
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 236260 mal)
Moderator: cydorian
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
ich habe jetzt alles mit Vlies abgedeckt... die Argutas und Feigen auch...ich krieg noch die Krise. 

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Eben mit Versuch: Nacht mit -2 . Ergebnis bei unbedeckten und bedeckten Pflanzen genau das gleiche. Daher meine Meinung dazu.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
wie sah das ergebnis aus?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Komischerweise untere Triebe geschädigt, ich habe extra bis zum Boden abgedeckt, damit evtl. die Bodenwärme noch in dem Vlies bleibt, es hat gar nichts gebracht.Aber die polnischen Winzer kämpfen gegen höhere Minustemp.da messen manche an verschiedenen Stellen. Vlies scheint nicht zu helfen, nasse Tücher etwas, am effektivsten sind wohl Kartons. Temp.unterschiede bis zu 5 Grad, die gemessen werden... Da ich aber keine Kartons zu Hause habe, versuche ich mal heute nacht mit befeuchten, ich berichte mal, obs was gebracht hat.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Heute Nacht war es mit 1,8° C gewiss etwas wärmer als gestern, trotzdem hatte ich alles mit Winterschutzvlies umwickelt. Beim Abwickeln war etwas Kondenswasser unter dem Vlies zu finden, ansonsten keine weiteren Schäden beobachtet.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12060
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Das Kleinklima konnte stark unterschiedlich sein. Im Tal, alter Ortskern waren 20cm lange Triebe der Weinreben erfroren. Ich wohne nur 20m höher, kein Frostschaden an Reben.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Bei mir waren etwa-2 Grad, Bodenfrost und das Wasser an den Pflanzen richtig gefroren. Gottseidank keine Schäden, bis auf eine Issai, die wohl die Triebspitzen eingebüßt hat. Alle anderen Kiwis sind i.O. Schreibe extra nicht über Weinreben, die sind absolut ohne Schäden, erfahrungsgemäß sind die Argutas empfindlicher.Hoffe, daß die Nacht nicht schlimmer wird...
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich habe jetzt gesehen, dass in allen Gärten Frostschäden zu sehen sind, auch bei Hortensien z.B. Aber ich denke, das war es jetzt mit Frost, nächste Woche sollen die Nachttemperaturen in den zweistelligen Bereich steigen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12060
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Komisch, meine drei jungen Arguta-Kiwis hats nicht erwischt, aber die freistehenden Reben im Tal. Bei Walnüssen ist es hammerhart, da gibts nirgendwo mehr einen Baum, der ein lebendes Blatt hat. Und Leute in ungünstigen Lage haben erzählt, ihnen wären sogar die Tomaten im geschlossenen Gewächshaus erfroren.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich bin heute von Wiesbaden in Richtung Martinstal gefahren, dort stehen Wingerte direkt an der Bundestrasse. Vom Pkw aus konnte ich einige Wingerte sehen mit Frostschäden an den Reben, direkt angrenzende Wingerte waren ohne Schäden.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Habe seit paar Jahren einige Weinreben im Garten, teilweise an Südwand, teilweise freistehend.Dieses Jahr zeigen gleich mehere Stöcke Chlorose, was in den Jahren davor nie vorkahm.Hat jemand eine Idee was passiren könnte ?Hat das mit dem ungewöhnlich warmen Wetter zu tun ?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Welche Erfahrungen hast Du ansonsten mit dieser Sorte ?Man findet so wenig Informationen darüber..Meine eine Rebe (Gelber Augusteller) ...
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
willkommen bei den reben-fans!das ungewöhnlich warme wetter spricht eigentlich gegen eine chlorose.chlorose begünstigend sind:-kaltes, nasses wetter-verdichteter, verschlemmter boden-schwerer und kalkhaltiger boden-hoher vorjahresertrag und daraus resultierende mangelnde reservestoffeinlagerung-lange anhaltende trockenheit wie in diesem jahr:bei mangelnder wasserversorgung ist das wurzelwachstum gehemmt, was die aufnahme von eisen erschwert.hier hilft nur eine großflächige bewässerung, denn die aktiven wurzelspitzen älterer reben befinden sich je nach bodenbeschaffenheit teilweise einige meter vom rebstamm entfernt. eine bodendüngung mit eisen wird erst mit einiger verzögerung wirkung zeigen. eine blattspritzung mit eisenchelat kann schnell, aber nur kurzfristig besserung bringen.chlorose-anzeichen können mit Mg-mangel verwechselt werden.plötzlich auftretender Mg-mangel ist selten, aber bei sehr stark wachsenden reben (warme witterung) nicht so ungewöhnlich.zwecks sicherer bestimmung kannst du diesem link nachgehen:http://www.rebendoktor.de/ oder dort nachschauen:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 4282A.htm3 frostnächte mit temperaturen bis -3 grad führten hier in der ersten maiwoche zu erfrierungen an freistehenden reben.die verlustquote an grüntrieben beträgt je nach standort 50 bis 95%. die reben an den wandspalieren wurden nicht spätfrostgeschädigt. hier sind infolge nasser witterung 2010, teilweise ungenügender holzreife und dezember-temperaturen bis -16 grad die augen einiger rebstöcke nicht ausgetrieben. bei den meisten sorten ist aber mit akzeptablem ertrag zu rechnen.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@ #400schau mal beim rebendoktor nach.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Bei mir am Wein sind wieder die Anzeichen der Gallaus. Also rötliche Verfärbung und Blasenbildung,bzw Wölbung der Blätter. was kann man dagegen tun?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.