News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Weide? (Gelesen 8163 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cimicifuga

Welche Weide?

cimicifuga »

Dieses Bild stammt aus dem RHS Garden Hyde Hall. Die Weide hat mir sehr gut gefallen, nur hab ich natürlich keinen namen notiert :'( hat jemand eine idee? die pflanze wächst dort im hintergrund eines staudenbeetes - nehme an sie wird jedes jahr bodennah gestuzt
Dateianhänge
welche_Weide.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Welche Weide?

Iris » Antwort #1 am:

Ich nehme an, du bist sicher, dass es eine Weide ist?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Welche Weide?

Silvia » Antwort #2 am:

Salix purpurea?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Welche Weide?

cimicifuga » Antwort #3 am:

Ja, sicher eine Weide.
cimicifuga

Re:Welche Weide?

cimicifuga » Antwort #4 am:

Hier nochmal von weiter weg - hinter den Hemeros
Dateianhänge
Weide_Hemero.JPG
Sepp

Re:Welche Weide?

Sepp » Antwort #5 am:

Ich tippe auf S. rosmarinifolia oder S. purpurea (evtl. 'Nana').Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welche Weide?

bernhard » Antwort #6 am:

guter tipp, sepp!Salix purpurea 'Nana' kommt gut hin. ich denke auch, die würde wohl kaum eine zu große weide ins staudenbeet setzen. den selbst wenn die großen jährlich zurückgeschnitten werden, würde sie zu stark austreiben!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Welche Weide?

Sepp » Antwort #7 am:

Ach, Bernhard, schmücke mich nicht mit fremden Lorbeeren...Silvia hat die S. purpurea schon viel früher erwähnt.Zu S. rosmarinifolia: da gibts Namensproblemchen, da 2 unterschiedliche (Unter-)Arten so geführt werden:S. eleagnos ssp. rosmarinifolia (mit vielen Syn.) und S. repens ssp. rosmarinifola.Die in Baumschulen verkaufte ist wohl die erstere.Das aber nur mal nebenbei.Sepp
cimicifuga

Re:Welche Weide?

cimicifuga » Antwort #8 am:

Was haltet ihr von S. daphnoides?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18550
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Weide?

Nina » Antwort #9 am:

Cimi, hier gibt es Bilder von Salix daphnoides - "Helen's Red"mit Vergleich Sommer/Herbstfärbung
Sepp

Re:Welche Weide?

Sepp » Antwort #10 am:

Hmm, S. daphnoides hat eigentlich etwas breiteres Laub, wie bei Ninas link auf dem rechten Photo gut zu sehen.Auch ist sie starkwüchsiger (ca. 6m, also schon ein grosser Strauch) und die Triebe sind blau bereift, weshalb sie zu deutsch Reifweide heisst.Als mittelhohe Hinterpflanzung von einem Staudenbeet würde ich schon die S. purpurea 'Nana' nehmen, da sie max. 2m wird.Jährlicher, bodennaher Rückschnitt ist somit nicht nötig.S. purpurea ist auch noch anspruchsloser an den Boden als S. daphnoides.Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welche Weide?

bernhard » Antwort #11 am:

weshalb sie zu deutsch Reifweide heisst.
ich dachte immer "reifweide" sei der deutsche name von salix irrorata? oder ist das das gewöhnliche namenswirrwarr?
Als mittelhohe Hinterpflanzung von einem Staudenbeet würde ich schon die S. purpurea 'Nana' nehmen, da sie max. 2m wird.Jährlicher, bodennaher Rückschnitt ist somit nicht nötig.
halte ich für einen sehr wesentlichen aspekt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
2004

Re:Welche Weide?

2004 » Antwort #12 am:

weshalb sie zu deutsch Reifweide heisst.
Und ich denke, Reifweide ist die Weide, aus der früher Fassreifen usw. gefertigt wurden. Als Unterscheidung zur Korbweide, aus der Körbe geflochten wurden.
Als mittelhohe Hinterpflanzung von einem Staudenbeet würde ich schon die S. purpurea 'Nana' nehmen, da sie max. 2m wird.
Die hat aber einen völlig anderen Charakter. Nur kleinblättriges Gefissel.
Jährlicher, bodennaher Rückschnitt ist somit nicht nötig.
halte ich für einen sehr wesentlichen Aspekt.
Könnte es sein, dass es Cimi nicht um Arbeitsvermeidung geht, sondern um den attraktiven Anblick von Laub und frischer Rinde? Um Farbkontraste und Achsenwinkel? Wenn man nicht im Winter schneidet, sondern z.B. im Juni, ist der Zuwachs nicht nur nicht so stark sondern man hat dann zwei mal den Aspekt des frischen Austriebs und den ganzen Winter über auch noch die tolle Silhouette.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Welche Weide?

bernhard » Antwort #13 am:

also bei dem deutschen Namen Reifweide wird es wohl -typisch für deutsche Pflanzennamen, die oft auch lokal sehr geprägt sind - mehrere Weiden geben, die damit belegt sind.
Und ich denke, Reifweide ist die Weide, aus der früher Fassreifen usw. gefertigt wurden. Als Unterscheidung zur Korbweide, aus der Körbe geflochten wurden.
scheint mir sehr plausibel, weil es sich an die verwendung anlehnt.Salix irrorata heißt aber auch sicher zu deutsch Amerikanische Reifweide. weil ihre einjährigen Triebe eben hübsch bereift sind. somit haben wir schon mal mindesten zwei mal Reifweide, die mit sicherheit unterschiedliche Weidenarten meinen.
Könnte es sein, dass es Cimi nicht um Arbeitsvermeidung geht, sondern um den attraktiven Anblick von Laub und frischer Rinde?
lieber 2004, da bin ich mir sogar ziemlich sicher! Arbeitsvermeidung ist in großen gärten oft erwünscht, in kleineren fällts nicht so ins gewicht. für mich persönlich ist ein weidenrückschnitt keine arbeit, sondern entspannung. soviel dazu!Ich finde allerdings den Ansatz - wie ich auch schon gestern mal erwähnt habe - gut, um zum Ziel zu gelangen. ich denke nicht,dass es sich um starkwüchsige weiden handelt, die nach jedem rückschnitt mehr oder weniger stark (nach sommer schnitt natürlich etwas verhaltener) durchtreiben.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Welche Weide?

Sepp » Antwort #14 am:

Naja, Weiden gibts wie Sand am Meer...S. daphnoides wird normalerweise Reif-Weide oder Schimmel-Weide genannt.Bei der Salix irrorata heisst es ja auch Amerikanische Reif-Weide.Jedenfalls hat es nichts mit Fassreifen zu tun, sondern mit dem bläulichen Reif auf den jungen Trieben.S. purpurea 'Nana' ist ganz besonders im Winter ein schöner Anblick, finde ich. Wenn sie schön gröss ist, macht sie eine tolle Halbkugel mit vielen feinen Trieben.Zur Erhlatung der Triebfarbe würde ich sie jedoch so alle 3-5 Jahre bodennah stutzen.Zurückgeschnittenen S. daphnoides würde nicht so viele feine Triebe machen, sondern eher weniger, dafür starke (so fingerdick).Die S. daphnoides kenne ich recht gut, weil damit in der Schule immer das Veredeln geübt wurde (zusammen mit S. viminalis, damit man einen Farbunterschied hat).Grüsse,Sepp
Antworten