News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74030 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #330 am:

Ich glaube auch nicht so recht an 'Sarah Bernhardt'. Nicht nur wegen der späten Blüte, sondern auch wegen der Knospe, die mir bekannt vorkommt (Leider Kein Foto gefunden).Es könnte eventuell 'Catharina Fontiijn' (es gibt unterschiedliche Schreibweisen für diese ältere auch recht verbreitete Sorte), die deutlich früher blüht.
Dateianhänge
Paeonia_lactiflora_Catharina_Fontijn_2_800x600.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #331 am:

Zum Vergleich: 'Sarah Bernhardt'
Dateianhänge
Paeonia_lactiflora_Sarah_Bernhard_1_800x600.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Stauden-Päonien 2011

sonnenschein » Antwort #332 am:

Monsieur Jules Elie ist auch eine häufige "Oma-Päonie".
Es wird immer wieder Frühling
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Stauden-Päonien 2011

leonora » Antwort #333 am:

Gut, Danke für die Einwände. Ich lasse den Sortennamen dann mal besser offen und beobachte weiter. Vielleicht hilft ja am Ende nur ein Gentest. ;) Über die Art P. lactiflora gibt es aber allgemein Konsens, oder?LGLeo
Hemsalabim
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

Martina777 » Antwort #334 am:

"Bei mir schmiegt sich babyrosa auch nicht gerade nahtlos ein und dann auch noch so stark gefüllt, muss mal schauen."Leonora, sehr elegant formuliert! ;D In Wohnräumen mag ich aber die Üppigkeit sehr, da kombiniere ich sie mit Leichtigkeit zu einem sensationellen Auftritt.Ganz besonders kitschig-schön finde ich ja die Kombination mit blühendem Frauenmantel. Ausserdem ist sind die leichten Farbunterschiede der Blüten, die man dicht an dicht in der Vase besonders gut erkennt, wundervoll, finde ich.Es gibt für mich also genug Argumente, meine 3 Stück mit etwas unterschiedlichen Rosas mit umzuziehen. Ich hoffe, sie nimmts mir dann auch nicht allzu krumm. Das Timing dafür kann ich ja nur bedingt mitbestimmen.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Stauden-Päonien 2011

leonora » Antwort #335 am:

Meine babyrosa P. darf natürlich auch bleiben, erst mal, ist ja schließlich von Oma. Nach dem 1. Schreck habe ich mich auch schon ein bisschen daran gewöhnt. 8) ;) Außerdem freue ich mich, dass ich sie überhaupt zum Blühen gebracht habe.Wenn die anderen auch irgendwann blühen, behalte ich aber nur die schönsten. Für alle fehlt mir der Platz und dann kommt die rosa vielleicht doch raus. LGLeo
Hemsalabim
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Stauden-Päonien 2011

sonnenschein » Antwort #336 am:

Leonora, schnupper mal dran, vielleicht ist das deine Duftnote und sie avanciert zum Liebling ;) .
Es wird immer wieder Frühling
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Stauden-Päonien 2011

leonora » Antwort #337 am:

Schaun wir mal. ;) LGLeo
Hemsalabim
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

Martina777 » Antwort #338 am:

"Omapflanzen" muss man sowieso behalten, finde ich. Ich habe auch eine "Tante-Relly-Pflanze" (den schönen violetten Storchschnabel), einige Christrosen, die Orientalen stammen merkwürdigerweise von Oma, wobei die wieder eine Friedhofsgärtnerei-Tochter war, oder eben die "Frau Maria-Pfingstrose" (das gefiederte pupurmagenta-Monster, die tenuifolia), wobei diese die störrischte zum Kombinieren ist.Das magenta-purpur ist ... heftig, ich werde sie mit violett und orange/apricot zu kombinieren versuchen, eine derartige Beetplanung gibts eh schon. Dort soll es ohnehin dramatischer sein, allerdings nicht erschlagend, somit muss ich bei den Farbnuancen aufpassen. Und zusätzlich haben die tenuifolias das Problem, dass sie sich in der Vase so gar nicht halten, ein Tag und sie sind hinüber.Woran ich mir halt schwertue, sind die Reste meines alten Gartens (der in rosa-lila-zartgelb mit Patzern ;) gehalten wurde, zu meinem neuen Konzept mediterran-uralt-naturnah, das im Prinzip ohne Rosa funktionieren soll. 8) Andererseits freue ich mich seit Jahren auf genau diese Aufgabe.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Stauden-Päonien 2011

daylilly » Antwort #339 am:

Ohje, da mußt du aber sehr aufpassen! Ich hatte die tenuifolia in einem solchen orange/aprikot Beet - eine Katastrophe. Allerdings hatte ich erwartet, daß die entscheidenden Pflanzen nicht gleichzeitig blühen. Tenuifolia blüht ja auch nur kurz *hoff*. Nun steht die Paeonie glücklich und zufrieden vor einer dunkelgrünen Efeuwand zwischen gleichzeitig blühendem Lunaria variegata 'alba' (und hat dieses Jahr sogar ungewöhnlich lange geblüht).
See you later,...
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Stauden-Päonien 2011

biene100 » Antwort #340 am:

Also, ich finde sie ganz zauberhaft die rosa Pfingstis........ :D :DNoch dazu, wenn sie duften.....hmmmmmmmmm......Troll, das ist die Catharina F ?? :o Ooh, wie toll ! Die wird heuer bei mir zum erstenmal erblühen, (hab sie geschenkt bekommen) ich dachte aber, die ist nur ganz zwartrosa. Die gefällt mir supergut !Genau, ich finde auch "Omapfingstrosen" gehören geliebt. Sie haben schließlich schon einige Jährchen am Buckel.....Genauso wie diese hier:Festiva M.jpgDer Horst war vor 30 Jahren, als ich hier einzog auch schon gleich groß. Etwa 1 1/2 x 1/2 m.Könnte das Festiva Maxima sein?Festiva Maxima.jpgSie duftet himmlisch.Scarlett O Hara habe ich erst vor 3 Jahren gekauft. Sie wächst brav, und braucht ob ihrer starken Stengel und der ungefüllten Blüten nicht gestützt zu werden. Obwohl sie ziemlich hoch wird.Scarlett O Hara.jpgScarlett O Hara~0.jpglg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

Martina777 » Antwort #341 am:

*seufz* Da sagst Du was, daylilly.Bei mir verträgt sie sich optisch derzeit gut mit dem jetzt blühenden Blauanteil: Flockenblumen, dunkellila Akelei und violetten Schwertlilien.Zu den Schwertlilien kann ich sie aber nicht tun, die mickern im fetten Substrat vor sich hin und sollen forthin auf Mauerkronen leben.Die blaue Akelei und die Bergflockenblume (ich hoffe, ich hab den Namen dieses eher "Unkrauts" für mich richtig im Kopf) schmeicheln ihr. Gut, nun, vielleicht ist es das beste, für diese Pflanzengruppe einen eigenen Standort zu suchen. Hätte ich eh müssen. Viel Grün, ja. Spornblume blüht auch jetzt, passt. Und die weisse Lunarie, das tut sicher gut. Ein "französisches Beet" für den Frühling quasi. Von den Lunarien stehen dann halt schon 2 Sorten auf der Wunschliste. Na gut :-)Danke für den Einwand!
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Stauden-Päonien 2011

daylilly » Antwort #342 am:

edit: sorry, bin wohl etwas geistig umnachtet ::) . War der falsche thread
See you later,...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #343 am:

.... Troll, das ist die Catharina F ?? :o Ooh, wie toll ! Die wird heuer bei mir zum erstenmal erblühen, (hab sie geschenkt bekommen) ich dachte aber, die ist nur ganz zwartrosa. Die gefällt mir supergut !....Könnte das Festiva Maxima sein?Festiva Maxima.jpgSie duftet himmlisch.lg Biene
'Catharina F.' wird bei mir deutlich heller, wenn die Blüte sich ganz öffnet.Die roten Einsprengsel deuten auf 'Festiva Maxima' hin.LGtroll
Dateianhänge
Paeonia_lactiflora_catharina_Fontijn_3_800x600.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #344 am:

Jedes jahr ein Schauspiel, wie "zerknittert" sich die Blüten von P. veitchii öffnen. :D
Dateianhänge
Paeonia_veitchii_2011_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten