
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Joseph´s Coat (Gelesen 1679 mal)
Joseph´s Coat
Hallo, ihr Rosenexperten,benötige nochmal eure Hilfe. Ich suche doch für meinen Rosenfächer eine Kletterrose und da ist mir eingefallen, dass ich noch eine Joseph´s Coat im Topf habe, für die ich ja auch noch ein Plätzchen brauche. Nun kam mir die Idee den Joseph an das Rankgitter zu setzen, möchte aber erst gerne wissen, ob er dafür geeignet ist, also welche Endhöhe und Breite er schafft. Nun wollte ich mich hier mal umhören, ob jemand diese Rose bereits sein Eigen nennt, wobei ich fast vermute, dass sie kaum jemand von euch besitzen wird, denn es ist von den Farben her eher ein grelles Röschen, was so ganz und gar nicht in das Farbschema weiß-rosa passt.
Ich frage aber doch mal an, vielleicht habe ich ja Glück.

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Joseph´s Coat
guck mal hierjoseph s coat
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Joseph´s Coat
rorobronn, bei HMF habe ich schon geguckt, bin aber ein wenig skeptisch, was die angegebene Endhöhe betrifft, denn teilweise wird sie unter Strauchrosen geführt. Und eine Clb. J.C. gibt es ja wohl nicht.http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/ij_duftrosen.htm
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Joseph´s Coat
Hallo, Hobelia, Kletterpotenzial hat 'Joseph's Coat' auf jeden Fall. Im Prinzip - aber
: Wie hoch hinaus die Rose kommen könnte, weiß ich nicht, ich ziehe sie ausdrücklich strauchig. Meine Bezugsquelle beschreibt die Höhe mit "175-200 cm". Das schafft der Josephsmantel auf jeden Fall, auch unter ungünstigen Umständen (hier hat er den Job, düsteres Omorikafichtengrün mit Farbe zu beleben, er muss dabei mit Fichtenwurzelfilz kämpfen
). An einem guten Pflanzplatz traue ich ihm mehr zu; die nötige Vitalität und Robustheit besitzt er.Dennoch gehörte 'Joseph's Coat' zu den (vielen) Rosen in meinem Garten, die ich nach dem Winter 2009/10 fast bodeneben zurückschneiden musste. Davon hat die Pflanze sich noch nicht wieder erholt; momentan ist sie bei gut 1,2 m Höhe. Wenn dein "Rosenfächer" nicht gar zu groß ist und du einen Pflanzplatz mit gutem Boden und ohne Wurzelkonkurrenz zur Verfügung hast, wäre 'Joseph's Coat' m. E. einen Versuch wert. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Joseph´s Coat
Oh, super, endlich jemand, der den Joseph besitzt. Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Ich denke auch, dass die Endhöhe von 2m realistischer ist und da ich dem Joseph keine optimalen Bedingungen bieten kann (Sandboden), werde ich ihn dann lieber doch woanders hin pflanzen. Hab da noch ein anderes Plätzchen im Visier, wo er unter 2m bleiben darf
. Am Fächer bräuchte ich schon eine Rose, die mehr als 2m schafft. Wie ist es denn um die Gesundheit bestellt? Mehltau, SRT? War gerade auf der HP von Lens (übrigens eine Wahnsinns- Auswahl), da wird die Winterhärte mit -5 bis - 10 Grad angegeben. Ich habe von meinen 2 Pflanzen eine im Herbst ausgepflanzt und die hat den Winter gut überstanden; ich musste fast nix weg schneiden.Zum Beleben einer düsteren Ecke ist er ja ideal, bei der Leuchtkraft!
Bin gespannt auf die Blüten. Kann eigentlich nicht mehr lange dauern, Knospen hat er ja schon.


Re:Joseph´s Coat
Hier in Ostösterreich im Weinbauklima haben wir Joseph's Coat seit 5 Jahren. In den beiden letzten Jahren musste jeweils fast bis auf 30cm zurückgeschnitten werden.Eine Kletterrose ist diese Sorte keinesfalls.Joseph's Coat ist eine Strauchrose die unter günstigen Bedingungen wie in den Jahren vorher bis zu 1,5m hoch wird.Für "dunkle Plätze" ist sie nicht geeignet, sie braucht einen optimalen Pflanzplatz in voller Sonne dann ist sie eine tolle Sorte. Andernfalls ist SRT ab Juli sicher!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Joseph´s Coat
Hallo, Rosenkultivarium,
du hast natürlich Recht. Danke für die Klarstellung - sie hat mir gezeigt, dass ich mich missverständlich ausgedrückt hatte: 'Joseph's Coat' steht bei mir sonnig und hell. Die "Düsternis", die sie beleben soll, ist rein optischer Natur; Fichten wirken nun mal sehr dunkel.@Hobelia:Bei Lens ist man sehr vorsichtig mit den Winterhärteangaben - auf der Website steht nur, was die Rosenschuler aus Erfahrung garantieren können. Und an der belgischen Nordseeküste haben Frost-Erfahrungen nun mal enge Grenzen, da wird's kaum je wirklich kalt... Man darf getrost ein paar Extra-Minusgrade dazurechnen. Schöne GrüßeQuerkopf... Für "dunkle Plätze" ist sie nicht geeignet, sie braucht einen optimalen Pflanzplatz in voller Sonne dann ist sie eine tolle Sorte. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Joseph´s Coat
Nö, isse nicht. Leider unten rum total kahl und nur eintriebig. Meint ihr, ich kann die nächstes Jahr bodennah abschneiden oder kann es dann passieren, dass sie überhaupt nicht mehr austreibt?
- Secret Garden
- Beiträge: 4623
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Joseph´s Coat
Ziemlich extravagant ist der Mantel vom Jupp.
Ich würde ihn im nächsten Frühjahr mit Wasser und Dünger verwöhnen und hoffen, dass frische Bodentriebe kommen. Den einzigen Trieb würde ich lieber nicht abschneiden.

Re: Joseph´s Coat
Secret Garden, danke dir für deine Meinung. Die Rose steht schon seit Jahren einbeinig da, obwohl sie 2 x im Jahr gedüngt wird. Ganz wohl ist mir auch nicht dabei, sie bodennah abzuschneiden, wenn dann gar nichts mehr käme, wäre ich schon sehr traurig, denn ich liebe ihre Leuchtkraft. Evtl. eine Pflanze dazu setzen, damit das nackte Bein verdeckt wird.Secret Garden hat geschrieben: ↑11. Aug 2025, 15:19 Ziemlich extravagant ist der Mantel vom Jupp.Ich würde ihn im nächsten Frühjahr mit Wasser und Dünger verwöhnen und hoffen, dass frische Bodentriebe kommen. Den einzigen Trieb würde ich lieber nicht abschneiden.

- thuja thujon
- Beiträge: 21341
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Joseph´s Coat
Ich würde sie auf 7cm Höhe absägen, etwa eine Woche vor Austrieb.
Mit dem Schnittmaterial können dann noch Steckhölzer gemacht werden, falls doch nichts austreiben sollte. Aber warum sollte nichts austreiben, so lange der einarmige Bandit im Holz noch gesund ist? Das klappt doch fast immer.
Mit dem Schnittmaterial können dann noch Steckhölzer gemacht werden, falls doch nichts austreiben sollte. Aber warum sollte nichts austreiben, so lange der einarmige Bandit im Holz noch gesund ist? Das klappt doch fast immer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität