News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Teich entsteht (Gelesen 59329 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #195 am:

;D Das Biotop hier ist die 3. Version und die, die auch funktioniert. Hat etwas über 2 Meter Durchmesser. 3. Version, weil: #1 war Modell "Loch im Garten" - optisch ätzend#2 hab ich auf einen freundlichen Rat gehört, doch ein Fertigbecken zu verwenden. Nicht nur, dass es nach dem 1. Winter undicht war - optisch ätzend, aber immerhin anders als das Vorgängermodell.# 3 ist das derzeitige Modell, mit Folie wieder. Optisch gut gelungen.Jetzt ziehe ich aber um, und dort, an diesem Grundstück, wird eben dieser neue Schwimmteich entstehen. Einen Teil der Pflanzen habe ich schon, ich habe extra hier der Vermehrung von Iris und Gräsern nicht Einhalt geboten, mein ganzer alter Garten ist eigentlich nur mehr "Aufbewahrungsstätte" für potentielle Umzügler.Der neue Garten insgesamt hat Hanglage (wie auch hier, ich liebe das, man hat viel mehr Möglichkeiten), es wird aber leider auch immer teurer, denn Terrassieren und Trockenmauern gehen halt ins Geld. Ich plane, wenn möglich, heuer die Geländeformen, eine Stützmauer und den Teich zu machen resp. machen zu lassen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #196 am:

Jetzt habe ich das Meiste verstanden :), ich gucke mal oben, ob Du ein Foto von Modell 3 eingestellt hast.Ich möchte natürlich in meinem - dennoch kleinen Gartenteich - ohne Filtertechnick auskommen. Das sollten schon die Wasserpflanzen hinbekommen - auf Fische werde ich wahrscheinlich verzichten - bin ich auch wirklich nicht so scharf drauf. L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #197 am:

Nö, hab ich noch nicht, kann ich aber. Muss mich bloss wieder mit Bildeinfügen und Verkleinern beschäftigen. Und Kamera-suchen. :P In diesem kleinen Teich hab ich auch keinerlei Filtertechnik. Gelegentlich zupfe ich die Fadenalgen aus und schummle auch mit einem Antifadenalgenmittel. Getier ist freiwillig zugewandert und überwintert je nach Art. Allerdings solltest Du hier eine gewisse Tiefe nicht unterschreiten, ich glaub, das sind 80 cm.Von Fischen würde ich eindrücklich abraten. Entweder Biotop oder Fischteich, in diesen kleinen Dimensionen sollte man sich entscheiden. Und Molche sind ohnehin viel spannender! (#1 hatte Fische. Endeten im Nachbarskatzenmagen, der Reihe nach.)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #198 am:

Liebe Freunde,bitte beachtet Antwort 152 - so verändern sich die Dinge. Für mich war das grad ein Schlüsselerlebnis - ich wusste nicht mehr, das ich mich schon mal so intensiv mit Ninas Projekt beschäftigt hatte. Kinder, wie die Zeit vergeht - und noch immer kein Teich :-\@ Martina 777, wie groß ist die Wasserfläche Deines 'Biotops' denn eigentlichL.G.Gänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #199 am:

@ Gänselieschen: 5 qm max. komplett incl. Sumpfzone. An einem Ende steht eine Kräuterspirale, und einen kleinen "Stegzugang" hab ich mit Mörtel, Steinen und Platten befestigt, möglichst easy alles.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #200 am:

Ja, auf 'easy' war ich auch aus, aber irgendwie scheint es grad alles nicht mehr so 'easy.Ich grübel immer noch wegen des Gefälles und wie ich es mache, dass ich die Folie quasi umklappen kann, Wahrscheinlich muss ich wirklich erst die Folie legen und dann mit Steinen auf die Folie eine Art Wall, bzw. Stufen aufschichten, sonst kippt mir doch der Rand ab und die Folie guckt immer raus. Abgeschnitten wird die Folie sowieso erst nach dem Befüllen oder noch ne Woche später, oder?? Wenn sich alles richtig angelegt hat, so denke ich.Heute Nachmittag wird erstmal 1t gewaschener Sand angegeliefert, den brauch ich noch an anderer Stelle und für die Unterfütterung des Teichbodens ist der sicher auch optimal.L.G.Gänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #201 am:

Nein, nicht so einfach, die Fehlversuche haben mich das Wesentliche gelehrt.Ich hab diesen "Wall" ebenfalls easy gemacht: Steine+Mörtel. Nachbarins damaliger Biotopbauer machte es um viel Geld auch nicht anders. Das ist dann ohnehin nochmal ein extra Arbeitsschritt (da hab ich auch gleich das Fundament für den Zugang gesetzt). Zeit lassen beim Folie-Abschneiden ist immer gut! Wichtig: wenn die Steine von der Folie ins Wasser rollen, ist das kein gutes Zeichen. Du brauchst breite Flächen. Die Folie, bevor Du sie abschneidest, ist im Uferbereich ohnehin mit Steinen bedeckt. Oder versteh ich Dich falsch?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #202 am:

Nee richtig - aber dadurch, dass ich dort wo quasi der höhere Teil ist, den Wasserspiegel 'tiefer legen' muss, muss ich den enstehenden 'Steilhang' vom Boden abstechen ja irgendwie wieder befestigen. Wenn ich das oben alles richtig verstanden habe, mache ich das dann, indem ich dort Steine aufschichte, ohne dass sie wieder in den Teich rutschen können, also gut wäre unten waagerecht und dann in Treppen schichten, ich habe ne Menge richtige schwarze eckige Pflastersteine, die müssten dafür optimal sein, dann geht es auch ohne Mörtel. Und die Folie muss natürlich da drunter - nur die Steine dürfen dann mit scharfen Kanten oder so, nicht die Folie kaputtmachen. Ggf. mache ich dann dort nochmal Kiesel drauf vorher, oder gewaschenen Sand - davon werde ich ja dann reichlich haben.Durch das Gefälle stelle ich mir dass mit dem Abstützen jedoch kompliziert vor. Wahrscheinlich ergibt sich das dann einfach beim Basteln. Weil soviel drin rumgeschichtet werden wird, ist es umso besser, wenn ich insgesamt noch tiefer gehe. Sonst bleibt nix übrig.Wenn ich es schaffen würde, dass ich außen zwei Reihen Plastersteine lege, dann könnte die Folie hinter der ersten Reihe einfach hochgeführt und oben abgeschnitten werden. In diese etwas breitere Fuge könnte teilweise Substrat zur Begrünung oder ein paar Feldsteine drauf zur Deko. Das Gras draußen würde den schwarzen Steinrand leicht verdecken.An der flachen Seite wäre es nicht so problematisch, da bleiben ein paar Falten, die dann verschwinden, wenn das Wasser drin ist, abgestützt werden muss das Ufer dort sicher nicht. Wieder die Reihen Steine, die Folie dazwischen hoch und abschneiden.Einen Teichzugang bei 4 m2 Fläche - lohnte sich denn das?Ich glaube, bislang lag ich bei ca. 6 m2, aber da wird noch bissel was zukommen, zumindest soviel, wie ich durch die Stufen oben verlieren werde.Wie macht man es eigentlich, wenn man über diese Steinstufen Wasser runterlaufen lassen will? Das muss ja dann irgendwie ein Kreislauf sein mit einer Pumpe und einem Ansaugschlauch oder so ???L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #203 am:

Habe am WE nochmal wieder bissel abestochen und einige Schubkarren Erde ausgehoben.So sieht es jetzt aus - noch lange nicht fertig.Teich_25_5_.JPGTeich_25_5_II.JPGL.G.Hat noch jemand ne Idee wegen des Wassers, was evt. über die Steine vom Gefälle laufen soll??
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #204 am:

Leider nicht, diese Frage hab ich mir geschenkt. ;D Irgendne Pumpe brauchst Du und eine unsichtbare Leitung - vielleicht weiss Gartenfex mehr? Hast Du da einen Stromanschluss?Jetzt seh ich auch die Tulpe, klasse! Das ganze Projekt finde ich toll, wird bestimmt hübsch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #205 am:

Nö, Strom nur mit Kabel, aber es gibt ja schon recht gute Solarpumpen, die auch mit Speicher arbeiten, falls es mal schattig ist. Wie das auf einem Stein funktioniert, kann ich mir ja noch denken, aber so ein Kreislauf - da muss man sicher einiges beachten. Es drängt sich nur irgendwie auf, weil ja links ganz sicher aus den Steinen irgendwas treppiges entsteht. Ne Leitung kann man sicher hinter den Farnen und Taglilien rumlegen, da ist genug da zum Verstecken.L.G.Daran wie weit die Tulpe inzwischen aus der Mitte ist, sieht man auch, wie der Teich langsam größer wird ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #206 am:

Du hast wg. Zugang gefragt: Ja, ich finde es praktisch, wenn man von einer anderen Seite noch zusätzlich bis ans Wasser kommt, auch und gerade, wenn es so klein ist.Die Molche will man genauer sehen, die Algen sind auch leichter mit den Fingern auszuzupfen, die zu arg wuchernden Pflanzen sind einfacher im Zaum zu halten - doch, ich würds wieder machen. Alternativ müsste man im Flachwasserbereich mit blossen Füssen ins Wasser steigen. Oder mit Gummistiefeln. Fand ich unlogisch, ist aber sicher Geschmackssache.
chris_wb

Re:Ein Teich entsteht

chris_wb » Antwort #207 am:

Ich habe auch wieder einen Teich (fast) fertig. Der Einfachheit halber verlinke ich mal ins Atelier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 5#lastPost
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Teich entsteht

Gänselieschen » Antwort #208 am:

Ooops, das ist ja ein ganz fixer Teich. Ich bau ja sozusagen das Dach vom Haus zuerst - ein Teil meiner Randbepflanzung ist fertig - das sieht dann nicht ganz so aus wie ne Baustelle.Du hast aber wirklich einen Flachwasserteich gemacht, oder?? Wie tief ist denn die Mitte?? Die Fläche vom Teich hat aber kein Gefälle oder - sondern nur drüber der Bereich, den Du mit den Stämmen 'abgefangen' hast?Bei uns wird am Donnerstag weitergebuddelt. Ist die langsame Variante. ;DL.G.@ Martina, ich hoffe, ich komme auch so noch überall gut ran. Zumindest bleibt ja ca. die Hälfte vom Rand die Öffnung zur Wiese, ohne großen Uferbereich. Ich will auch nicht zu viele Pflanzen reinsetzen. Nochmal meine Frage in die Runde: Wenn ich die 'Treppe' auf die Folie aufschichte - kann das die Folie kaputt machen mit der Zeit?? Manche Steine haben ja auch mal ne Kante?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ein Teich entsteht

Martina777 » Antwort #209 am:

@ Martina, ich hoffe, ich komme auch so noch überall gut ran. Zumindest bleibt ja ca. die Hälfte vom Rand die Öffnung zur Wiese, ohne großen Uferbereich. Ich will auch nicht zu viele Pflanzen reinsetzen. Nochmal meine Frage in die Runde: Wenn ich die 'Treppe' auf die Folie aufschichte - kann das die Folie kaputt machen mit der Zeit?? Manche Steine haben ja auch mal ne Kante?
:) Wenn ausreichend gesorgt ist, dass die Neugierde befriedigt werden wird, isses gut. Der Platz am Wasser ist nämlich sehr, sehr spannend. Da sitzt frau dann gern länger, bewundert die schlüpfenden Libellen, stösst spitze Entzückungsschreie auf, wenn sie einen Minimolch gefunden hat ::) und dort soll alles gut einsehbar sein.Steintreppe: Willst Du die betreten? Dann würde ich noch zusätzlich sichern. Wenn der Stein nur liegt, sollte eine gute Folie das aushalten. Bin schon gespannt, wie es bei Dir weiterläuft. :)
Antworten