News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätfrost (Gelesen 39012 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Spätfrost

Tara » Antwort #30 am:

Bei mir hatte es letzte Nacht -3 Grad. Sämtliche oberen Blätter des Wilden Weins am Zaun sind braun, weiter unten geht es. Die Wunderblumen sind gestern aufgegangen - das hätten sie besser noch ein paar Tage abgewartet. Und ich mußte heute gießen, es war Matthäi am letzten.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Spätfrost

planwerk » Antwort #31 am:

Donnerwetter kann man vergessen. Wetteronline ist gut, Meteomedia auch, jedoch sind die 4-Tages sogenannten MOS-Mix Vorhersagen bei den einzelnen Wetterstationen immer mit den örtlichen Gegebenheiten (Senke, Hanglage, etc) abzugleichen.Gut ist das hier: wrf der Wetterzentrale. WRF arbeitet mit einem engeren Gitter als die anderen Computermodelle (10 km zu 25-50 km) und modelliert daher örtliche Besonderheiten besser.Und am allerbesten ist alle Vorhersagen zu mitteln, oder den schlimmsten Fall anzunehmen. ;D Wichtig ist bei den vorhergesagten Temperaturen auch der Blick auf den Taupunkt. Je tiefer der ist desto schneller gefriert es am Boden.Zum Frostschutzbewässern: Wenn dann richtig, also das Wasser ab 0:00 laufen lassen, mit einem Regner der möglichst kleine Tropfen macht, bevorzugt ein Kreisregner. Giesen am Abend ist Gift -> Verdunstungskälte.Und jetzt heißt es hoffen auf die Gnade der Eisheiligen.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

knorbs » Antwort #32 am:

ich habe einen furchtbar dicken hals >:( ...davidia, ca. 5 m hoch, erstmals blühend in 2011, komplett hinüber, 100% der blätter matsch, genauso hydrangea aspera, farne sind von totalmatsch (ALLE athyrium niponicum sehen aus wie ausgeko**t) bis zu spitzen der blätter erforen alles dabei. rühmliche ausnahme + große überraschung ist coniogramme emeiensis, der keine schaden an seinen noch austreibenden wedeln zeigt. die meisten tricyrtis sind totalmatsch (latifolia, ohsumiensis, macropoda, puberula, 'kohaku'), komisch das ausgerechnet formosana sorten noch gut aussehen.[td][galerie pid=78355]Davidia[/galerie][/td][td][galerie pid=78369]Hydrangea aspera[/galerie][/td][td][galerie pid=78370]Athyrium niponicum[/galerie][/td][td][galerie pid=78361]Tricyrtis macropoda[/galerie][/td][td][galerie pid=78362]Tricyrtis puberula[/galerie][/td]
für die meisten der schon blühenden cypripedien ist die blüte vorbei. totalausfall bei guttatum (in denen, die noch in den blattscheiden stecken, könnte was überlebt haben), flavum 'album' sieht sehr schlecht aus, dazu noch blattschäden, calceolus trägt trauerflor, fasciolatum blüten hinüber (ohne foto), allein macranthum scheint's gepackt zu haben. die blätter der cyps sind aber zum glück in ordnung, bis auf flavum, aber da nur die spitzen wie's aussieht. kentuckiense + reginae sind ja noch im austrieb. vielleicht haben deren blüten überlebt. lilium was blühtriebe hat + trichterblüten macht vorbei dieses jahr, auch starke trieb- + blattschäden, canadense hat's ausgehalten + dürfte blühen. nomocharis, die schon weit mit knospen entwickelt sind, sind blütenmäßig sehr stark geschädigt, wahrscheinlich totalausfall.[td][galerie pid=78364]Cypripediumguttatum[/galerie][/td][td][galerie pid=78360]Cypripediumflavum'Album'[/galerie][/td][td][galerie pid=78363]Cypripediumcalceolus[/galerie][/td][td][galerie pid=78357]Lilium spec[/galerie][/td][td][galerie pid=78356]Lilium spec2[/galerie][/td][td][galerie pid=78359]Nomocharismeleagrina[/galerie][/td][td][galerie pid=78358]Nomocharis aperta[/galerie][/td]
arisaema hat's auch heftig erwischt. nepenthoides hat extra später ausgetrieben + jetzt hat's blüten + blätter erwischt, matsch, griffithii blätter sehen aus wie blanchierter wirsing, siko sind zum teil betroffen, serratum var. mayebarae (ohne fotos) heftig lädiert...rodgersia blätter matsch, viele disporum von totalschaden bis leichte frostschäden, pauwlonia, frisch gepflanzt, alle blätter matsch, sogar chimonanthus praecox mit blattschäden.[td][galerie pid=78368]Arisaemanepenthoides[/galerie][/td][td][galerie pid=78367]Arisaemagriffithii/utile?[/galerie][/td][td][galerie pid=78366]Disporummegalanthum[/galerie][/td][td][galerie pid=78365]Rodgersia[/galerie][/td][td][/td]
mir reichts jedenfalls heute. ich hatte schon so eine vorahnung im april, als die sonne alles regelrecht aus dem boden prügelte, dass da noch ein dickes ende kommt. aber in den letzten warmen apriltagen hoffte ich im mai sei's überstanden...pustekuchen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Spätfrost

lubuli » Antwort #33 am:

oh, das sieht aber schlimm aus. da bin ich ja richtig froh, dass ich in einer kälteren gegend wohne, wo alles erst später austreibt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Spätfrost

netrag » Antwort #34 am:

Für ganz Brandenburg heute Nachtfrostwarnung bis -4 Grad.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

knorbs » Antwort #35 am:

@lubuliwieso kälter? ich gärtner in 6b, wie du auch.
z6b
sapere aude, incipe
we-went-to-goe

Re:Spätfrost

we-went-to-goe » Antwort #36 am:

::) mein Cycpripedium C. ist erst 5 cm hoch. Das sieht unversehrt aus, trotz Frost.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Spätfrost

lubuli » Antwort #37 am:

trotzdem erlebe ich das hier so, dass pflanzen, die ich auch habe, meist erst 14 tage später dran sind bei mir.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

knorbs » Antwort #38 am:

@wwtgden cyp. blättern hat's nichts ausgemacht...die blüten sind futsch. die hätte ich schon gern gesehen, von den verlorenen samenkapseln bei bestimmten arten ganz zu schweigen. die wollte ich ins labor zum aussäen schicken.
z6b
sapere aude, incipe
we-went-to-goe

Re:Spätfrost

we-went-to-goe » Antwort #39 am:

das ist schon sehr viel mehr als nur ärgerlich!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Spätfrost

oile » Antwort #40 am:

Oh je knorbs, das sieht ja schlimm aus. Wie kalt war es denn bei Dir?
Für ganz Brandenburg heute Nachtfrostwarnung bis -4 Grad.
Bitte Quelle 8) . Ganz BB ist groß und klimatisch nicht einheitlich ::) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Spätfrost

netrag » Antwort #41 am:

Für ganz Brandenburg heute Nachtfrostwarnung bis -4 Grad.
Bitte Quelle 8) . Ganz BB ist groß und klimatisch nicht einheitlich ::) .
Wetterbericht vom RBB um 19.30 Uhr.Im Süden kälter als im Norden.Wird demnach sicher auch Sachsen betreffen.Habe gerade die Engelstrompeten u.a. zugedeckt.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Spätfrost

oile » Antwort #42 am:

Nun ja, ich will ja niemanden zum Leichtsinn verleiten, aber der Wetterbericht des RBB lag schon mehrfach ziemlich daneben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Spätfrost

planwerk » Antwort #43 am:

WRF sagt -2°C in 2 Meter Höhe und einen Taupunkt von -5°C für Schulzendorf. Das ist derbe. Abdecken was geht.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Spätfrost

fars » Antwort #44 am:

@ knorbsMein Mitgefühl. Das sind Momente, wo man einfach nicht mehr mag. Ich hatte so ein Horrorerlebnis zu Anfang meiner Gartenzeit.Ich bin hier immer gerade so am Frost vorbeigeschrammt. Der garten sieht aber auch aus, als sei Christo zu Besuch gewesen. Aber ich habe den Erfolgsdruck im Nacken, meine Rhodieware zu retten, damit ich wenigstens ein paar unbeschädigte Pflanzen auf dem Pflanzenmarkt im BoGa Marburg verhökern kann.
Antworten