News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15 (Gelesen 8518 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

wollemia

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

wollemia » Antwort #15 am:

Allw wesentlichen geeigneten immergreunen gehoelze sind genannt. Quercus x turneri "Pseudoturneri" vielleicht noch - ist zwar manchmal nur wintergruen, dafuer aber haerter als Q. ilex. Wird aber wie dieser hoeher las 2 m.Nachdem bisher nichts so recht zusagt: Bambus, und zwar horstbildender, also Fargesia - nicht Phyllostachys!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Martina777 » Antwort #16 am:

Ich bin auch gespannt auf Antworten, ich suche sowas auch ;D Schafft Kirschlorbeer auch meine Klimazone wirklich? Hier an einer Nachbarspflanze sah ich mal Frostschäden, überlebt hat ers aber problemlos.Über die Optik kann man ja streiten, ich pers. hab noch ein Problem damit. Was dürfen 1,5 Meter hohe Exemplare denn kosten und wie dicht setzt man?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Allw wesentlichen geeigneten immergreunen gehoelze sind genannt. Quercus x turneri "Pseudoturneri" vielleicht noch - ist zwar manchmal nur wintergruen, dafuer aber haerter als Q. ilex. Wird aber wie dieser hoeher las 2 m.Nachdem bisher nichts so recht zusagt: Bambus, und zwar horstbildender, also Fargesia - nicht Phyllostachys!
Die wird 15 m hoch ;) aber schööön! :-*Fargesia ist Klasse. Braucht aber Platz. F. dracocephala "Rufa" wird halt schon 3 m breit. Ist aber nix für "Kehrfreaks" , denn jeden Tag fällt ein Blättchen runter ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Martina777 » Antwort #18 am:

Entschuldigt, wenn ich mich mit noch einer Frage dazwischenquetsche: Osmanthus klingt toll, würde mir sehr gefallen, beim Googeln fand ich aber widersprüchliche Infos über die Frosthärte.Wie schnell wächst diese Pflanze?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

Mein Vorschlag ist mit etwas Risiko behaftet, aber ganz sicher nicht 0815:Nandina domesticaÜber die Winterhärte wurde hier im Forum schon diskutiert.Und beim Lesen im verlinkten Thread aufgefallen: Fatsia japonica
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

fars » Antwort #20 am:

Mal abwarten, wann Palmen vorgeschlagen werden.Osmanthus ist nicht zuverlässig winterhart. Gärtner mit einem günstigen Kleinklima werden jetzt das Gegenteil behaupten. Zwar ist O. nicht 08/15, ähnelt aber sehr dem Liguster. Wo also wäre dann das "Besondere"?Nandina d. ist ebenfalls nicht zuverlässig winterhart und bleibt nur ein ausnehmend hübsches kleines Sträuchlein (nach strengen Wintern meist mit dem Zusatz: "Da war doch mal..."), eignet sich also absolut nicht als Sichtschutz.Ich schlage, auch wenn nicht sonderlich exklusiv, Ilex aquifolium vor und zwar die Sorte "J.C. van Tol". Hat als ältere Pflanze so gut wie keine "Stacheln", schmückt sich im Winter mit leuchtend roten Beeren und ist auch als größerer Strauch erschwinglich.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Martina777 » Antwort #21 am:

Ich bin vom Ilex-Vorschlag begeistert, danke fars!Steht aus Weihnachtsdekogründen ohnehin auf meiner Liste. Als Grundstücksbegrenzung wegen der Stacheligkeit auch ideal und die Vögel haben ebenfalls was davon. Toll! Mal sehen, wie sich das optisch mit dem anschliessenden Bereich verträgt.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

Mal abwarten, wann Palmen vorgeschlagen werden.
Palmen sind als Sichtschutz auch nur bedingt geeignet. Dann schon eher Säulenkakteen, dicht an dicht in die Erde gesteckt. ;D :-X
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Mal abwarten, wann Palmen vorgeschlagen werden.Osmanthus ist nicht zuverlässig winterhart. Gärtner mit einem günstigen Kleinklima werden jetzt das Gegenteil behaupten. Zwar ist O. nicht 08/15, ähnelt aber sehr dem Liguster. Wo also wäre dann das "Besondere"?Nandina d. ist ebenfalls nicht zuverlässig winterhart und bleibt nur ein ausnehmend hübsches kleines Sträuchlein (nach strengen Wintern meist mit dem Zusatz: "Da war doch mal..."), eignet sich also absolut nicht als Sichtschutz.Ich schlage, auch wenn nicht sonderlich exklusiv, Ilex aquifolium vor und zwar die Sorte "J.C. van Tol". Hat als ältere Pflanze so gut wie keine "Stacheln", schmückt sich im Winter mit leuchtend roten Beeren und ist auch als größerer Strauch erschwinglich.
Es gibt verschiedene Osmanthus. Wo sehen die denn aus wie Liguster? Jetzt muss ich dieses tolle Pflanze mal verteidigen. ???Es gibt Osmanthus, der aussieht wie Ilex, es gibt einen, der wie Steinlinde aussieht (verwandt) und mein Osmanthus decorus "Angustifolius" hat Blätter ähnlich Oleander.Alle duften sehr stark.Winterhärte könnte problematisch werden, O. decorus soll hart wie etwa Kirschlorber sein und ich kenne einen Osmanthus x burkwoodii, der unter -20 ausgehalten hat.In Zone 7 b (bis -15)jedoch kein Problem.Ilex an sich ist auch nicht jeder winterhart. Und wenn die Bodenfeuchte nicht stimmt, sieht Ilex erbärmlich durchsichtig aus. Diese Pflanze hab ich bei mir im trockenen Mainfranken aufgegeben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

SouthernBelle » Antwort #24 am:

Es gibt auch noch ne preisguenstigere Loesung:Ein "windiger" und billiger temporaerer Sichtschutz aus "Schilfmatte"( da gibt es recht unterschiedliche, auch unterschiedlich huebsche, Materialien, die sich in Preis und Haltbarkeit unterscheiden. Damit gewinnst Du Zeit, bis das edle, aber klein gekaufte Teil gross genug ist.Osmanthus x burkwoodii (Blatt klein, Liguster-aehnlich mit sehr fruehen, duftenden Blueten) ist hier 7b/8a voellig winterhart, allerdings mit (Hecken) Windschutz nach Osten und Sueden. Gekauft vor 9 Jahren in 60/80 ist er inzwischen ueber 1,6m hoch und blueht zuverlaessig und reich jedes Jahr. In der Liefernbaumschule in Westerstede steht ein sehr grosses altes Exemplar relativ frei.Vielleicht lohnt es sich auch mal, Ilex in Sorten und Arten durchzugucken.Vielleicht magst Du was mit farbigem Blatt?Kirschlorbeers Winterhaerte ist sehr(!) sortenabhaengig, Meine Baumschule hatte seinerzeit zwei Sorten eingekauft und mir die haertere ("Reynvaanii") weiterverkauft- die andere war laut Baumschulerin ein ziemlicher Flop. Ebenso ist die Wuchsform der Sorten sehr unterschiedlich von breit und flach bis sehr hoch und sehr ausladend. Da brauchts nen Baumschuler mit Ahnung. Mein Reynvaanii war inzwischen ordentlich gross (und kriegte dann nen Totalhaarschnit wg Zaunbau).Auch Buchs ist nicht uebel fuer den Zweck, aber ebenfalls nicht sooo schnell gross. Mein Vater hatte ein 2m-Exemplar neben der Haustuer, Not-Sommer-Stecklinge davon haben in 9 Jahren unter sehr beengten Verhaeltnissen (zu lange im Anzuchtbeet) 1,4m geschafft und wachsen noch. Da muesste man auch mal Sorten (und Arten!) gucken. Wenn es durch feine Aeste im Winter (fast) blickdicht sein darf- und ganz billig:Weissdorn oft und streng geschnitten.PS Choysia hat eher ne Puddingfigur, also wenn hoch dann ordentlich breit. Waechst allerdings recht flott.Ilex crenata dagegen ist hier eine absolute Wachstumsschnecke.Viburnum x burkwoodii ist Dir vielleicht nicht blickdicht genug- aber sehr schoen.Andere Osmanthus haben eher ilexaehnliche Blaetter, sind aber wohl auch frostempfindlicher.Bei Photinia muesstest Du den roetlichen Austrieb gegen Deine Rhodobluete angucken.
Gruesse
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

fars » Antwort #25 am:

Es gibt verschiedene Osmanthus. Wo sehen die denn aus wie Liguster?
Sorry, dass es diverse Osmanthus gibt, ist jedem bekannt, der googeln kann. Es kann aber doch wohl hier nur um eine Art/Sorte gfehen, die zuverlässig winterhart ist. Es sei denn, Helga möchte experimentieren oder ein wenig "spielen". Ziemlich frustrierend, wenn 5 Wachstumsjahre moderate Winter herrschten und im 6. dann einer so richtig zuschlägt.Der hier zuverlässigste O. ist die Hybride x burkwoodii (ich selbst habe zwei) und die sieht einem Liguster ziemlich ähnlich. Duftet auch ähnlich. Verliert aber auch seine Blätter bei starken Frösten. Wieder wie Liguster. Osmanthus decorus unterscheidet sich auch nicht soo stark vom Liguster und ist zudem kälteempfindlicher als der burwoodii.Die Ilex-blättrigen O. sind etwas für Freaks mit gärtnerischer Spielsucht und auch als Sichtschutz definitiv zu teuer, kostbar und zu schutzbedürftig.Ich finde schon, dass hier Ratschläge gegeben werden sollten, die abwägend sind und Vor- und Nachteile aufzeigen sollen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Es gibt verschiedene Osmanthus. Wo sehen die denn aus wie Liguster?
Sorry, dass es diverse Osmanthus gibt, ist jedem bekannt, der googeln kann. Es kann aber doch wohl hier nur um eine Art/Sorte gfehen, die zuverlässig winterhart ist. Es sei denn, Helga möchte experimentieren oder ein wenig "spielen". Ziemlich frustrierend, wenn 5 Wachstumsjahre moderate Winter herrschten und im 6. dann einer so richtig zuschlägt.Der hier zuverlässigste O. ist die Hybride x burkwoodii (ich selbst habe zwei) und die sieht einem Liguster ziemlich ähnlich. Duftet auch ähnlich. Verliert aber auch seine Blätter bei starken Frösten. Wieder wie Liguster. Osmanthus decorus unterscheidet sich auch nicht soo stark vom Liguster und ist zudem kälteempfindlicher als der burwoodii.Die Ilex-blättrigen O. sind etwas für Freaks mit gärtnerischer Spielsucht und auch als Sichtschutz definitiv zu teuer, kostbar und zu schutzbedürftig.Ich finde schon, dass hier Ratschläge gegeben werden sollten, die abwägend sind und Vor- und Nachteile aufzeigen sollen.
Schon klar. Osmanthus ist grenzwertig. Aber es sollte ja um Nicht- 0815-Immergrüne gehen, also hab ich vorausgesetzt, dass Helga weiß, was sie vorhat. Immergrüne (außer Nadelgehölze) sind grundsätzlich grenzwertig.Zudem gärtnert Helga in 7b in Nordrhein-Westph. und sofern das stimmt, dürfte Osmanthus duchhalten.x burkwoodii ist lt. meinen Infos weniger winterhart als O. decorus "Angustfolius". Da sagt aber auch jeder was anderes. Aber du hast schon recht, man sollte das nicht grundsätzlich jedem empfehlen. (ich setzte vielleicht zuviel voraus ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 75
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

leichtsein » Antwort #27 am:

Was hälst du denn von Stranvaesia davidiana?Als eingewachsene Pflanze ist sie sicher winterhart, wächst malerischer als Prunus laurocerasus, sonst aber ähnliches (immergrünes) Blatt, das sich allerdings rot färbt, wenn es (vereinzelt!) abfällt. Zudem tolle weiße Blüten in Doldentrauben und anschließend rote Beeren.Der einzige Haken: Sie wächst nicht rasend schnell (aber auch nicht so langsam wie Ilex crenata...).
Marion

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Marion » Antwort #28 am:

Au weia, was habe ich da losgetreten. Wie soll ich botanischer Tiefflieger mich jemals in dieser Flut zurechtfinden? Das muss ich alles einzeln listen und durchforsten. Eine Woche Arbeit! :P Einigen scheint es ähnlich zu gehen. Irgendwie - kann ich mich mit diesem 'Immergrün' einfach nicht anfreunden. Grrrrrrr. Es hat etwas Düsteres, Tristes, da fehlt mir das Lebendige, es ist so-immergrün-so-immergleich. Grrrrrrrr. Nur Rhodos fallen da raus.Vielleicht ist das die Assoziation mit diesen "sauberen" Gärten, mit Pflanzen ohne Laub, Laub, das "Dreck" macht. Das könnte es sein. Sollte ich es nicht schaffen, mich von diesem Cliché zu lösen, muss ich mir für diese optische Einfallschneise ernsthaft etwas einfallen lassen.Aber erst nochmal alles durchforsten. Uff.
Marion

Re:Ein Strauch, immergrün und abseits von 08/15

Marion » Antwort #29 am:

Zudem gärtnert Helga in 7b in Nordrhein-Westph. und sofern das stimmt,
Es stimmt. Ostwestfalen-Lippe. Der Standort ist geschützt, windgeschützt. Im Winter, bei Sonnentiefstand kommt dort kein halber Strahl hin, im Hochsommer hingegen ab 11 Uhr bis spät Abends vollsonnig.Der Boden, eigentlich eher leicht sandig. Doch ich weiß nicht so recht. Die Pflanzstelle gehört zum "blinden Fleck" in meinem Garten, dort wuchert alles vor sich hin, seit Jahren bin ich nicht dort gewesen. Und mir schwant Übles. Vor etwa 10 Jahren hat Sohnemann dort Sand abgeladen. Reiner Sand sozusagen, von jener riesigen Sandkasten-Fläche vom Spielplatz nebenan, Schubkarre für Schubkarre, einen ganzen Nachmittag lang, da kommt schon einiges zusammen. Grrr. Ich werde den Boden also sowieso aufarbeiten müssen, sehr wahrscheinlich. Grrrr.
Antworten