Danke, die Links sind gut, aber ich finde leider nach wie vor keine Wetterstation, die so nah dran wäre, dass ich den Daten traue. Hier machen schon die 2-5km zu den Nachbarorten den Untersschied zwischen Sintflut und kein Tropfen Ich sollte einfach wieder so ein Regenmengenmessbecherchen aufstellen
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Vielleicht hast du eine private Messtation in deiner Nähe:http://www.regiowetter-BW.de/Wir sind hier über hundert private Messtationen:http://www.wetterwarte-sued.com/wetterdaten/niederschlag/presentation/niederschlaege_jahr.php?year=1304892000Oder als Karte:http://www.wetterwarte-sued.com/wetterdaten/niederschlag/presentation/niederschlaege_tag_karte.phpDas macht die WWS von Roland Roth sehr gut. Ansonsten ist es bei uns trocken aber noch nicht katastrophal. Obwohl ich seit 1.2. (!) nur ca. 75 mm Niederschlag gemessen habe.Wobei ich einen Brunnen habe aus dem die Tiefbrunnenpumpe jeden Tag Wasser hochpumpt, dass allerdings weit überwiegend im Moment noch mit der Kanne nach einem Tag Erwärmung verteilt wird. Wenn die Vorhersage weiter so trocken bringen würde, dann hätte ich mal angefangen flächig zu beregnen. Aber schon Morgen solls Gewittern und am Donnerstag auch noch mal Regnen und nächste Woche soll kalte Schmuddelwetter u. U. mit Frost kommen. Also abwarten.mfg
Bei uns sieht es ähnlich triste aus, wie ihr alle beschreibt. Einzig im Salzkammergut und im Mühlviertel bzw. Bayrischem Wald waren höhere Niederschläge. Ich kann mich nicht an so ein trockenes Frühjahr erinnern, selbst im Jahrhundertsommer 2003 hatten wir wenigstens im Februar/März höhere Niederschläge. Aber wartet ab, es kommt sicher wieder ein kalter und verregneter Sommer. Oder sind wir vielleicht der globale Ausgleich zu Nordamerika??!!
Es gibt den Spruch,kommt die Esche vor der Eiche gibts die große Bleiche, kommt die Eiche vor der Esche gibts die große Wäsche.Damit ist der Blattaustrieb gemeint.Hat die letzten 5 Jahre immer gestimmtTja, dies Jahr war die Eiche zuerst hier.
das wird schon noch (ich meinte das mit dem Regen im Sommer)letztes Jahr hatten wir im April gar keinen Regen, im Juni dann Hitze hoch in die 30er. Entschädigt wurden wir im Juli: nach dem Sommerurlaub kehrte ich nach hause in einen üppig grünen Garten zurück wie lange nicht mehr. Ich entferne derzeit im Garten alle Pflanzen die da eigentlich nicht hingehören, um Wasser zu sparen (Unkraut im Gemüsebeet und so manchen Ausläufer bei den Blumen). Sonst bin ich da nicht so konsequent. Wenn ich gieße dann nur gezielt und ohne Brause, damit der Boden zwischen den Pflanzen trocken und locker bleibt. Manche Staude bleibt dieses Jahr deutlich kürzer als sonst, gar nicht so schlecht.Grüße Floris
Bei uns sieht es ähnlich triste aus, wie ihr alle beschreibt. Einzig im Salzkammergut und im Mühlviertel bzw. Bayrischem Wald waren höhere Niederschläge. Ich kann mich nicht an so ein trockenes Frühjahr erinnern, selbst im Jahrhundertsommer 2003 hatten wir wenigstens im Februar/März höhere Niederschläge. Aber wartet ab, es kommt sicher wieder ein kalter und verregneter Sommer. Oder sind wir vielleicht der globale Ausgleich zu Nordamerika??!!
Den Eindruck habe ich manchmal auch, und ich glaube, es gibt da tatsächlich einen Zusammenhang, der über bloßen Zufall hinausgeht: der Verlauf des nordpolaren Jetstreams.Der verläuft in mehr oder weniger großen Mäandern rund um den Nordpol, und ein "Ausbiegen" nach Süden bringt der Gegend kühleres und nasseres Wetter als im Durchschnitt, während umgekehrt ein "Ausbiegen" nach Norden der Gegend wärmeres und trockeneres Wetter bringt.Und nicht selten verläuft der Jetstream über Nordamerika und über Europa gegenläufig. Aber das ist auch nur eine Tendenz und kein Muss, und über einem so großen Gebiet wie Europa oder gar Nordamerika ist das Wetter eh recht unterschiedlich.
Im Wienerwald ist es - finde ich - was Regen betrifft, normal, aber eher im unteren Bereich. Die frühsommerlichen Temperaturen finde ich allerdings nicht normal, in Summe ist das dann eigentlich zuwenig Regen für zu schnelle Vegetation.Die Erde platzt schon auf. Im Mai? Ungewöhnlich. Ich kenn den Boden hier, bin täglich draussen, seit Jahren.
Ich dachte - wir seien mit den Eisheiligen durch - soviele Hütchen habe ich garnicht, wie ich Kohlrabis ausgepflanzt habe. Die Dahlien spitzen auch und ansonsten reicht mir, was jetzt abgefroren ist.L.G.
"Ab Samstag zunehmend regnerisch und deutlich kühler! Zu Wochenbeginn Schnee in den Gipfellagen des Schwarzwalds!... Es gibt vor allem im Stau des Schwarzwalds reichlich Niederschläge." (Quelle):D
*g* die Eisheiligen sind jedes Jahr am 15. durch :DMeine Paradeiser (auf Tabletts, meist nachts drin) sind grad einenhalb Handbreit hoch, das ist jedes Jahr so. Bringt nix, vorzuarbeiten.