@potznach oben "ziehen" funktioniert nicht

. die knollen haben sicherlich die wühlmäuse nach oben verfrachtet. wie arisaema die richtige tiefe erreichen, ist mir allerdings auch noch z.t. ein rätsel ...zugwurzeln wie bei crocus oder colchicum habe ich bei denen noch nicht beobachtet. lediglich bei den ausläuferbildenden arten, wie z.b. bei
a. ciliatum erklärt sich mir das...die treiben die ausläufer mit den an der spitze sitzenden brutknollen wie ein bohrer in die die tiefe. andererseits sitzen sämlinge von a. amurense, die ein normales wurzelwerk haben, nach einiger zeit ja auch wesentlich tiefer...also irgendwie schaffen die das

. wahrscheinlich bilden sämlinge doch zugwurzeln aus und ziehen die noch kleinen knollen schon nach sehr kurzer zeit in die passende tiefe. bei den großen und breiten knollen der erwachsenen pflanzen kann ich mir ein tiefer ziehen auch gar nicht mehr vorstellen.@ulrichdein flavum ist ungewöhnlich...werde mal bei gusman nachsehen. es gibt versch. flavum formen, erinnere mich aber nur an gelbe typen mit unterschiedlich großer blüte. aber was mich wundert ist, dass der jetzt schon blüht. flavum sind bei mir die letzten arisaema, die erscheinen...noch nichts in sicht bei mir im garten.@stefandein a. speciosum ist auch eine sonderform...die musterung auf dem blattstängel passt zum speciosum. zeig doch mal ein foto vom blatt.@irmdein unbekannter
arisaema hier könnte ein lichiangense sein. nachdem der samen von deinem unbekannten bei mir keimt, erinnern mich die sämlingsblätter an a. fargesii...großes einzelblatt, kräftige sämlinge. bei blättern im gusman bin ich auf ein foto des lichiangense mit einer grünen spatha gestoßen. es könnte sein, dass dein damaliges blütenfoto die blüte noch in einem sehr frühen stadium zeigt und nicht die vollblüte. wenn dein ari also heuer wieder blühen sollte, dann mach doch nochmal ein foto zur vollblüte.