News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ungefragter Klettergast (Gelesen 12212 mal)
-
agricolina
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
-
wollemia
Re:Ungefragter Klettergast
Das ist in jedem Fall eine Clematis, und wenn sie sich von selbst dort angesiedelt hat, vermutlich eine einheimische C. vitalba (Gemeine Waldrebe). Wenn du sie wachsen ließest, erreichte sie mit der Zeit so 15 - 20 m Höhe. 
-
brennnessel
Re:Ungefragter Klettergast
Eine Clematis ist das ganz bestimmt, aber nach Cl.vitalba sehen mir die Blätter nicht aus - eher nach einer "Edleren" !Hattest du da schon mal eine Clematis? Die können nämlich ein paar Jahre verschwunden gewesen sein (oft durch Schneckenfraß), um irgendwann später doch noch mal auszutreiben!
-
agricolina
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Ungefragter Klettergast
15 bis 20 Meter
Blüht das Ding auch? Da ist nichts in Sicht. Ja, an dem Platz war wohl schon mal eine beim Vorbesitzer. Die habe ich aber letztes Jahr nicht gesehen. Hmm. Also, wenn sie blüht, verzeihe ich ihr. Aber wann und wie schneidet man die? Oben über dem Gerüst steht sie schon einen halben Meter hoch. Und es sieht aus, als ob sie jetzt erst noch richtig loslegen will...Hab jetzt noch mal nachgeschaut, die Blätter sind nicht gefiedert.
Re:Ungefragter Klettergast
Wie genau geht das, sie sind dann nur als Wurzeln in der Erde und treiben nicht aus? Kann das auch bei Frostschäden so sein? Dann wäre ja Hoffnung für meine c. montana "Grandiflora". Irgendwie ist das nicht logisch.@agricolina Ich würde mich über so eine unverhoffte Clematis ganz sicher freuen, das ist doch wie ein ÜberraschungspaketDie können nämlich ein paar Jahre verschwunden gewesen sein (oft durch Schneckenfraß), um irgendwann später doch noch mal auszutreiben!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Ungefragter Klettergast
Die Schnittgruppe kannst Du erst bestimmen, wenn Du die Art und Sorte weißt, also, wenn sie geblüht hat.Aber wann und wie schneidet man die?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Ungefragter Klettergast
Wenn das eine heimische Waldrebe ist, und das sieht man wirklich erst nach der Blüte, ist sie nur in Gegenden, wo sie nicht wild vorkommt, spannend. Ausserdem ist die weit weniger empfindlich als die edlen Sorten, man kann rupfen und rupfen und weit und breit keine Clematiswelke in Sicht. (Meine persönliche Klassifizierung: Unkraut
)Sehr hübsch allerdings ist sie verblüht, für Gestecke z. B. Das hol ich mir dann gerne mal.
-
chris_wb
Re:Ungefragter Klettergast
Die heimische Waldrebe habe ich auch an einer Stelle wachsen lassen - dort hat sie dann eine große, alte Fichte erklettert. Die Blüten sind unscheinbar aber die Samenstände sind ein herrlicher Anblick, ganz besonders nochmal im Spätherbst (Raureif).Allerdings wird sie absolut widerspenstig, wenn man sie dann mal entfernen will. Daumendicke, gummiartige Lianen.
Re:Ungefragter Klettergast
Die Samenstände sind wirklich super, nicht umsonst heißt die Pflanze auf englisch "traveller's joy"
Die Blüte ist nicht spektakulär, aber irgendwie doch ganz schön und liefert vielen Insekten Nahrung.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Ungefragter Klettergast
Allerdings wird sie absolut widerspenstig, wenn man sie dann mal entfernen will. Daumendicke, gummiartige Lianen.![]()
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Ungefragter Klettergast
Hallo!Die Vitalba ist wirklich eine schöne Pflanze wo sie hin passt. Ich würde die niemals in einem Gartenwachsen lassen außer er hat mehre Tausend qm. Bei mir wächst eine außerhalb des Garten und innerhalb kürzester Zeit hat sie sich über den Zaun geschlichen und meinen Sauerkirschbaum erobert. Die Ranken bekommt man nur ganz schlecht wieder aus dem Geäst und was noch schlimmer ist, die Samen sind eine richtige Plage sie gehen zu tausenden in meinem Garten auf.
vlg Barbara
-
agricolina
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Ungefragter Klettergast
Oha! Das scheint mir jetzt aber doch riskant zu sein.
Sie darf und soll schon klettern, aber wenn ich sie blühen lasse und sie streut sich selbst, wäre ich nicht so glücklich. Vitalba hat offenbar gefiederte Blätter, diese hier sind es wohl nicht. Was mach ich nun? Zumal sie ja da hin will, wo ich meinen Wein hin haben möchte. Was meint ihr?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ungefragter Klettergast
Das ist ziemlich sicher keine Vitalba. Die blühen auch nicht so schnell wie das dein Exemplar machen wird. Lass sie erst mal und leite vorsichtig den Trieb dahin wo Du ihn haben willst. Die edleren Clematis sind empfindlich gegen grobes Anfassen.Verletzungen sind oft die Eintrittsstelle für die Clematiswelke.Gefiedert sind die Blätter allerdings bei Dir auch, aber zumindest bei mir waren deren Blätter nicht so ganzrandig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Ungefragter Klettergast
Ich kann Axel nur zustimmen.Das ist nie und nimmer eine Clematis vitalba. Völlig anderes Laub. Lasse sie blühen!

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Ungefragter Klettergast
Hallo!Eine vitalba hast du da sicher nicht im Garten. Ich habe gestern meinen Gartenbesetzer, den mir die Stadt ganz runter geschnitten hat, an geschaut, denn die treibt mit unzähligen Trieben wieder aus
und ist schon wieder Richtung Gartenzaun unterwegs.Sie schaut anders aus die Blätter sind anders und auch die anordnung der einzelnen Blätter am Blattstiel sind anders.
vlg Barbara