News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 41979 mal)
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Querkopf, ich hab auch schweren Lehm, da paße ich beim einpflanzen immer auf, daß die Rose nicht zu tief gerät.Wie auch immer, die Stagniererinnen wohnen im Kübel, bis sie mal Rose zu nennen sind. Ich hab sie schattig gestellt - jedes Jahr eine neue Erfahrung...
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Hallo,so, jetzt komme ich endlich mal dazu über die Winterschäden zu berichten. Obwohl ja bei vielen von Euch schon Rosen blühen. Bei mir bisher nur Stanwell Perpetual.Zuerstmal die guten Nachrichten, die Gallicas, Albas und Rugosas und Stanwell Perpetual hatten keinerlei Schäden. Die Remontanthybriden mussten wiedermal fast Bodeneben zurückgeschnitten werden, die werden bei mir wohl nie große Büsche werden.Einen Großteil der Teehybriden und Floribundas hat es im Vorfrühling noch erwischt. Sie waren einfach zu vorwitzig mit dem Austreiben und die späten Frösten haben ihnen dann doch noch ziemlich geschadet. Es war wirklich gut zu beobachten, dass die "alten Damen" noch nicht mal im Traum ans Austreiben dachten und die Öfterblühenden schon und das war deren Verhängnis. Wer sich als gut winterhart gezeigt hat sind: Isarperle, Lilli Marleen und Frau Minka Rödiger. Austreiben tun mittlerweile alle wieder auch die bodeneben abgeschnittenen. Meine beiden Moschatas, Penelope und Dirigent haben es auch sehr gut geschafft. Musste ungefähr um die Hälfte kürzen.Die Bodendecker sind alle gut durch den Winter gekommen. Bei den Multifloras gibt es einige Unterschiede. Sehr gut: Wartburg (Kiese), Tausendschön und Taunusblümchen. Die Madeleine Seltzer musste ich leider etwas, um ca. die Hälfte abschneiden, war doch schwarz geworden.Ebenfalls positiv überrascht bin ich von Ghislaine de Féligonde, nur da und dort ein bissl schnippeln aber sonst ganz gut. Leider kann ich das von Pink Ghislaine de Féligonde (Ducher) nicht behaupten. Die Gute ist bei mir mehr eine Bodeneckerrose, mehr schafft sie einfach nicht. Friert total runter.Golden Celebration steht auch sehr gut da, wobei sie etwas geschützt steht und keine Westwinde abbekommt. William Shakespeare hingegen hat sehr gelitten und minkert immer noch.Sweet Pretty ebenfalls total runtergesäbelt, die wird wohl immer nur ein ganz kleines Sträuchlein bleiben.Fritz Nobis habe ich versetzt, weil ich gemerkt habe, dass er sich an der Stelle einfach nicht wohl fühlte. Eigentlich ein vollsonniger Platz aber es war doch wohl zuviel Westwind im Winter. Ich werde es jetzt dort mit Gruß an Labenz versuchen.
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Heute war es dann soweit und der Verdacht, dass ich im Frühjahr zu zögerlich war, bestätigte sich leider


Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
bei mrs. foley hobbs schweres stadium der rindenfleckenkrankheit.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Hallo,in den letzten Tagen haben sich auch bei mir einige Rosen verabschiedet. Ursache ist eindeutig die Rindenfleckenkrankheit. Hier eine Beschreibung der Krankheit:http://www.arbofux.de/rindenfleckenkran ... -rose.html
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Danke für eure Infos
Mir war nicht bewusst, dass der Pilz unter den - zunächst mal nur optisch störenden - Flecken weiterwächst und dann so nach außen "durchbricht".
:oWobei Mrs Foley Hobbs absolut unauffällig war, im Gegensatz zu Blossomtime, die vor zwei Jahren im Frühjahr arg getupft war. Edit: Da wir hier etwas OT werden, gibt es einen neuen Thread dazu:Rindenfleckenkrankheit



Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=