Frösche sind einfach schön, sie zeigen nebenbei, dass ihre Umgebung noch in Ordnung ist, und es macht riesigen Spaß ihnen zuzusehen. Das Gequake hört Ende Juni von allein auf.Bei uns sind die Grünfrösche allerdings sehr viel weniger geworden, seitdem wir (ungewollt) Grasfrösche eingeschleppt haben. Die verdrängen offensichtlich die grünen.Argumente pro Frosch hat niemand? Nur um sie in der Hinterhand zu haben?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Jahr am Gartenteich - 2011 (Gelesen 75429 mal)
Moderator: Nina
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Hallo Martina,die Argumentation wird vor allem schwierig, wenn Laubfrösche kommen. Alle anderen haben eine akzeptable Lautstärke, aber neben Laubfröschen bleibst du nicht freiwillig stehen, das ist über der Schmerzgrenze.Wir haben auch eine Nachbarin, die sich beschwerte, aber man kann nichts tun. Die Frösche kommen ja von selbst, lassen sich nicht fangen.... also Fenster zu. Die Froschkonzerte dauern übrigens nachts bis ca. 1.30 und das ganze bis Ende August.Ich nehme an, dass sie auch Gelsen fangen, und es ist gelebter Naturschutz. Notfalls kann man beim Argumentieren nur noch sagen, dass sie ja von selbst zuwandern. Gelsen oder Schnecken züchtet auch keiner freiwillig, und sie sind trotzdem da.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
HalloManiumgarten, das ist Strausgoldfelberich (Lysimachia thyrsiflora).Er breitet sich gerne aus, ist aber normal nicht lästig. Ausserdem ist er eine gute Wasserreinigungspflanze.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Gartenfex, Dein Moorbeet regt mich zum Nachbau an, wunderschön.Bei der Lysmachia bin ich allerdings anderer Ansicht als Du, wir rupfen ständig, weil sie sich in den Sumpfbeeten so breit macht. Da habe ich Angst um andere Pflanzen, die nicht so stark sind. Dabei haben wir sie nie gepflanzt, weil ich schon die "normale" wegen ihres Ausbreitungsdrangs nicht leiden kann.
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Ähnlich wie Katinka bin ich vom Moorbeet ebenfalls fasziniert.Der Charakter meines geplanten Teiches soll anders sein, allerdings das letzte Eckchen der Regenerationszone könnte - wenn es evtl. im Schatten läge - ein wenig moorig sein.
Da ich derzeit einen "Negativteich" habe - einen neuerlichen Aushubhügel an der künftigen Stelle - ist mir die konkrete Teichplanung derzeit noch zu abstrakt. Ich setze morgen mal einen Plastikfrosch obenauf als "positive Energien Sammler".Den Felberich kenne ich auch als Wucherer, vielleicht ist ihm die vermutlich abgemagerte? ph-Wert veränderte? Moorbeetumgebung aber nicht so angenehm ... wuchern kenne ich den in "fetterer" Umgebung.Was die Froschfrage betrifft, überzeugt mich am meisten die Tatsache, dass Frösche ähnlich wie Schnecken und Gelsen sind. Ja so ist, es, was ich mache, wäre zwar "Vorschub leisten"
, was den Nachbarn aber offensichtlich, da sie ihre Parteistellung nicht zu Einsprüchen genutzt haben, egal zu sein scheint. Im positiven Fall freuen sie sich darüber, und die Frösche bleiben dort, wo sie derzeit noch sind. Es ist ja auch nicht das erste derartige künstliche Gewässer in der Umgebung. @ Katinka: Die Kuckukslichtnelke mag ich sehr, ich wusste gar nicht, dass man sie am Teich verwenden kann. Ich kenne sie nur von den Wiesen, sie blüht ohnehin gerade, hier z. B. an einem etwas feuchteren (oh
- I see!) wenig genutzten Weg. Uuups, die Wiesen auf dieser Hangseite sind ja feucht, klar!Also einfach über die Wasserlinie damit? Und, klar, logische Frage: Ist sie leicht auszusäen? Ihre Samenstände kenne ich zwar gar nicht, aber ich werde sie ab jetzt beobachten und mal googeln. Da sie wie ich sehe, ja auch ein Heilkraut ist, ist sie Fixstarter.




- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011


- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
HalloDer Strausgoldfelberich wächst natürlich stärker, aber das tun die meisten Wasserpflanzen.Wirklich wuchern tun Bachbunge, Brunnenkresse, Wasserminze, Rohrkolben, Schilf, etc..Der Strausgoldf. verdrängt andere Pflanzen nicht aggresiv, und er ist auch noch schön.Es ist klar, das in einem Moorbeet Pflanzen wie die genannten nichts zu suchen haben. Im Moorbeet sollen keine Nährstoffe sein, und die entsprechenden Pflanzen sind nicht konkurenzstark.Also immer unterscheiden zwischen Moor- und Sumpfbeet.Ein moorbeet sollte etwas abgetrennt sein, oder genügend Platz sein, um sie im Teich/ Regenerationszone unterzubringen.Aber ein Moorbeet ist ein sehr schöner Teil, und es ist sehr spannend, den Pflanzen beim Insektenfang zuzusehen.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Gartenfex, danke für die Bestimmung. Mir gefällt der Straußgoldfelberich sehr gut und er ist hier auch nicht lästig. Vermutlich durch das magere Ufer. Die Teichbauer haben nur Kieselsteine auf die Folie geschüttet. Die gepflanzten Teichpflanzen erhielten in das Kieselloch hinein Lehm, aber was sich aussät hat nur Kies und langsam dazu Ablagerungen.Der Straußgoldfelberich wuchs aus meiner Sicht ungepflanzt im Vorjahr auf einer Seite des Steges, heuer auf der anderen Seite im Kies außerhalb des Wassers. Sieht reizend aus und sonst wächst dort ohnehin nichts, nur an einer Stelle Iris.Die Kuckuckslichtnelke habe ich vorgestern auch am Ufer eines anderen Teiches gesehen und gestern zuuufällig im Gartencenter, mußte mit. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Die Kuckuckslichtnelke ist wirklich bezaubernd, wünsche Dir viel Freude damit.Unsere Gartenteichplanung erhält unerwarteten Vorschub, es wird evtl. doch schneller konkret. Gleich mal eine Frage: Verwendet jemand von Euch Hydrobalancefilter?Der Plastikfrosch sammelt zwar noch immer am Wohnzimmertisch gute Gedanken und Geister, aber er sammelt, eindeutig.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
HalloEin paar eindrücke von heutezuerst ein Überblick, die Iris beginnen zu blühen.
Das Moor mit jetzt offener Blüte Saracenia
Und die erste Seerosenblüte
Und noch der Sumpfwächter
Manium, dein Teich ist sert schön, der Steg ist elegant.Das substrat ist gut, wenig freie Nährstoffe im Wasser, aber für die Pflanzen im Lehm doch genügend gebundene.Man sieht ja, das das Wasser schön klar ist.




Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Iris blühen blühen hier auch etliche in der Sumpfzone, außerdem die 1. Seerose, auch eine weiße:
Aber hier ist das Wasser noch nicht klar
.




Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
HalloKatinka, deine erste Iris ist super.Weisst du den namen, bzw. wo es sie gibt.Auch noch eine Iris von mir, soll angeblich eine chinesische sein, einen genaueren namen wusste der Gärtner leider auch nicht.
Und eine weise i.pseudacorus


Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Hallomartina, tschuldigung, habe deine Frage zur Kuckuslichtnelke überlesen.Sie ist leicht auszusähen, am besten gleich nach der Samenreife in feuchtesSubstrat am feuchten Teichufer. Aber nicht sauer, wie im moor.Zu deiner Frage über die Filter von Hydrobalance.Soweit ich sie kenne, sind sie ok. Aber es hängt von der art des Teiches ab, den ihr bauen wollt.Wenn genügend Platz vorhanden ist, ist ein durchströmter Filterteich/ Sumpf die natürlichere und nach meiner Meinung schönere Lösung. Auf zusätzliche Filter kann dann meistens verzichtet werden.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Danke für Deine Antwort, Gartenfex! Gut, dann kann ich die natürlichen Bestände der Kuckucklichtnelke schonen. Auch wenn sie nur am Weg/am Rand der Wiese stehen und sie wahrscheinlich ausser mir niemand beachtet, ist mir diese Version lieber als einfach zu räubern. Ich muss allerdings mit einer Saatschale arbeiten, fürchte ich, da der Umzug ja wie ein Damoklesschwert über mir hängt. (Auch wenn ich mich freue.)Der Gärtner hatte zu Hydrobalancefiltern gesagt, dass deren Vorteil glasklares Wasser wäre und mit ihrer Hilfe der "Schwimmanteil" des Teiches vergrössert werden könnte. Durchströmt soll das ganze schon sein, wir haben aber für den Moment erst die Basics (wohin, wieviel abtragen, wie den Rest des Gartens terrassieren) besprochen. Der Teich soll insgesamt inkl. Reg.zone um die 100 m² haben. Sie hätten damit gute Erfahrungen, und offen gestanden ist das jetzt der Gärtner, dessen Art mir wirklich liegt, weil er anpackt und nicht Feng-Shui-getrieben auf dem Grundstück umhertänzelt.Sind diese Filter denn als Filter erkennbar? Ich hab im Netz ein bisschen gesucht, werde das noch fortsetzen. Der Teich hat ja ein ganz bestimmtes Motto, wo Technik unsichtbar bleiben muss.Danke für die Fotos! Das macht immer viel Freude.