News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätfrost (Gelesen 38972 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Spätfrost

Landpomeranze † » Antwort #105 am:

Letzte Nacht hat es uns auch erwischt >:( Drei Nussbäume sind schwarz, Callicarpa bodinieri glasig, der wunderschöne Austrieb von Koelreuteria Coral Sun ist Matsch, der frischgepflanzte Laburnum auch (gut, der kümmert mich wenig). Auch die Buche wird noch einmal von vorn anfangen müssen. Bei den Stauden hat es Polygonum amplexicaule am schlimmsten erwischt. :'(Aber - Paulownia fortunei, noch im Topf, Rodgersia, blühende Mertensia virginica, Calycanthus floridus und sogar die frischgepflanzte winzige quercus pontica, alle windgeschützt gepflanzt, sind vollkommen unbeeindruckt :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Spätfrost

Mediterraneus » Antwort #106 am:

Sehr interessant. Ich hatte am Di knapp -2, am Mi -0, heute plus 3:Laburnum Vossii ist hier in Vollblüte, keine Schäden.Rodgersia "Rotlaub": Austrieb hängt nach unten.Nussbäume sind außen braun, in der Krone grün.Am schlimmsten sind Magnolien (auch Asimina), Diospyros kaki und Morus betroffen.Aber auch an denen meine ich noch intakte (kleinere) Knospen zu entdecken.Alles wird gut!Gibt halt weniger Obst dieses Jahr :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Spätfrost

Amur » Antwort #107 am:

Grad vorher hab ich noch gesehen dass die Blütenknospen von Lilium regale schwarz sind. Schade die sind dieses Jahr so gut gekommen. Es ist schon verwunderlich was denn alles ungeschützt den Frost weggesteckt hat. Bei der Olive wächst seit März eine Sonnenblume. Die hat alle Fröste seither weggesteckt. Auch den der letzten Tage. Gladiolen sind schon einige Zentimeter hoch, keine Schäden. Die Incalilien hingegen, deren Knollen über den Winter nicht ausgegraben wurden, haben reichlich Schäden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

troll13 » Antwort #108 am:

Rodgersia podophylla hat es bei auch an einem exponierten Standort erwischt. Daneben auch Hydrangea involucrata (die blüht jedoch auch an den diesjährigen Trieben.)Die Magnolia siebioldii eine Etage höher zeigt sich jedoch in Laub und Blütenkospen unbeeindruckt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Spätfrost

netrag » Antwort #109 am:

So langsam tritt zu Tage was der Frost so alles erwischt hat.Rhododendronblüten total abgefroren ebenso die jungen Austriebe der Stieleichen.Weinreben,Kletterhortensie und Essigbaum zeigen auch Erfrierungen.Womit ich gar nicht gerechnet hätte sind Blatterfrierungen bei Brennesseln.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Spätfrost

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Magnolia siebioldii eine Etage höher zeigt sich jedoch in Laub und Blütenkospen unbeeindruckt.
Die sieht bei mir mies aus. Kein einziges heiles Blatt. Die vielen Blütenknospen sind wohl auch hinüber. Sie nicken jetzt noch mehr nach unten :-[Magnolia liliflora "Nigra" und M."Yellow Bird" und natürlich M. grandiflora (hartes Laub) sehen mit am besten aus. Da sind nur die obersten Blätter betroffen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

troll13 » Antwort #111 am:

Es scheint bei Magnolien aber auch die Dauer der Frosteinwirkung von Bedeutung zu sein. Im Gegensatz zu letztem Jahr bin ich dieses Jahr glimpflich davon gekommen.Wir hatten hier für kurze Zeit etwas mehr als minus 2 Grad. Letztes Jahr hatten wir eine Nacht mit einer Frosteinwirkung von ca. minus 1 Grad über mehrere Stunden.Da sahen die Magnolien schlimmer aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Spätfrost

chris_wb » Antwort #112 am:

M. sieboldii hatte ich in einer Styroporkiste eingepackt mit einem Deckel (Metall) obendrauf. Sie hat nicht ganz reingepasst und dort, wo das Laub den Deckel berührte, war es komplett erfroren. Ungeschützt wäre sie wohl mitsamt der allerersten Blütenknospen, die sie bei mir angesetzt hat, dahin gewesen.Heute habe ich übrigens noch festgestellt, dass Buddleia davidii komplett Matsch ist und es auch die Neuaustriebe von Taxus erwischt hat.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

Staudo » Antwort #113 am:

Womit ich gar nicht gerechnet hätte sind Blatterfrierungen bei Brennesseln.
Hier haben die Austriebe von Phragmites Frostschäden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Spätfrost

netrag » Antwort #114 am:

Hier haben die Austriebe von Phragmites Frostschäden.
Muß ich hier morgen mal nachschauen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Spätfrost

Danilo » Antwort #115 am:

Die hiesigen Schäden lassen sich schnell aufzählen, da der Frost nur ausgesprochene Mimosen erwischt hat.Von den Knöterichen bin ich ja nichts anderes gewohnt, da bin ich auch selbst schuld, da ich zu faul zum Abdecken war und auf Risiko gegangen bin, ebenso bei der Hosta. Bei manch anderer Pflanze war mir diese extreme Spätfrostempfindlichkeit aber nicht bewusst.Im Detail:Aconogonon 'Johanniswolke' (obere 50% abgefroren)Aconitum carmichaelii 'Arendsii' (einzelne Exemplare 50% abgefroren)Aralia californica (oberste 50cm)Aralia racemosa (bodeneben abgefroren)Bistorta amplexicaule (alle bodeneben)Eupatorium rugosum (bodeneben)Geranium psilostemon 'Kolchis' (gesamte "Blattkuppel", Spitzen der Blütentriebe)Geranium 'Rozanne' (obere Blätter - einziges G. wallichianum mit Schaden)Geranium platypetalum (bodeneben). alle anderen Geranium quer durch die Gattung sind unbeschadet.Gillenia stipulata (bodeneben, G. trifoliata makellos)Hosta 'Sum and Substance (bodeneben, steht als einzige unter freiem Himmel, alle anderen Hostas tadellos)Weiter kam der Frost im Alphabet wohl nicht.Sonst schlucken die Großstauden aus dieser Aufzählung nach und nach ihre umgebenden Opferstauden; dieses Mal haben sich die Großen wohl für die Begleitpflanzung geopfert, denn die gesamte übrige Bepflanzung ist unbeschadet, nicht mal ein hängendes Blättchen.Es betrifft auch ausnahmslos Pflanzen unter freiem Himmel. Alles was im Traufbereich von Gehölzen wächst, hat keine Schäden.Ärgerlich ist der zahlenmäßig vergleichsweise geringe Verlust trotzdem, da es offensichtlich genau jene Pflanzen betrifft, die im Beet allein mit ihrer Größe den Ton angeben sollen. :(
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Spätfrost

Windsbraut » Antwort #116 am:

Noch junge Winterblüte ..............Winterblüte..... was den Blüten nichts ausmacht, mögen die jungen Blätter noch lange nicht .............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Spätfrost

planwerk » Antwort #117 am:

Womit ich gar nicht gerechnet hätte sind Blatterfrierungen bei Brennesseln.
Hier haben die Austriebe von Phragmites Frostschäden.
Bei mir leider nicht ;D Das Zeug kommt durch die lange Brachezeit unseres Geländes überall hoch wo es nicht soll >:(
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Redstar
Beiträge: 90
Registriert: 29. Jul 2007, 13:45
Kontaktdaten:

Re:Spätfrost

Redstar » Antwort #118 am:

Bei uns im Quartier hat es in der Nacht zu Mittwoch auch so einiges erwischt. Auch Stauden bei denen ich es nicht vermutet hätte.hohe Nepetasämtliche Ligularien, Rodgersien, Astilboidesdie Blüten der Tiarella, Heuchera und Heucherella die schon weit herausgewachsen waren sind hinüberausserdem nochCeratostigma (die es gerade geschafft hatten auszutreiben :\ )sämtliche Lilienfast alle Hostanatürlich KirengeshomaLavendelSalvia officinalisPanicumeinige Sorten von Agastache im Schaugarten:Magnoliegrünlaubiger Acer palmatumleider auch die schönen Wisterienund noch einiges mehr......
Benutzeravatar
ginamaus
Beiträge: 1
Registriert: 7. Mai 2011, 13:21

Re:Spätfrost

ginamaus » Antwort #119 am:

Wir hatten hier in Verden 5,6 Grad minus am Boden.Meine vielen Hostas haben es in wolldecken gut überstanden.das einzige was mich sehr traurig macht sind meine zwei 6 und 8 Jahre alten Catalpa nana.Alle Neuaustriebe bis aus weige größere blättchen dahin.Inzwischen sind die neuaustriebe knackig trocken.Hab es noch nie so erlebt.Hänge so an den Bäumen.Hat jemand dieses schon mal erlebt mit seinen Bäumen und kann mirsagen wie es weiter geht.Treibt der Baum in diesem Jahr noch neue Triebe.Wie lange kann das dauern?Oder bleibt er dieses Jahr ohne sein schönes Blätterkleid?Hoffentlich gehen die Bäume nicht ein.Ich hoffe jemand kann mir hoffnung machen.LgI.König
Antworten