News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erbitte Ratschlag für Bepflanzung (Gelesen 2454 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

agricolina »

Hallo ihr Traumgartenbesitzer, kleine Bitte an kreative Pflanzer:Ich habe hinter dem Gartenhaus einen kleinen verwilderten Böschungsstreifen zwischen dem Waschbetonstreifen direkt am Haus und der etwas oberhalb gelegenen Rasenfläche, den ich jetzt mal Angriff nehmen möchte. Länge etwa 8 Meter, Tiefe 30-40 cm. Im Moment wachsen halt Gräser und Unkrautiges. ecke.jpgBoden ist reicher Lehm, Feuchtigkeit dort gut. Problem: Durch das Haus nach Osten, einen riesigen Nussbaum nach Süden und hohe Bäume und Büsche nach Westen kommt hier praktisch nie direkte Sonne hin. Ich möchte hier aber trotzdem einen Hingucker haben, gerne gemischte Büsche, Stauden, Blattgewächse, auch was blühendes. Höhe sollte maximal 1 Meter werden. Bin halt leider ein Anfänger und noch recht planlos ins Sachen Gewächse. Ich sehe immer nur die Bilder von euren Gärten und denke, dass ich das alles auch haben will. ::)Die ganze Sache sollte nicht zuviel Pflege erfordern, da ich noch ein paar andere Quadratmeter zu versorgen haben ;-))Danke für eure Tipps!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Also wenn das Ganze etwas geschützt ist, ist ja ein Raum zwischen Gartenhaus und Hang, dann kannst du da auch was "exotischeres" probieren, was in der freien Fläche erfrieren würde.Ich denke da z.B. an Aucuba (Aukube), Fatsia (Zimmeraralie, erstaunlich winterhart, müsste in 7b und geschützt funktionieren).Dazu vielleicht ein rotlaubiges Schaublatt (Rodgersia podophylla) und Hosta (Funkien)Ein paar Gräser dazwischen, Taglilien, Farne, Bergenia.In den Hintergrund kannste dann einen nichtwuchernden Bambus (Fargesia robusta) setzen. Ich kann den Platz insgesamt schlecht einschätzen, vielleicht ist das auch schon zuviel.Das wäre dann ein fast tropisches Schattenparadies ;DNachtrag: Das mit dem Meter an Höhe hab ich überlesen. Ich würde aber auch was höheres dazwischentun (Bambus)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

rosetom » Antwort #2 am:

Schatten und pflegeleicht, dazu nicht hoch ... Hosta decken nach dem Austrieb den Boden ab etwa Mai sehr gut (dazwischen kannst du für die Frühjahrsblüte gut verschiedenste Frühlingsgeophyten setzen, Annemone nemorosa z.B.), Bergenia ist ebenfalls empfehlenswert. Diverse Carex-Arten, z.B. Carex morrowii "Icedance" sehen gleichfalls das ganze Jahr gut aus; "Icedance" ist immergrün und lässt Unkraut absolut keine Chance. Taglilien werden ohne Sonnenlicht kaum blühen; Kirengeshoma palmata schafft dies bei mir auf der Nordseite des Hauses aber problemlos und würde etwas Höhe in deine Pflanzung bringen. Schön könnte ich mir z.B. auch Brunnera vorstellen, hier kannst du auch mit Farbkontrasten ganz gut spielen. Melittis würde auch dazu passen ...Es gibt viele Möglichkeiten! :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

Katrin » Antwort #3 am:

Ich würde auch in Richtung Dschungel und üppig gehen und große Blattstauden pflanzen. Sprich: Rodgersien, Astilboides tabularis, eventuell vorne, wo mehr Licht ist, eine hübsche Ligularia (da du ja feuchten Boden hast) und als Abschluss eine besonders schöne Hosta (da musst du überlegen, ob dir panaschiert, gelb, grün, blau gefällt... endlose Möglichkeiten...). Aruncus dioicus wäre eine Möglichkeit, auch Actae/Cimicifuga und natürlich Farne.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

cydora » Antwort #4 am:

Ich würde auch in Richtung Dschungel und üppig gehen und große Blattstauden pflanzen. Sprich: Rodgersien, Astilboides tabularis, eventuell vorne, wo mehr Licht ist, eine hübsche Ligularia (da du ja feuchten Boden hast) und als Abschluss eine besonders schöne Hosta (da musst du überlegen, ob dir panaschiert, gelb, grün, blau gefällt... endlose Möglichkeiten...). Aruncus dioicus wäre eine Möglichkeit, auch Actae/Cimicifuga und natürlich Farne.
Grins. Genau daran hab ich auch gedacht. Große Blattschmuckpflanzen und dazwischen Ligularia, Silberkerzen und Fingerhüte, die mit ihren Blütenkerzen vertikale Akzente setzen. Wenn es farblich paßt, würde ich Dir Hosta 'Frances Williams' empfehlen, da sie herrlich große feste Blätter hat, die relativ schneckenrestistent sind. Und die Blüte ist auch nicht zu verachten. Bei den Silberkerzen Cimicifuga ramosa, die Septembersilberkerze, wegen des Duftes.Zu Carex 'Icedance': es macht Ausläufer nach allen Seiten. Ich mag horstige lieber, da pflegeleichter. Empfehlenswert ist dafür Carex morrowii 'Gilt'. Du kannst es z.B. um die Funkie setzen, so dass deren Blätter etwas drüber ragen. Im Winter ist dann das Gras da und der Boden ist nicht so leer. Direkt an die Funkie dann Geophyten: Schneeglöckchen, Winterlinge. Wenn im Winter genug Licht hinkommt, könnten auch Helleborus orientalis gesetzt werden. Da hast Du erst das Laub im Winter und dann die Blüte im Frühling.
Liebe Grüße - Cydora
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

agricolina » Antwort #5 am:

Ganz tolle Tipps, vielen Dank an alle!Ich hatte und habe jetzt erst mal gut zu tun, die Sachen alle nachzuschlagen und anzuschauen und mir eine Liste und einen kleinen Plan zu machen, auch wegen der Farben. Genau so etwas wie die Silberkerze hatte ich übrigens auch im Hinterkopf. Wenn ich den Plan fertig habe, würde ich ihn gerne noch mal posten zum ansehen. Vielleicht fällt euch noch etwas auf oder ein!Danke nochmal! Tolles Forum :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erbitte Ratschlag für Bepflanzung

cydora » Antwort #6 am:

Fiel mir erst im Nachhinein auf: Du gibst nur 40cm Breite an, aber 20cm Höhenunterschied. Das erscheint mir ganz schön heftig. Allerdings habe ich damit keine Erfahrung. Ich würde aber darüber nachdenken, den Unterschied mit L-Steinen oder sonst was preiswertem abzufangen - wie ein Hochbeet. Damit rücken die Pflanzen etwas mehr in Augennähe und man kann mit den Füßen gut vorbei. Dann den Pflanzstreifen auf 70cm verbreitern.Für die 40cm sind nämlich die von uns genannten Blattschmuckstauden (Rodgersia, große Funkien, Tafelblatt) viel zu groß, die belegen alle locker 1m in der Breite. Wenn es bei den 40cm bleibt, kämen diese Pflanzen in Frage: kleinere Funkien, Silberkerze, Akelei (hast Du ja schon, wenn ich das richtig sehe, in schönen Rosa), Helleborus orientalis, Fingerhut. Als Bodendecker Asarum europaeum, Carex morrowii 'Silver Sceptre' (ist zierlicher als Gilt und Icedance, aber auch ausläuferbildend), Lamium maculatum in Sorten. Als Lückenfüller Vergißmeinnicht. Als sommergrünes Gras wäre bei ausreichend Feuchtigkeit auch Carex elata 'Bowles Golden' denkbar. Und die schon genannte Kingeshoma. Mußt halt mal sagen, in welche Richtung Du farblich willst. Ich hätte auch noch einige Pflanzenfotos mit Beispielen, wenn Du Interesse hast.Vielleicht kann sich ja nochmal jemand mit Böschungserfahrung hier äußern.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten