
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera Vermehrung (Gelesen 7427 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Lonicera Vermehrung
Meine Nachbarin besitzt ein namenloses Geißblatt, das wundervoll duftet und lange blüht. Es hat dunkelgrünes Laub (winterabwerfend) mit fast purpurnem Neuaustrieb. Die Knospen sind karmin, erblüht ist es dann cremefarben/karmin.Gerne würde ich es für mich vermehren. Wie stelle ich das am besten an, ich habe bisher keine Erfahrung mit Geißblättern... 

- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Lonicera Vermehrung
Sommerstecklinge, Ende Juli/Anfang August. Wenn möglich frostfrei überwintern. Wenn es nicht kletternd ist, kann man auch Steckhölzer probieren. Kahle Zweige im November/Dezember schneiden. Handliche Stücke von ca. 20 cm schneiden. Darauf achten wo oben und unten ist. In eine Folie einwickeln, in den Kühlschrank legen und im Frühjahr wenn der Boden aufgeht und es nicht mehr friert in den Boden stecken. Ein Knospenpaar sollte ober herausschauen. Angießen und ab und zu kontrollieren ob nochmals gegossen werden sollte. Kann aber auch in eine tiefen Rosencontainer gesteckt werden.
Re:Lonicera Vermehrung
Doch, doch, sie klettert schon, da werde ich wohl Sommerstecklinge nehmen müssen.Bloß welche Teile dafür verwenden, die kletternden Triebspitzen sind doch so weich...Soll ich lieber die Basis dieser langen Triebe verwenden? Mittelstücke 

- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Lonicera Vermehrung
Sommerstecklinge machen.Wenn die Triebspitzen zu weich sind, das Material abschneiden und die Teile darunter abstecken. Falls Du zu ungeduldig bist, kann ein Trieb "abgesenkt" werden. Trieb in die Erde absenken bedeutet, einen jungen Trieb U-förmig in den Boden vergraben. So ca. 4-5 cm eingraben. Versuchen den Trieb an dieser Stelle zu fixieren. Erde anhäufeln, gießen und die Stelle immer gut feucht halten. Es wird empfohlen die Rinde zu verletzten um die Wurzelbildung anzuregen. Das erscheint mir bei Lonicera nicht nötig. Blätter die in der Erde vergraben werden, beim Absenken, werden vorher entfernt. Bis zum Ende der Vegetationsperiode müsste der Trieb sich bewurzelt haben. Dann kann er abgeschnitten werden. Eingetopft oder an der vorgesehenen Stelle einpflanzen.
Re:Lonicera Vermehrung
Danke!Ich muß Stecklinge machen. Meine liebe Nachbarin spendet mir zwar das Material, aber um irgendwelche Präparationen in ihrem Garten möchte ich eigentlich nicht so gerne nachsuchen!
8)Ich nehme an, das Steckis machen geht dann wie bei den Rosen: unter einem Blatt abschneiden, dieses und die Anderen bis auf das Oberste entfernen, das Ganze zur Hälfte in Erde, Schutzhaube, Daumendrücken...!? 


- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Lonicera Vermehrung
Perfekt erklärt. Viel Glück damit.
Re:Lonicera Vermehrung
Viel Spaß damit, es ist nicht schwer. Ich habe vorigen Spätsommer im Garten meines Arztes nur im Vorbeigehen ein Zweiglein gepflückt und habe das Bewurzeln geschafft. Wenn ich mich noch recht entsinne, bewurzelte es im Wasserglas am Küchenfenster. Dann wurde es in ein Töpfchen gepflanzt und überwinterte in einem kühlen Zimmer am Fenster. Vor kurzem habe ich es nun in den Garten gepflanzt.
Re:Lonicera Vermehrung
Ja, wie Manu sagt, bewurzeln ganz leicht. Ich habe sie einfach im Frühsommer ins Beet gesteckt, am Anfang mit einem Glas darüber. Den Winter überleben sie ohne Probleme im Freien.Jutta
Re:Lonicera Vermehrung
Das mit dem Wasserglas hatte ich letztes Jahr schonmal probiert, aber irgendwann habe ich die fauligen Teile weggeworfen und mir gedacht, dass sie wohl schwer über Stecklinge zu vermehren wären.Aber wenn das so ist, werde ich es jetzt einfach nochmal auf zwei verschiedene Arten probieren, vielleicht habe ich wirklich zu weiche Teilstücke genommen!Ist die Hübsche oben Goldflamme? Die habe ich nämlich gerade auch käuflich erworben...