News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spätfrost (Gelesen 39065 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spätfrost
Das tut mir sehr leid Knorbs. Deine Schönheiten konnte ich noch in vollem Ornat bewundern. Nun diese Bilder.Treiben Lilien eigentlich nochmal aus wenn sie so früh total geschädigt sind? Kann mich nicht erinnern ob das irgendwann einen zweiten Austrieb gab.Allerdings kann ich mich auch nicht an so einen starken Spätfrost bei dem Triebzustand erinnern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Spätfrost
Magnolie, Rodgersien. Hydrangea aspera, Farne, Hosta, Oxydendrum, Blüten vom Calycanthus... Muss morgen nochmal genauer hingucken. Mag gar nicht an morgen denken... :-[So ein Mist! So etwas habe ich noch nie gesehen.Und nun? Was passiert jetzt? Treiben die Gehölze und Stauden wieder aus?LGSimone
Re:Spätfrost
Hallo,ist Davidia ein Taschentuchbaum? Hab da letztlich einen im Botanischen Garten in Köln gesehen . Sieht toll aus. Hab da ein paar Samenkapseln aufgehoben
....wenn jemand was braucht....Der T-Baum ist vielleicht schön, aber ich habe leider keinen Platz dafür.Mein Nachbar sagte mir heute Nachmittag, dass um 6:30 Uhr heute Morgen Reif auf den Autodächern war. Als ich heute morgen um kurz nach 7Uhr in den Garten geschaut habe, war alles in Ordnung. Es sollen -2°C gewesen sein
. Der Garten liegt hinter unserem Haus von der Strauße aus gesehen und liegt zwischen 2 Gebäuden und einer hohen Hecke (links) wohl ziemlich geschützt.....denke ich. Auf der rechten Seite ist dann auch noch eine hohe Hauswand.Kartoffeln, Tomaten im Tomatenunterstand, Erbsen....alles OK. Die Chilis und andere Frostempfindliche Pflanzen habe ich natürlich rein geholt. Das werde ich auch noch eine Weile machen.Kann sein, dass ich ziemliches Glück hatte mit dem Frost.LGBuchsini


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spätfrost
Ich hab in der gleichen Kolonie heute bei zwei älteren Damen Pflegearbeiten gemacht. Alte Pflanzensammlerinnen. Da war nichts geschädigt. Dieser Garten liegt allerdings hinter einem kleinen Wäldchen hangaufwärts.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Spätfrost
Hallo,ja dann kommt es ganz bestimmt darauf an wo der Garten liegt. Der Wald hat den Frost bestimmt abgehalten.Übrigens, den Spruch von Axel finde ich toll, weil ich immer erst schaue was da wächst bevor ich jäte. Heute habe ich beim Kartoffeln anhäufeln 3 Löwenmaulbabys, 2 Erdbeerspinatkinder und 2 Herbstastern gerettet und eingetopft.Irgendwann bekommt man einen Blick dafür was aus winzigen Pflanzen einmal wird
LGBuchsini

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Spätfrost
Das wirft die Stauden zurück, aber sie treiben wieder durch. Ich habe da leider reichlich Erfahrung. Ich habe etwa in 4 von 5 Jahren solche Spätfröste.Wenn es dann öfter vorkommt, ersetzt man zum Beispiel Spotty Dotty nicht mehr, sondern erfreut sich einfach an den hexandrum und peltatum, die das wegstecken.Achja: meine Deinanthes sind allesamt schwarz, meine Gartenfreundin etwa 200 Meter Richtung "Innendorf" hat ihre noch grün.Deshalb halte ich diese Klimazonen für Verballhornung, allerbestenfalls sind sie ein Anhaltspunkt.
Es wird immer wieder Frühling
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Spätfrost
Oh je, Ihr habt alle mein Mitgefühl. Hier im Garten ist nichts passiert, aber im Boga, der nur wenige Kmchen entfernt etwas tiefer liegt, habe ich im GdS-Staudenbeet einige erfrorene Triebspitzen an Stauden gesehen. Am schlimmsten hat es anscheinend die Kirengeshoma getroffen.Für heute Nacht ist zwar kein Frost angesagt, aber ich habe die gleichen Schutzmaßnahmen an Kübelpflanzen getroffen wie in den letzten Tagen.
- netrag
- Beiträge: 2794
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Spätfrost
Stauden und Gehölze treiben mit großer Wahrscheinlichkeit wieder aus.Hier ist vor etlichen Jahren sogar das Laub der Buchen und Eichen abgefroren.Der Neuaustrieb braucht allerdings Zeit,denn es müssen erst Reserveknospen in die Gänge gebracht werden.So ein Mist! So etwas habe ich noch nie gesehen.Und nun? Was passiert jetzt? Treiben die Gehölze und Stauden wieder aus?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Spätfrost
knorbs, Du hast wirklich mein Mitgefühl. Wenn ich denke, daß ich ja schon um meinen Wein trauere!

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Spätfrost
Hallo,die Natur weiß sich zu helfen. Ich habe von meinem Vater schon gehört, dass abgefrorene Kartoffeln auch wieder austreiben und die Ernte dann auch noch OK war.Alles wird gut
LGBuchsini

Re:Spätfrost
Das tut mir sehr leid für euch alle.Ich hatte Glück, ich hatte soweit es ging alles unter Dach gestellt, bzw. abgedeckt. Braune Spitzen habe ich an den Kiwis und Hortensien gesehen. Wobei die Hortensien immer noch unter den Frostschäden der beiden letzten Winter leiden.(Ich habe noch gar nicht nach den Weinstöcken gesehen
)

- Thüringer
- Beiträge: 5942
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Spätfrost
Seit Montag liegen bei uns die Morgentemperaturen immer um den Gefrierpunkt, und Eiskratzen an den Autoscheiben ist angesagt. Gestern früh schneite es sogar für etwa 2 Stunden leicht.Im Garten ist gerade die Forythienblüte zu Ende, die Pflaumen- und Apfelbäume blühen noch, die Rosen treiben kräftig aus, haben aber noch keine Knospen, der Flieder blüht in drei Farben - alles sieht (noch?) gut aus. Wir haben uns allerdings auch bemüht, nichts ins Freie zu pflanzen, was frostempfindlich sein könnte, also nicht ins hiesige Vor-Mittelgebirgsklima passt. Ein Gewächshaus haben wir nicht, wollen auch keines, so dass die Gemüseaussaat ins Freie eben warten muss, bis es wieder wärmer wird - uns stört das nicht groß.Mit den wenigen Kübelpflanzen ist meine Frau zeitlich nun sehr zurückhaltend, nachdem sie ihre frühere Voreiligkeit mehrfach bereut hat. Töpfe raus-rein-raus-... gibt's nicht mehr.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Spätfrost
Na da bin ich ja nochmal gut davongekommen. Es sah heut morgen recht böse aus, Eis in den Wasserkübeln und der Rindenmulch war recht glatt durch den Frost, aber heut abend gabs doch nur wenig Schäden. Die empfindlichen Kübel sind allesamt im (wieder mit Heizung ausgestatten) GWH. Da passiert nix. Die Kakteen mit einer dicken Decke abgedeckt habens auch gut überstanden und ein paar andere Kübel wie Tibouchina oder Streptosolen unter einem Leintuch auchDie Äpfel und Pfirsiche sind durch und da ist eh nix mehr passiert. Die Quitte blüht grad auf, und wenn die paar offen erfroren sind (sieht aber nicht danach aus) ists nicht schlimm.Was mitgnommen wurde, ist der Austrieb von Buschklee und eine vergessene Pelargonie hat ein paar Blattschäden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Spätfrost
Hier sind etwa +2° angesagt, die letzten Nächte war es auch sehr frisch, aber nicht frostig.Und dabei soll es gefälligst auch bleiben!! ;)Andernfalls muss ich wohl auch wieder mit diversen Decken und Abdeckfolien ausrücken. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Spätfrost
+Was ist WRF?WRF sagt -2°C in 2 Meter Höhe und einen Taupunkt von -5°C für Schulzendorf. Das ist derbe. Abdecken was geht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!