News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideen für Halbschatten gesucht (Gelesen 7740 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #30 am:

So, jetzt hab ich noch mal etwas Zeit.Also die Sorbus Scalaris ist bestimmt eine gute Wahl und Du wirst viel Freude dran haben.Vom Platzbedarf her: wenn ich das richtig sehe, sprachst Du von 4m in der Breite und bis 3m Tiefe. Da kriegst Du locker auf den linken 2m Breite den Aruncus und 2 Säuleneiben unter und auf den rechten 2m die Hortensie+Säuleneibe. Ganz rechts hinter und neben der Eibe und ganz links hättest Du auch noch Platz für bspw. Wurmfarn, der die Mauer geradeso verdecken dürfte. Damit bist Du jetzt erst bei max. 1,50m Tiefe. Rechts vor die Eibe eine schöne große Hosta wie eingezeichnet, vielleicht creme oder gelb panaschiert, paßt wunderbar. Vor den Aruncus kommt in etwa die Eberesche. Links davon, vor die Farne, und evtl. auch noch rechts (muss man vor Ort sehen) könnte ich mir gut 3 weiße Herbstanemonen ('Honorine Jobert') vorstellen. Wenn es die Hydrangea serrata wird, auch noch rechts wie eingezeichnet. Dazu paßt dann auch gut Aster divaricatus mit ihren kleinen Sternenblütchen. Schöne Funkien wie eingezeichnet und das Epimedium, alles in allem finde ich das schon recht rund :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #31 am:

Zum Polygonatum: Meine Erfahrung ist, dass es sich einseitig zum Licht ausrichtet. Ich hatte es an der Grenze zum Nachbarn - nur leider habe ich die Nordseite. Es hat sich nur zum Nachbarn ausgerichtet und ich habe ausschließlich den Rücken gesehen :P Weiteres Problem: in meinem lehmig bis tonigen Boden hat es sich massiv vermehrt und mit seinen Rhizomen durch Farne und in Sträucher hineingebohrt. Ich hatte große Mühe, es wieder zu entfernen...Also wenn Du es setzt, würde ich es links vor die Hecke zwischen Farne und Herbstanemonen und rechts vor die Farne setzen. Wegen seines Ausbreitungsdranges solltest Du noch andere fragen, womöglich ist das Variegatum nicht so invasiv. Vielleicht kann man eine Wurzelsperre machen...
Liebe Grüße - Cydora
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #32 am:

So, jetzt hab ich noch mal etwas Zeit.Also die Sorbus Scalaris ist bestimmt eine gute Wahl und Du wirst viel Freude dran haben.
Wenn ich ihn denn kriege: Baumschule heute telefonisch: "Scalaris? Kennen wir nicht. Vielleicht eine Liebhabersorte. Ist die denn frosthart hier? ..." :'( Zumindest versprachen sie, sich zu kümmern, vielleicht wissen sie jemanden, der sie hat ::) Eine andere Baumschule, bisher von mir eher vernachlässigt: "Scalaris? Da haben Sie sich ja was Seltenes ausgesucht. Aber ich müsste noch eine stehen haben." :D Nur leider nicht als Baum :P Die Golden Sunlight wird wohl ein ähnliches Problem werden... Vielleicht kennt ja jemand Bezugsquellen?Hier habe ich eine Scalaris gefunden - aber ist das jetzt ein Baum? Ist mir nicht ganz klar, habe den Verkäufer angemailt. Außerdem hätte ich ihn gerne etwas größer gehabt. So passt er aber auf jedenfall ins Budget ::) Oh mann, so schwer hätte ich mir das nicht vorgestellt...Ansonsten habe ich mal angefangen, das Beet vorzubereiten, d.h. unzählige Bärlauch-Sämlinge, Löwenzahn, Veilchen und meterlange Efeuschnüre zu entfernen.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Danilo » Antwort #33 am:

Verschiedene Größen zu verschiedenen Preisen gibts z.B. hier.Die Art ist in der Tat nicht Teil des Standardsortiments. Ich würde den meisten Baumschulen die Unwissenheit nicht übel nehmen. Nicht jede hat Mitarbeiter, die bei pur mitlesen. ;) Zumindest bei Sorbus aucuparia ist es nicht zwingend notwendig, extra eine Stammform zu kaufen. Selbst die jüngsten Veredelungen lassen sich binnen wenigen Jahren schnell zum Hochstamm aufasten. Der jährliche Zuwachs ist beträchtlich. Ich denke, Sorbus scalaris verhält sich da nicht viel anders.Veilchen und Bärlauch find ich in der neuen Pflanzung übrigens gar nicht so unpassend. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Danilo » Antwort #34 am:

Nochmal zu den anderen Fragepunkten:Hydrangea 'Golden Sunlight' gibts bei Esveld. Dort gibts mit etwas Wartezeit überhaupt fast alles.Aruncus dioicus 'Kneiffii' habe ich selbst, sehr zu empfehlen. Meines ist noch zu jung um sich bei einer Höhe einzupendeln, aber ein älteres Exemplar in Potsdam ist deutlich über einen Meter hoch und breit. Auf optimalem Standort mit guter Ernährung schafft die Sorte ganz bestimmt die 1,30m.Ich würde aber für Dein Beet fast die Wildart bevorzugen. Vielleicht hilft es (auch Dir selbst bei der Planung) wenn Du die gesamte zu bepflanzende Fläche mal per Zollstock vermisst und einen Plan mit allen Pflanzen als Draufsicht skizzierst. Wie gesagt braucht der große Geißbart am besten einen Kreisdurchmesser von zwei Metern, um sich voll entfalten zu können. Mit Vorpflanzung sind wir dann schon bei den drei Metern Beettiefe.Ich hab zufällig eine ganz ähnliche Situation, Eibe+Aruncus. Ein Bild davon war hier. Eine der Eiben ist links hinter dem Geißbart zu erahnen. Diese sind noch etwas kahl, da sie ein Jahrzehnt in meterhohem Unkraut standen. Der Geißbart hatte 2010 etwa 2,10m Höhe und war 1,80m breit, als Teilstück mit drei Trieben im Jahr davor gesetzt. Jungpflanzen brauchen natürlich länger für diesen Zuwachs. Die Eiben dahinter ziehe ich noch etwa auf 2,30m um die weiße Blüte optimal zur Geltung zu bringen.Ein Kompromiß und obendrein eine Zierde wäre Aruncus sinensis 'Zweiweltenkind'. Wird etwa 1,50m hoch und breit. Das Laub ist gegenüber A. dioicus dunkler. Da wären auch Goldeiben schöne Partner.Ich hab noch meine Fotos nach Polygonatum durchsucht: Mein Unbekanntes dreht sich nicht zur Sonne, sondern ganz gleichmäßig in alle Himmelsrichtungen, eine stattliche 1,20m hohe Pflanze, nicht wuchernd, mit langer leuchtend gelber Herbstfärbung. Ich versuche noch rauszufinden, ob es 'Weihenstephan' ist. Polygonatum ist besonders eindrucksvoll, wenn es sich aus einem Teppich niedriger Bodendecker erheben darf. Epimedium ist wie geschaffen dafür. Kleinere Polygonatumsorten unter 60cm Wuchshöhe würde ich jedoch nicht mit starkwüchsigem Epimedium kombinieren.Wenn ein hochbeiniger Sorbus einzieht, könnte man auch die hintere Asterngruppe mit der vorderen vereinen und als Umpflanzung des Stammes nutzen. Ich glaube, ich würde in die hintere Ecke wie cydora schon schrieb dann etwas anderes setzen. Nichts "Wertvolles", es müsste halt gut dichtmachen, einen grünen Hintergrund bilden. Eibe? ;)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #35 am:

... Die Art ist in der Tat nicht Teil des Standardsortiments. Ich würde den meisten Baumschulen die Unwissenheit nicht übel nehmen. Nicht jede hat Mitarbeiter, die bei pur mitlesen. ;) Zumindest bei Sorbus aucuparia ist es nicht zwingend notwendig, extra eine Stammform zu kaufen. Selbst die jüngsten Veredelungen lassen sich binnen wenigen Jahren schnell zum Hochstamm aufasten. Der jährliche Zuwachs ist beträchtlich. Ich denke, Sorbus scalaris verhält sich da nicht viel anders.Veilchen und Bärlauch find ich in der neuen Pflanzung übrigens gar nicht so unpassend. ;)
Nein, übelnehmen tue ich es nicht, das war eher die Enttäuschung, wo ich doch endlich loslegen will... Wenn du sagst, Sorbus lässt sich aufasten, macht es ja Sinn, sich das Exemplar der hiesigen Baumschule mal anszusehen, vielleicht lässt sich ja was draus machen ??? und wintererprobt wäre er dann hier auch ;DBärlauch und Veilchen passen sicher, wachsen zuhauf, aber insbesondere den Bärlauch möchte ich wg. der Kids dann wirklich nur noch in offizielen "Naschbereichen" des Gartens wachsen lassen und nicht zwischen ggf. Polygonatum und Maiglöckchen... 8)Danke auch für die anderen Tipps . Esveld ist ja wirklich der Wahnsinn :oMit A. Zweiweltenkind hatte ich auch schon geliebäugelt, dann aber gedacht, ich bleibe lieber beim "heimischen". Hinten links mache ich mir noch Gedanken. Kirschlorbeer oder ähnliches sät sich hier auch aus...aber vielleicht nicht noch eine weitere Art reinbringen?!LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #36 am:

Hydrangea 'Golden Sunlight' gibts bei Esveld. Dort gibts mit etwas Wartezeit überhaupt fast alles. ...
So, der Scalaris ist seit heute eingepflanzt :D und selbst GG, nicht gerade Gartenfreak mag sie.Jetzt brauche ich aber bitte noch mal Hilfe anderer Art von den erfahrenen Esveld-Bestellern. Entweder bin ich zu blöd, oder ... ??? Wenn ich 1 Exemplar H. serrata bestellen würde, wie finde ich da die Versandkosten heraus? Geht die noch als Paket oder schon als Fracht? Kann da jemand helfen? Ich überlege schon, ob ich im Sommerurlaub (Zeeland) einfach mal einen Abstecher mache :-XLG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Zazoo » Antwort #37 am:

Mit ein bisschen Suchen bekommt man diese Info: Pflanzen länger als etwa 120 Cm können nicht per Post verschickt werden. Im konkreten Fall können Sie bei uns nachfragen. Versand geht mit DPD oder TNT. Ein Exemplar H. serrata sollte in jedem Fall noch per Paket möglich sein. Im Zweifelsfall, frag doch einfach bei Esveld nach. :)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #38 am:

So, der Anfang ist gemacht. Vielleicht interessiert euch ja ein Update der Situation mit ein paar Fotos:Sorbus scalaris In den Sorbus scalaris bin ich schon ganz schön verliebt ;), leider hat er die Blütenansätze abgeworfen, um erst mal ordentlich anzuwachsen. Also Blüten leider erst nächstes Jahr :'(LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #39 am:

Die Unterpflanzung vom Sorbus sicher noch spärlich, aber ich denke, ausbaufähig... 8)Scalaris mit Unterpflanzung und Schattenbeet ScalarisAus der Nähe machen sich Elfenblume und Polygonatum schon mal sehr hübsch:Epimedium SasakiPolygonatum odoratum
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #40 am:

Auch die Hydrangea ist noch klein, aber fein - da bin ich sehr auf die Blüte und Gesamtbild gespannt Hydrangea serrata Golden SunlightHier noch mal in Blick aufs Ganze:SchattenbeetWeiterhin haben Einzug gefunden:- Aruncus sinensis Zweiweltenkind- 2x Taxus Litfaß und 1x David (alle drei noch seeehr klein, dafür aber günstig ::)- jeweils davor Carex conica Snowline- (vorerst) 1 Dryopteris, der vielleicht noch Verstärkung braucht?!- 3 Aster divaricatusBisher bin ich mit dem Gesamtergebnis recht zufrieden. Jetzt darf es gerne mal wieder etwas regnen, auch wenn der Bereich vom ganzen Garten noch am feuchtesten ist ::)LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten