News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209617 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #300 am:

Nö, weil mir alle doch gesagt haben - es seien schon ne ganze Menge Pflanzen für meine Fläche, vorausgesetzt natürlich, die kommen auch alle gut wieder und so.Ich habe ein paar Einjährige dazwischen und langsam wird es auch dichter - an einer Stelle besteht bereits ÄnderungsbedarfEine Aster 'Rosa Sieger' steht im Schatten hinter einer Pfingstrose, die sich unglaublich gut entwickelt hat in diesem Jahr, nachdem rundherum 'Tabula rasa' gemacht wurde. Bin schon am Überlegen, die Aster jetzt noch umzusetzen - aber das wird sicher eine Kettenreaktion :(L.G:
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #301 am:

Ich hoffe, ihr habt von allen Begleitstauden und Bodendeckern bei der Pflanzung sofort Material zur vegetativen Vermehrung gewonnen, sonst wird das mit dem Lückenschluss bei kleingestecktem Budget nämlich nichts. 8)
Das Budget ist dem Vorhaben angepasst ;D 8) ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #302 am:

Als eher kurzlebige oder konkurrenzsschwache Füllpflanzen verwendete ich: Liatris spicata (weiß/pink), Gladiolus communis, Crocosmia 'emily mckenzie', Campanula persicifolia, Delphinium consolida, Cosmos sulphureus, div. kleine Sedum und NigellaLiatris, Gladiolus und Crocosmia überleben evtl. in der "Tiefgarage" des Beetes, sprich mit ihren nollen und Zwiebeln eine Ebene unter den Stauden....P.S.: Einjährige und div. kurzlebige Pflanzen sind sehr preiswerte Füllpflanzen, wenn man diese einsät (z.B. wie hier: Campanula, Nigella, Cosmos, Delphinium...)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Mein neues Staudenbeet

Ingeborg » Antwort #303 am:

Jo,in Antwort 291, vorletztes Bild, sehe ich ein Santolina. ist das wirklich so gelb? Oder ist das was anderes? In deiner Pflanzenliste steht es nicht, Lückenfüller kann es doch auch nicht sein ...Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #304 am:

Jo,in Antwort 291, vorletztes Bild, sehe ich ein Santolina. ist das wirklich so gelb? Oder ist das was anderes? In deiner Pflanzenliste steht es nicht, Lückenfüller kann es doch auch nicht sein ...Ingeborg
Du entdeckst aber auch alles. Das sollte doch ein Geheimnis bleiben. ;) Ja, das ist eine neue Santolinia, die wirklich gelb ist (aus der Gärtnerei in Speyer...). Bei dieser Farbe wird es vielen grausen, mir normalerweise auch. Ich habe diese Santolinia aber trotzdem hier verwendet, weil ich auf klein(st)em Raum sehr starke, auffällige, fast schon skurille Farb-Kontraste erzeugen wollte (Silber/Gelb/Rot). Außerdem wollte ich selbst mal testen, wie robust diese neue Sorte ist und wie man sie verwenden kann.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Mein neues Staudenbeet

Ingeborg » Antwort #305 am:

Jo,subber! und ja es ist eine gewöhnungsbedürftige Farbe. Passt bestimmt gut zu Schaltafeln.Santolinas mendeln ja ganz fröhlich rum und sind seeehr unterschiedlich. Dieses werde ich auch in den Versuchsaufbau aufnehmen. ;DIngeborgDer Urlaub naht - ich muss doch nach Speyer!
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #306 am:

Eine Aster 'Rosa Sieger' steht im Schatten hinter einer Pfingstrose, die sich unglaublich gut entwickelt hat in diesem Jahr, nachdem rundherum 'Tabula rasa' gemacht wurde. Bin schon am Überlegen, die Aster jetzt noch umzusetzen - aber das wird sicher eine Kettenreaktion :(
Wie anderenorts geschrieben, hab ich eine 'Alma Pötschke' gestern rigoros zerhackt und ihrem neuen Bestimmungsort zugewiesen. Ein "jetzt noch" gibts bei mir sowieso nicht. Ich versetze Stauden wann immer es mich gerade überkommt. ;DUnd Du hast Recht, es bleibt dann oft nicht bei einer einzigen. ::) Und wenn schon, ein schlechtes Gefühl hatte ich nach einer Großumplanung trotzdem noch nie.Ich hab auch gestern gleich einiges mehr gleich mit umgeplant, aber auch weil ich es bisher einfach nicht geschafft hatte.Pflanzzeit ist bei mir sowieso bevorzugt das Frühjahr, und "Frühjahr" heißt bei mir mindestens "solange die Tulpen blühen". :) Was mich aber nicht daran hindert, im Juli bei 38°C um die Mittagszeit ein Beet komplett aufzunehmen und umzupflanzen. 8) Das klappt erstaunlicherweise besser, als ich ehedem dachte. Die Pflanzen stört es auch nicht mehr als in den kühleren Monaten.Da ja meist ein primärer Grund für den Umpflanzungswunsch bestand, der am Ende dann doch in der Regel beseitigt oder zumindest umgeschichtet/verlagert ist, bleibt am Ende doch immer das Gefühl, etwas zum Positiven verändert zu haben. :)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #307 am:

Was mich aber nicht daran hindert, im Juli bei 38°C um die Mittagszeit ein Beet komplett aufzunehmen und umzupflanzen. 8)
Das kenn ich doch! ;D Teilen darf man logischerweise im Hochsommer allerdings nicht - aber mit einem großzügigen Ballen bekommen die Stauden tatsächlich relativ wenig vom Umzug mit.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #308 am:

Hallo,da der Thread ja offenbar durch meine Anregung gestartet wurde (ich hatte in den letzten Monaten nicht so viel Zeit, aber das ist nun erledigt), möchte ich ihn auch nutzen.Ich habe ein etwa 50m² großes Staudenbeet angelegt, das fast den ganzen Tag Sonne hat (erst am Abend sind weiter entfernte Bäume vor der Sonne). Das Beet ist grob gesagt oval und nicht, wie bisher alle meine Beete, der Höhe nach zu Mitte hin gestaffelt, sondern die westliche Flanke - unsere Grundstücksgrenze - wird wie eine imaginäre Mauer behandelt, an der die höchsten Stauden stehen. Das Beet ist also im Osten niedrig gepflanzt (hier geht man entlang) und steigt nach Westen hin an. Südliches und nördliches Ende sind verlaufend (bzw. nicht so gut durchgeplant ;) ).Die wichtigsten Pflanzen in diesem Beet sind:- Sanguisorba rosa und weiß- Eupatorium purpureum- Vernonia crinitia- Monarden lila und weiß- 3x Molinia 'Transparent'- Phlox rosa- Verbena hastata lila und rosaund einiges anderes Zeugs, das passtMir fehlt nun für die östliche Flanke es Beets sowohl im Vordergrund, als auch im Bereich der mittleren Höhe (bis 1m) passende Stauden. Astern, Lythrum, Sedum, Echanicea habe ich schon und nun werde ich unkreativ. Fällt euch was ein? Es soll vom Charakter her zum Beet passen (ist eh ein für mich typisches Beet), soll von Sommer bis Herbst blühen (aber nicht unbedingt durchgehend) und, das ist wohl eher schwer zu bewerkstelligen, es soll die Form halten. Ich habe nämlich viele Geraniums rundherum reingestopft, und die werde ich wohl oder übel mal schneiden müssen. Daher soll das rundherum eher bestehen bleiben.Schwierig? Fällt euch was ein? Bild kann ich morgen nachreichen. Boden ist eher durchlässig, aber neu umgebrochen und etwas lehmig.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #309 am:

Bild wäre hilfreich :) (und sicher sehr schön! ;) )
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #310 am:

Eben war ich draußen. Neue Beete fotografieren mag ich nicht so, es wirkt alles so leer :P ;) .Hier ein Bild, kurz vor der Bepflanzung. Geradeaus ist Südwesten, hinter dem Betrachter Nordosten, die Sonne geht also von links nach rechts.
Dateianhänge
beet_neuganz.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #311 am:

Und so sieht es im Moment aus (schlappende Pflanzen...): Blick etwa aus der Gegenrichtung, hinter dem Betrachter ist Südosten, Blick nach Nordwesten, die Sonne geht von rechts nach links. Ich suche etwas für den rechten Beetrand (zwei Stellen) sowie für die Beetmitte (bis 1,2m ca.). Platz ist noch, das Bild ist gezoomt ;) (und ich pflanze gern dicht :D).Danke!
Dateianhänge
beet_neuganz2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

cydora » Antwort #312 am:

dunkellaubige Heuchera, vielleicht mit etwas silber drin, die die rosa-lila Blütentöne im Blatt aufnehmen, als feste dauerhafte Beetgrenze?
Liebe Grüße - Cydora
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #313 am:

Wie wäre es mit den strafferen Agastachen-Sorten wie Black Adder, Linda, Blue Fortune und Co?Solidago-Sorten? Helenium-Sorten wie Moerheim Beauty oder Rubinzwerg?Achillea 'Credo'Freue mich schon auf Photos von Dir :D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #314 am:

...die guten Vorschläge von Macrantha animieren mich auch noch einige Ideen beizusteuern:Für die Mitte:Artemisia ludoviciana (wegen der Silbertöne, die wohltuend "verbindend" wirken und als Ruhepole wirken.), Epilobium angustifolium 'Album' (bewußt weiß, um die Rosatöne zu verstärken, interessante Blütenform, die etwas die Blüten des Phlox aufnehmen), Liatris squarrosa (oder Liatris spicata), Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink' (zwischen anderen Stauden als dauerblühende Füllpflanze), Penstemon digitalis 'Husker Red', Phlomis tuberosa (obwohl bzw. gerade weil sie die 1,2 m übersteigt: würde ich zur Strukturierung des Beetes einsetzen; Gerüststaude), Cirsium rivulare 'Atropurpureum', Agastache Hybride 'Ayala' (gute Winterhärte!), Polygonum campanulatum var. lichiangense, Veronica longifolia 'Pink Damask'Jetzt hast Du die Qual der Wahl.... Für den Beetrand:Anaphalis triplinervis (ganzjährig schön, wieder silbriges Laub, siehe oben), Physostegia virginiana 'Vivid' (interessante vertikale Blütenform), Salvia pratensis 'Rose Rhapsody', Bergenia Hybride 'Baby Doll', Sedum 'Purple Emporer'
Liebe Grüße

Jo
Antworten