nicht als mod, sondern als user: ich als threadstarter habe in [url=http://]diesem fadenfalscher link, ich suche den richtigen[/url] die genannten sorten in meinem eingangspost ergänzt. In dem fall hier wärst das also Du, Treasure-Joe, der diese arbeit übernimmt (nur, wenn die ergebnisse Dich genug interessieren, eh klar).lg, brigitteDie Idee mit der Liste ist hervorragend, mir ist leider (noch) nicht klar, wie man das im Forum realisieren könnte. Ich hoffe, ein Moderator hilft uns da auf die Sprünge....Eine alphabetisch geordnete Aufstellung über die bereits genannten pflanzlichen Trockenkünstler würde es mir erleichtern weitere Pflanzen anzufügen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!) (Gelesen 36848 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
so habe ich das auch mal für nicht wuchernde herbstastern gemacht, das ist eigentlich kein großer aufwand.



- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
....mache ich (demnächst) als Zusammenfassungnicht als mod, sondern als user: ich als threadstarter habe in [url=http://]diesem fadenfalscher link, ich suche den richtigen[/url] die genannten sorten in meinem eingangspost ergänzt. In dem fall hier wärst das also Du, Treasure-Joe, der diese arbeit übernimmt (nur, wenn die ergebnisse Dich genug interessieren, eh klar).lg, brigitteDie Idee mit der Liste ist hervorragend, mir ist leider (noch) nicht klar, wie man das im Forum realisieren könnte. Ich hoffe, ein Moderator hilft uns da auf die Sprünge....
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Ich gärtnere auf magerem, saurem Sand mit einer Tonschicht in 1,5 - 2 m Tiefe auf abschüssigen Gelände, jedes Bisschen Regenwasser sickert in Windeseile durch den sehr feinen Sand/Schluff und fließt dann als Schichtenwasser in das angrenzende Naturschutzgebiet, das als Feuchtgebiet ausgewiesen ist. Übrigens habe ich eben festgestellt, dass die Epimedien, die zu viel Sonne abkriegen, verbrannt sind. Also nicht alles verträgt die Hitze. Aber ich habe schon vor Jahrzehnten von meinen Eltern gelernt, gar nicht erst mit Gießen anzufangen, damit die Pflanzen ihre Wurzeln tief genug in die Erde senken, daran halte ich mich und hatte über die Jahre kaum Verluste.Jetzt erzähle bitte noch, auf welchem Boden Du gärtnerst.Außer frisch gesetzten Pflanzen und Kübelpflanzen gieße ich überhaupt nicht im Garten,![]()
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
...ganz hervorragend! Finde ich Klasse! Das ist auch meine Strategie. (funktioniert natürlich nicht mit allen Pflanzen, aber mit sehr vielen...)Aber ich habe schon vor Jahrzehnten von meinen Eltern gelernt, gar nicht erst mit Gießen anzufangen, damit die Pflanzen ihre Wurzeln tief genug in die Erde senken, daran halte ich mich und hatte über die Jahre kaum Verluste.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
kann ich nur unterstreichen, obwohl unser boden wasserhältiger ist (schwarzerde, grundwasser zwischen 1-2m tiefe). Ich giesse nur neugepflanztes und im pflanzenkinder-/gemüsegarten. Und die 24 sommerblumen des jahres auch.Meine einträge in der trockenhelden hall of fame gibt's sobald ich nachgelesen habe (oder Joe die liste erstellt hat) was schon da ist.@Joe: in dem fall hier wär die liste gomblisieda, weil eigentlich die jeweiligen bodenverhältnisse mit rein gehörten
.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Das kann ich auch absolut unterschreiben. Nur beim Rasen hat diese Taktik heuer zum ersten Mal versagt.Aber ich habe schon vor Jahrzehnten von meinen Eltern gelernt, gar nicht erst mit Gießen anzufangen, damit die Pflanzen ihre Wurzeln tief genug in die Erde senken, daran halte ich mich und hatte über die Jahre kaum Verluste.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
"gomblisieda" Hä? = Komplizierter ?...da hättest Du recht, genaugenommen nicht nur Standort sondern auch Niederschlagsmenge, Boden, Lichtverhältnisse (sofern nicht schon im Punkt Standort)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Muss mich auch mal einklinken :DHabe recht schweren, lehmigen Boden, aber die Hitze hat ihn jetzt auch ausgedörrt. Zum Waldrandbereich hin ist der Boden allerdings durch die Baumwurzeln eher trocken. Gießen tue ich prinzipiell nicht, außer natürlich Neuzugänge oder nach Umpflanzaktionen.Einzig die Astilben, die in einem trockenen Bereich stehen, haben sich für diesen Sommer verabschiedet. Alle anderen Pflanzen sehen noch gut aus bzw. haben sich nach dem vorgestrigen Regen wieder erholt.Wurde der Federmohn schon erwähnt? Der steht super gut in allen Böden. Auch Mädesüß in verschiedenen Sorten steht gut. Heucheras haben allerdings durch die direkte Sonneneinstrahlung den einen oder anderen Blattschaden. Merkwürdigerweise nicht alle, obwohl sie nebeneinander stehen.Selbst die Silberkerze macht nicht schlapp. Bin ganz überrascht, weil der Garten nach Süden ausgerichtet ist.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
hier nur die mit hellen blättern....Heucheras haben allerdings durch die direkte Sonneneinstrahlung den einen oder anderen Blattschaden. Merkwürdigerweise nicht alle, obwohl sie nebeneinander stehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
ja"gomblisieda" Hä? = Komplizierter ?...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Hier einige Stauden aus dem Kiesgarten, die OHNE jegliches Wässern und nach 6 Wochen ohne einen Tropfen Regen noch immer vital und gut aussehen:Achillea filipendulinaAchillea clyopeolataSantolina div.Salvia nemorosaEchinops ritroEchinacea pallidaAster linsyrisAster amellusGypsophila repens...Liste wird noch ergänzt
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Meine Liste beim Lehmboden: PfingstrosenIris/SchwertlilienTaglilienAkeleien (tw. aber gerade noch)SalbeiLavendelSpornblume (die überlebt aber sicher auch einen Atomkrieg)Bergflockenblume PerovskiaTränendes Herz (gerade noch)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Ich hatte den Umpflanzteufel - habe mehr gewässert als sonst.Eines hätte ich jedoch, aber nix Besonderes: Bergenien -Kanadische Goldrute
Dort habe ich nicht zusätzlich gewässert, alles in reinem Sandboden
