich komme heute erst in der Nacht heim - da werde ich ja dann sehen, wie weit unten die Temperaturen sind und mache dann meine Frostschutzaktion. So richtig weit nach unten geht es ja meist erst nach Mitternacht. Bis dahin habe ich es geschafft. Ich suche wie doll und verrückt mein zweites Frostschutzflies - für das neue Staudenbeet. Ich glaube, dass es den frisch gepflanzten noch sehr zarten Stauden auch nicht gut tut, wenn jetzt der Frost drüber pfeift.L.G.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Spätfrost

Knusperhäuschen » Antwort #6 am:

Ich hab, was geht, reingeräumt (alle Tomaten, Paprika, Geranien, Geldbaum, Taro, etc.)oder mit Wolldecken (Weihnachtskaktus, riesig), Plastik-Hauben (Mashua-Austriebe) und Plastikplanen (alle Agapanthen) abgedeckt. Alle Balkonkästen hab ich reingeräumt und die frisch ausgetriebene Feigen ins Folienhaus.Wir hatten direkt am Haus -1°C, im Garten dürfte es deutlich kälter gewesen sein, in allen Wasserfässern war 1cm Eis. Nur die Bewölkung hat vor noch Schlimmerem geschützt.Erfroren sind die roten Rhododendronblüten, alles glasig, und die äußersten Hedychium-Gardnerianum-Triebe, schlaff und glasig, der Rest sieht halbwegs gut aus. Vor der nächsten Nacht hab ich nochmaol Bammel, wenns wolkenlos wird :P :-\ .Die zur Zeit in Hochblüte stehenden Apfelbaumblüten sehen noch gut aus, die anderen Obstbäume bis auif die Quitte sind schon durch. Weiteres sieht man später.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Spätfrost

fips » Antwort #7 am:

Deinanthe caerulea hat etwas abgekriegt. Sie steht im Kübel unter einem Dachvorsprung und hat normalerweise nur vormittags Sonne. Das Herz der Triebe ist noch o.k. Sie hatte aber vor ein paar Wochen schon einmal die obersten Blätter erfroren, ist aber weitergewachsen. Heute Abend werde ich ihr eine Folie umhängen.Springkraut und sogar Corydalis sehen überraschenderweise noch gut aus.... :)Alte Wolldecken oder Tücher sind auch praktisch und verhindern hoffentlich das Schlimmste. Vor allem habe ich heute nicht gegossen!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Spätfrost

partisanengärtner » Antwort #8 am:

In Florida beregnen sie in der Nacht die Orangenbäume. Das Kristallisieren des Wassers erzeugt ja Wärme.Ob ich da nachts rausfahre um wenigstens diese Nacht den Rest zu schützen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Mir hat grad letztens jemand hier im Forum geraten ruhig zu gießen - aber nicht zu lockern anschließen. Das Wasser würde zum einen verdunsten - was wärmend wirkt und die Wärme im Boden bleibt unter der bewässerten Erschicht, was auch etwas Wärme bedeutet.Meinst Du das stimmt nicht - warum willst Du nicht gießen - in Obstplantagen werden sogar Sprüher aufgestellt gegen Spätfröste ???.Danke für den Tipp mit dem Corydalis - das sieht wirklich so aus, als könne es überhaupt keinen Frost vertragen. Ich habe zwei Sorten grad frisch gepflanzt - das wird wohl eine Nachtaktion bei mir werden. Frostschutz ab 23 Uhr.Ich habe grad mal auf meiner Lieblingswetterseite geschaut - die sagen schon für 21 Uhr - 2 Grad an, da habe ich wohl jetzt ein Problem. Meine Empfindlinge könnten dann also 2 Stunden Frost bekommen, bis ich wieder zu Hause bin.L.G.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Spätfrost

gartenfex999 » Antwort #10 am:

Hallo.Das sprühen in den Obstgärten hat den Sinn, um die Triebe etc. einen "Eispanzer" zulegen, der isoliert dann.Bei uns ist letzte Nacht noch nichts passiert (dreimal klopf,klopf,klopf auf holz) obwohl das Nachbardach bereift war.Hoffentlich ist es diese Nacht genauso.Meine Zitronen müssen das aushalten, einzig einen Kaktuss werde ich schützen.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Spätfrost

oile » Antwort #11 am:

Im Hausgarten ist nichts passiert. Ich habe aber vorsichtshalber alles, was frostgefährdet ist, reingeholt. Im Zweitgarten war ich die letzten Tage nicht. Ich zittere um meine Frühkartoffeln, die schon sehr weit sind und hoffe, dass das Vlies, das ich drübergelegt habe, etwas schützt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Spätfrost

oile » Antwort #12 am:

Danke für den Tipp mit dem Corydalis - das sieht wirklich so aus, als könne es überhaupt keinen Frost vertragen.
Welche sollen das denn sein?
Ich habe grad mal auf meiner Lieblingswetterseite geschaut - die sagen schon für 21 Uhr - 2 Grad an, da habe ich wohl jetzt ein Problem.
:o Verrätst Du mir die Seite?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spätfrost

Gänselieschen » Antwort #13 am:

@ Oile, kannst du mal einen Blick auf Dein Außenthermometer werfen?? Ich mache mir jetzt echt Sorgen, könnte zwar nichts mehr ändern bis heute Nacht, aber vielleicht stimmt ja die Prognose nicht so ganz. Es müsste doch ähnlich sein bei Dir, wenn Ihr letzte Nacht auch noch keinen Frost hattet.L.G. und Danke
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

Paulownia » Antwort #14 am:

Die vergangenen Wochen mit der Wärme bis 25 Grad hat viele Pflanzen frühzeitig austreiben lassen.Letzte Nacht hatten wir -2 Grad.Erfroren ist bei mir Südhanglage die Neuaustriebe von:Paulownia tomentosa- kompletter NeuaustriebKoelreutheria - Oberen Spitzen vom NeuaustriebQuercus pontica - Neuaustrieb stellenweise, Blätter stellenweiseWein - und das ärgert mich am meisten. Kompletter Neuaustrieb. Gerade dieses Jahr war er soweit, das er Trauben hat.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten