News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlangengurken im Glashaus (Gelesen 3342 mal)
Moderator: Phalaina
Schlangengurken im Glashaus
Hallo,die Schlangengurke im Glashaus hat ihre erste Blühte :)Sollte diese belassen oder entfernt werden?Was ist besser für eine Wachstumsanregung der Blühten oder ist das egal?Da wir nur eine Einzige haben stellt sich die Frage, wie befruchtet sich diese erste und alle weiteren Blühten?Grüße
Re:Schlangengurken im Glashaus
Ich lasse immer alle Blüten dran.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schlangengurken im Glashaus
Es gibt rein weibliche Gurken, die keine Befruchtung brauchen (ohne Kerne). Wenn sie befruchtet werden, gibts Kerne im Inneren.Bin aber kein Gurkenspezialist. Pflanze jedes Jahr eine veredelte Gurke in mein Kleingewächshaus. (Hier bringt das veredelte wirklich was!)Ich lass die Pflanze einfach wachsen, kreuz und quer ohne System und ernte massig Gurken. Man kann das sicher optimieren, ist aber meiner Ansicht nach nicht nötig.Hallo,die Schlangengurke im Glashaus hat ihre erste Blühte :)Sollte diese belassen oder entfernt werden?Was ist besser für eine Wachstumsanregung der Blühten oder ist das egal?Da wir nur eine Einzige haben stellt sich die Frage, wie befruchtet sich diese erste und alle weiteren Blühten?Grüße
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schlangengurken im Glashaus
Die meisten Gurken regeln das selbst mit der Zahl der Früchte die sie behalten und großziehen. Ich kenne allerdings die Empfehlung, bis zur Höhe der Pflanze von ca. 75 cm keine Früchte zur Entwicklung kommen zu lassen. Die Pflanze wäre dann noch zu klein und würde durch die Frucht zu sehr im weiteren Wachstum gehemmt. Außerdem soll man am Stamm bis zum Erreichen des oberen Spanndrahtes pro Blattachsel nur eine Frucht dranlassen. Grüße Floris
gardener first