News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@chris_wbinteressant...laburnum habe ich als art (welche ; samen aus ungar. arboretum, bereits älterer baum) + die bekannte x watereri 'vossii' (älterer baum + neupflanzung). alle 3 blühen bzw. beginnen gerade zu blühen ohne erkennbare schäden zu zeigen.und noch eine besonderheit...anemonopsis macrophylla, die pflanze, dir mir in früheren jahren den letzten nerv geraubt hatte, weil sie praktisch jedes jahr regelmäßig den geringsten "fröstchen" zum opfer viel + die ich mir deswegen nach ihrem exitus nie mehr anschaffen wollte...gerade die hat in allen ausgepflanzten exemplaren (~9 stück) den frost ohne jegliche blessuren überstanden. muss wohl ein besonders harter + angepasster klon sein (ganz überwiegend nz aus samen, die ich von user primel bekommen hatte ).
Hi Knorbs,Laburnum hängt in den frischen Trieben völlig schlaff. Ist keine besondere Sorte.Anemonopsis... ach ja... über zwei habe ich Eimer gestülpt, die sind unbeschadet. Eine dritte habe ich vergessen, die ist hin.Und eine kleinbleibende Deutzie hat ebenfalls jeden Austrieb eingebüßt. Ich muss nachher mal ein Foto meiner Decaisna einstellen. Völlig kurios: Alles hängt, nur ein Trieb steht da, als wäre nichts gewesen. Eine Sache von wenigen cm !
@ Max, dein Link bringt mir einen Wetterdienst am Müggelsee - das sind von mir nur 2km - sehr schön nah - könnte allerdings durch den See, der ja bekanntlich recht groß ist, für mein 'Frostloch' im naturgeschützten Erpetal eine etwas zu warme Prognose geben. Ich weiß nicht, ob es so ist, ist nur ne Vermutung.Habe den Link aber erstmal gespeichert.L.G.
So,hier noch ein paar Bilder.Anomonopsis - da fiel mir gerade noch auf, dass zwar die großen Blätter erfroren sind, die neueren Austriebe darunter aber unversehrt geblieben sind (links im Bild):Laburnum - vorrangig die Triebenden hängen schlaff:Und hier die Decaisna. Die Triebe standen nebeneinander, berührten sich fast. Der linke ist völlig dahin, dem rechten daneben sieht man rein garnichts an. Wobei der linke dicht an einem großen Viburnum steht, also eigentlich geschützter:Auch an der Weinrebe zeigt sich solch ein Schadbild. Bei weitem nicht alle Triebe sind erfroren, nur immer wieder zwischendrin mal welche. Teil sind direkt danebenstehende heil geblieben. Das soll einer verstehen...
Wie erwartet, zeigte sich das Mikroklima im Hausgarten sehr unterschiedlich. Definitiv weiß ich jetzt, wo ich keine empfindlichen Pflanzen setzen sollte. Am Haus zeigte das Thermometer um die 0 Grad, im Kälteloch lag schon gegen 23 Uhr eine gefrorene Schicht über allem, im Vorgarten und fast überall dort, wo es Gehölze satt gibt, war es nur kalt.Heute morgen sahen die gefrorenen Teile erbärmlich aus: Lilien, Cimicifuga, Staudenpäonien, Geranium phaeum, usw. steif und dunkelglasig. Gerade eben, beim ersten Gang durch den Gang sieht alles gut aus bis auf mein Sorgenkind Claude Shride (hat wieder braune Stellen an den Blättern. Jetzt weiß ich endlich, dass es kein Pilz ist, sondern ein Frostschaden - immerhin) und ein Polygonatum, das Matsch ist.
Und, wie hat das Computermodell abgeschnitten?Hier lag es fast richtig. 0°C in 2 Meter Höhe geproggt und -0,8 waren es am Morgen, was aber unserer Lage geschuldet ist. Die Luft war sehr trocken, daher gehe ich von -5°C am Boden aus.
Glaucidium, sonst immer ein sicherer Frostschadenskandidat, hat keinerlei Schäden. Aber das liegt wohl dran, daß sie fertig ist mit Blühen und sich jetzt auf ihre Widerstandskraft konzentrieren kann .
Auch mein Mitgefühl für alle gefrosteten Gärtner! Ich hab mal wieder Glück gehabt & hoffe, dass das so bleibt.Besonders die Bilder von knorbs fand ich erschütternd.
also alles relativ. ich werde in freising ein paar frustkäufe machen + dann ist alles wieder gut
Gute Einstellung!Hab mir überlegt, wie man Dir eine Freude machen kann und dachte mir robuste Kandidaten müssen her. Dir hat doch im zeitigen Frühjahr der Coptis quinquefolia gut gefallen. Ich habe Dir heute ein schönes Stück getopft und kann es Dir nach Freising mitbringen wenn Du magst.
Und, wie hat das Computermodell abgeschnitten?Hier lag es fast richtig. 0°C in 2 Meter Höhe geproggt und -0,8 waren es am Morgen, was aber unserer Lage geschuldet ist. Die Luft war sehr trocken, daher gehe ich von -5°C am Boden aus.
Genau kann ich es nicht sagen, aber auf dem Weg zu S-Bahn sah auch der Flieder erbärmlich gefrostet aus - also selbst in relativ luftigen Höhen Frost. So wie meine Stauden heute früh um 6 aussahen, muss es am Boden ziemlich kalt gewesen sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Die Walnußernte hat sich für dieses Jahr erledigt.Alles abgefroren und das nun schon das 2. Jahr in Folge.Mit Folie abgedeckte Kübelpflanzen haben nur an den Auflageflächen der Folie Schaden genommen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Bei uns hat es am letzen Donnerstag mit 1 cm dicken Hagelkörnern ziemlich lange gehagelt. Meine Hostas sahen entsprechend aus. Heute Morgen am 6:30 Uhr waren es -0,5 Grad. Nun sind die kleinen Hostas auch noch matschig. Die großen sind nach wie vor "nur" zerfetzt. Sowas habe ich in meinem ganzen Leben vorher noch nie erlebt. Wenn Pech, dann offensichlich auch richtig. Ich hoffe, sie kriegen sich wieder ein.Gruß, Susanne
Nimm Sie runter (abreissen oder schneiden, aber bitte HVX beachten, also Werkzeug nach jeder Pflanze desinfizieren) und gönne Ihnen danach einmal die Woche einen Flüssigdünger. Dann treiben die willig durch. Nur Mut.
Habe gestern Abend, als ich um 21 Uhr ca. 3 Grad gemessen habe, doch nochmal Christo gespielt - nun auch große Tüten über Cimifuga und Stockrosen gestülpt. Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, dass es doch die Farne richtig schwer erwischt hat, die jungen Triebenden hängen alle ziemlich schwarz in der Gegend rum. Da hilft dann wahrscheinlich nur abbitzeln, wenn der Austrieb abgeschlossen ist. Die etwas tieferen Wedel kommen ja noch nach und sind noch unversehrt.Heute früh war wieder eine Schneise gefroren. Gut, dass ich nochmal abgedeckt hatte, obwohl die Prognose eben hier doch über Null Grad angezeigt hatte. Um 7 Uhr waren es genau Null Grad.Ach ja, die Rosen haben sich komplett wieder aufgerichtet - alles chick.L.G.Gänselieschen
Vorgestern Nacht muss es kurz mal unter 0 Grad gehabt haben nur die Zitronenverbene hat es an den Spitzen erwischt. Die Agapanthus stehen super da. Nix von Schaden zu sehen und schon dicke Blütenknospen