Mit Staudenknöterich und Wühlmäusen bist du wirklich schlimm geschlagen ...etwas Trost auch wenn alle Maßnahmen mehr Zeit brauchen werden (und Kraft) als ich wohl hätte. Langsam habe ich das Gefühl, dass auf meinem Grundstück alle Widerwärtigkeiten, die ein Gärtner so haben kann, zusammenkommen....Zu sowas wie Roundup habe ich überhaupt kein Verhältnis - der Knöterich kommt jetzt zwischen Kartoffeln und Spargel - wo sollte das hinführen - irgendwann fange ich an zu strahlen oder so....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenknöterich - Die Chance (Gelesen 43872 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Alle Wetter,ich habe eben bei einem zuständigen Mitarbeiter beim Bauamt unserer Gemeinde angerufen - er hat nicht lange rumgeschwafelt - ich soll ihm ne Mail schicken, er käme nächste Woche vorbei und dann wird "das Zeug beseitigt". Na da bin ich ja mal gespannt
;DVielleicht gibt es ja doch noch den graden, einfachen Weg.L.G.Gänselieschen
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Der kommt mit der Motorsense, mäht alles nieder, guckt zufrieden und stolz und verschwindet wieder. Wetten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Och nööööö
, ich glaube, der wusste genau, wovon ich spreche. Er konnte sich auch an den Orsttermin damals erinnern - war aber nicht dabei.L.G.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
;)Die Wette verliere ich gern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Vor allem sollte sich die Gemeinde schon mal beim Guinness-Buch-der-Rekorde anmelden: als erste Gemeinde, die dieses Zeug mit einer einmaligen Aktion entfernt bekommt :-XFür austreibende Triebe auf Deiner Seite empfehle ich Dir auch richtig verdünntes Roundup mit dem Pinsel aufzutragen.Jeder Trieb, denn Du dieses Jahr zu lange stehen lässt, kommt nächstes Jahr 20fach wieder. Und selbst, wenn nur ein Teil des Rhizoms von dem Gift außer Gefecht gesetzt wird - auf dieser Länge schieben sich schon mal keine weiteren Triebe durch Dein Gemüsebeet.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Ich präzisiere:Der kommt, guckt, schickt jemanden mit der Motorsense, der mäht, dann gucken beide zufrieden und stolz.Ich setze eine Zwiebel eine wunderschönen, weiß-lila geflammten Tulpe. 
Der Weg ist das Ziel.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Die haben doch auch jetzt kein Geld. Lass dir mindestens eine Wurzelsperre setzen. Damit hast du vielleicht die Zuwanderung gestoppt. Dann kannst du dich den Trieben widmen, die schon in deinem Garten sind.Ok, damit es richtig weh tut, ich setze alle drei der angebotenen Tulpenzwiebeln, dass du nächstes Jahr um diese Zeit keinen Schritt weiter bist als heute. Und diese Wette würde ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlieren, denn ich hab nur drei dieser Tulpen.
Der Weg ist das Ziel.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Bekannte von mir wohnen nahe einem Quellgebiet, wo es schön feucht ist. Nachdem bei ihnen Knöterich aufgetauch ist (man wusste nicht genau, woher, es sind zudem ältere Leute), versuchten sie, trotz meinen Intervenierungsversuchen (hilft nix, bringt nur andres um,...) mit Aufpinseln von Round Up den Knöterich zu entfernen. Das hat nur für maximal ein Monat geholfen und nur gegen Triebe, die oberirdisch waren. Man hätte also auch mähen können, das hätte ähnlich gewirkt.Nochmal und dauerhaft Gift wollten sie dann doch nicht. Daher haben sie beim Sperrmüll alle alten Teppiche zusammengesammelt und die Fläche - sicher 50qm oder mehr - damit bedeckt. Seither ist Ruhe. Sie wollen die Teppiche nun ein paar Jahre liegen lassen und dann probemäßig entfernen. Es kommt seltsamerweise auch seitlich kaum was raus, nur ganz kleine, schwache Triebe.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Mein Nachbar ist stolzer Knöterichbesitzer und sein "Wald" wandert langsam auf mein Grundstück zu (ich fühle mich an Macbeth erinnert). Er ist zwar einsichtig und oberflächlich willig, gegen diese allmähliche Invasion vorzugehen, bewirkt hat er aber bisher nichts. Auch der Versuch mit Roundup entlockte der Pflanze nur ein müdes Lächeln, was an einigen schlaff herabhängenden Blättern zu erkennen war. Die Schweizer, die dieses Unkraut zu einem zu bekämpfenden Feind erklärt haben (allerdings wurde die Armee noch nicht eingesetzt) empfehlen großzügige Herbizid-Gaben in den Hohlstängel hinein. Ich müsste bei dieser Methode einen Tankwagen anrollen lassen.Ob das Abdecken hilft, wage ich zu bezweifeln. Solange diese Hydra noch Energie aus ein paar assimilierenden Stängeln schöpfen kann, wandert sie unaufhaltsam unterirdisch weiter. Sie braucht halt nur ein bisschen länger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Also Roundup habe ich jetzt verworfen - so ich denn noch einen klitzekleinen Moment der Versuchung hatte.Bemerkenswert ist, dass der Knöterich wirklich ein paar Jahre brauchte, um auf mein Grundstück zu kommen - die dicken Ulmen haben ihn offenbar doch mehr Mühe gekostet, sie zu unterwandern. Hätte man in der Zeit etwas unternommen - wäre ich noch verschont geblieben. Immer auch etwas 'selberschuld'. Ich habe im Grundstück so viel zu tun, dass ich es nie schaffe und dann noch so einen Gewaltakt draußen am Fluss - dazu habe ich es eben nicht gebracht.Wenn ich die Triebe immer wieder rausreiße - was ich im Grunde ja seit Jahren mache - das hält den Knöterich nicht auf. Er treibt wirklich in diesem Jahr doppelt so stark wie sonst. Die dauerhafte Abdeckung ist sicher sinnvoll - es sei denn man braucht die Fläche dringend. Irgendwie bin ich grad in Gedanken dabei, die Stelle für den Bauerngarten grundlegend zu überdenken
- oder ihn zu erweitern
, damit ich die heiklen Flächen nicht so dringend brauche- Wurzeldruck und Regenbremse von Ulmen, Birke und Ulmen'hecke'- zwei Seiten ca. 2m unfruchtbarer Boden, da er von den Bäumen ausgelaugt wird- Staudenknöterich L.G.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Hallo Gänselieschen,Lass Dich von den Unkenrufen mal nicht entmutigen! Selbst wenn die Stadt den Knöterich "nur" mäht, so hast Du dann immerhin eine gute Ausgangsposition für weitere Bekämpfung mit der Sense - junge TRiebe sind so weich, dass Du sie leicht entfernen kannst, und wenn der Knöterich keine Blattmasse mehr hat wird auch seine Energie (langsam) nachlassen.In diesem Sinne: bleib tapfer & lass Dich nicht unterkriegen...oder überwuchern
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Sowieso nicht - was ne richtige Berliner Pflanze ist 8)Wenn ich nur mehr Zeit hätte - aber die kleine Machete, die mir das Osterhäschen gebracht hat, die wird sich dort behaupten müssen
.Erstmal bin ich von der Reaktion beim Bauamt recht positiv überrascht - und dann bleibe ich jetzt einfach dran.L.G.Gänselieschen
- wallu
- Beiträge: 5778
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Staudenknöterich - Die Chance
Ich bin gestern noch durch die Schweiz gefahren, und mir sind immer wieder Böschungen mit ehemals großen Knöterichflächen aufgefallen; die sind jetzt alle braun und matschig (wie im Winter), mit nur ganz wenigen schwächlichen Trieben. Jetzt weiß ich warum.... Die Schweizer, die dieses Unkraut zu einem zu bekämpfenden Feind erklärt haben (allerdings wurde die Armee noch nicht eingesetzt) empfehlen großzügige Herbizid-Gaben in den Hohlstängel hinein. ....
Viele Grüße aus der Rureifel