News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie düngen? (Gelesen 1463 mal)
Wie düngen?
Hallo!Ich weiß, das Thema wurde schon oft abgehandelt.Trotzdem: Wie dünge ich meine Rosen nach der ersten Blüte?Anfang das Jahres habe ich Hornspäne gegeben, dann später Rinderdungpellets.Muss ich überhaupt nochmal düngen oder reicht das für dieses Jahr?Und wenn doch, nehme ich für die zweite Düngung lieber einen organischen oder mineralischen Dünger?Hornspäne machen ja sicher keinen Sinn wenn man sie Ende Juni ausbringt, aber diese Rinderdungpellets?Fragen über Fragen....LGJens
Re:Wie düngen?
Du hast Recht, das wurde schon sehr oft diskutiert.Und der Weisheit letzter Schluss ist wohl, dass alle Theorien richtig oder falsch sein können. Es kommt auf den Boden an, die einzelne Rose, das aktuelle Wetter, das Wetter im Vorjahr usw.Die letzte Theorie war, dass es vielleicht besser sein könnte, die Rosen nach der ersten Blüte nicht mehr zu düngen, damit die Triebe nicht mehr so viel wachsen und besser ausreifen können.Hornspäne und Rinderdung hört sich für mich nach Stickstoff an; würde ich im Sommer nicht mehr alleine nehmen. Wenn Du das Gefühl hast, Deine Rosen brauchen noch mal Futter, wären 2,3 Schaufeln Kompost vielleicht schon ausreichend oder ein kleine Portion Rosendünger.
liebe Grüße von carabea
Re:Wie düngen?
Am Anfang der Saison nehme ich immer organischen Dünger und Pferdemist oder Kompost für alle Rosen, damit das schön langsam und gleichmäßig zur ersten Blüte führt.Danach bekommen meine Öfterblüher eine geringe Gabe mineralischen Volldünger um die weitere Blütenbildung nochmals anzuschubsen (sehr Frostempfindliche auch noch öftere Gaben M..rol Blühdünger, der enthält kaum Stickstoff, wohl aber Phosphor und Kali und Spurenelemente), diese wasserlöslichen Salze stehen ja nicht so lange zu Verfügung wie organischer Dünger und befördern das Wachstum auch nicht so lange.Wenn ich das Gefühl habe, irgendeine fängt im Herbst das Mickern an (ich habe sehr durchlässigen Boden) gebe ich nochmal Gesteinsmehl und natürlich Kalimagnesia sowieso.Aber so viel Betüdelei ist natürlich nicht Jedermanns Sache und ob es wirklich einen Vorteil bringt, weiß ich auch nicht, bilde es mir jedenfalls ganz fest ein!
;DDeine Rinderdungpellets müssen ja auch erst durch Mikroorganismen aufgeschlossen werden und wirken so zumindest langfristiger als mineralischer Dünger...
Re:Wie düngen?
Ok, also dann werd ich einfach schauen ob eine zweite Düngung notwendig ist.So viele Rosen hab ich nicht, da ist das bischen Extraaufwand kein Problem.Wenn ich so einen Rosendünger nehme, gibts da was spezielles ìhr empfehlen könnt?
Re:Wie düngen?
Ich experimentiere noch.Mit einer Mischung aus Kompost und "Rosendünger" vom Discounter war ich bisher noch nicht zufrieden.Dieses Jahr experimentiere ich mit diesem und hoffe auf Besserung. Ich habe allerdings sehr durchlässigen Boden und war bisher wohl auch zu sparsam mit Dünger.
liebe Grüße von carabea
Re:Wie düngen?
Kompost steht mir leider nicht zu Verfügung. Was ist mit Blaukorn in ganz dezenter Dosierung?
-
freundderrosen
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Wie düngen?
Blaukorn ist schon ok. wenn es des echtes Blaukorn ist.Der Kali sollte in chloridarmer Form vorliegen.Wenn du dann auch noch einen Langzeitdünger (mit Nitrifikationshemmer) erwischt, der denn Stickstoff langsam abgibt wäre es noch besser.Kübel bekommen noch ein- dreimal solch eine Prise. Im August/September kommt eine Gabe Patentkali als Abschlussdüngung.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Wie düngen?
Heuer benutze ich auch zum ersten Mal bei einigen Rosen das Blaukorn mit Nitrifikationshemmer (wollte einfach mal experimentieren, weil man ja eigentlich von Jahr zu Jahr die Düngerform wechseln soll, bzw. nicht dauernd organisches Material obendrauf packen soll, habe ich zumindest mal gelesen) und bis jetzt sehen sie ganz normal aus, nicht mastig, viele Blüten.Zwei Gaben bis zur ersten Blüte (Anfang April und jetzt nochmal, da es eine ungefähre Langzeitwirkung von 6 Wochen haben soll) und danach muß ich mir noch überlegen, wie ich bei den Mehrfachblühern weitermache.Mal sehen, wie sich das Ganze dann so übers Jahr entwickelt...
-
hymenocallis
Re:Wie düngen?
Gar nicht, weil wir am Saisonbeginn mit Langzeit-Rosendünger düngen. Ist auf durchlässigem Boden deutlich effektiver und sinnvoller als jede kontinuierliche Düngergabe, die ohnehin beim nächsten Regen wieder ausgewaschen ist.LG
Re:Wie düngen?
Und wieder was zum Ausprobieren :)Hast Du nicht den Eindruck, dass der Langzeitdünger vorzeitig wegsackt? Wenn ich mir überlege, wie schnell letztes Jahr die Split-Abdeckung von meinem Irisbeet verschwunden war...
liebe Grüße von carabea
Re:Wie düngen?
Soviel ich weiß, ist dieses neue Blaukorn mit Nitrifikationshemmer auch eine Art Langzeitdünger.Phosphor und Kali werden in den handelsüblichen Formen ohnehin in den tonigen Anteilen des Bodens gespeichert und sukzessive an die Pflanzen abgegeben.Da der zugefügte Stickstoff aber sehr schnell von den Mikroorganismen in eine wasserlösliche und auswaschbare Form umgebaut wird, hat man diesen Hemmstoff zugegeben, der den Umbau verzögert und so ebenfalls eine längerfristige nicht so auswaschungsbeeinflußte Abgabe ermöglicht.So habe ich zumindest die bisherigen Ausführungen der Experten hier verstanden und deshalb experimentiere ich und ergänze den Dünger erst nach 6 Wochen, auch wenn es regnet! Blaukorn ist seit geraumer Zeit nicht mehr gleich Blaukorn... die ohnehin beim nächsten Regen wieder ausgewaschen ist.LG