News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2011 (Gelesen 120294 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2011
oile das ist schadeaber glaubst du wirklich dass der frost den schaden angerichtet hat?mir sind bei claude + den weissen martagons auch so vertrocknete beigebraune knospen aufgefallen, gott sei dank nicht bei allen,ich hätte aber auf botrytis getipptmanchmal frage ich mich warum ich mir dieses lilientheater überhaupt antu-wühlmäuse, lilienhähnchen, abfallende knospen oder schlicht + einfach der falsche standort, irgendwie läuft es nicht so recht
Re:Lilium 2011
Lilium philadephicum, Sämlinge von Norbert Knorbs von Okt. 2008, der erste mit Knospe, jetzt 25 cm hoch.Adulte Zwiebeln sind mir im Garten an den unterschiedlichsten Stellen spätestens nach 5 Monaten vollständig abgefault.
Re:Lilium 2011
Interessant, um wie viel weiter es bei dir ist. Meine Nomocharis kommen gerade erst aus dem Boden., ist aber "nur" n. aperta.
LG Stefan
Re:Lilium 2011
@bertholdwie du das immer schaffst, dass sie sich so weit entwickelt haben.
glückwunsch!
die steht ja im hochsicherheitstrakt
...warum? wg. der amseln?meine sind noch kleiner. außerdem kill ich gelegentlich welche.
ich hatte letzten herbst versuchsweise einige kleine zwiebeln in den garten gesetzt. nachdem ich bei dem pflanzschildchen keine triebe entdeckte, ging ich vom exitus aus + weil ich gerade einige trillium versenken musste, wählte ich den vermeintlich freien platz...ein schaufelstich + schon hatte ich 2 kleine abgestochene triebe auf der schaufel, die ich vorher übersehen hatte, die sehr eindeutig nach l. philadelphicum aussahen.
aber zumindest weiß ich jetzt, dass sie bei den standortverhältnissen überleben können. ich probier's dann im herbst nochmal mit den verbliebenen zwiebeln aus der alten aussaatkiste. in der kiste sind mir allerdings letztes jahr wg. zuviel nässe viele zwiebeln verfault. einige haben aber zum glück überlebt. vielleicht sind das jetzt die ganz harten.
@sokolder pflanzplatz bekommt mittagssonne ab, vielleicht deswegen der frühe austrieb. ich habe verschiedene nomocharis gepflanzt, auch an schattigeren stellen. die sind auch noch nicht soweit.







z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2011
Daran könnte es natürlich auch liegen knorbs. Ich habe meine gezielt etwas kühler gepflanzt.Bei mir sind deine philadelphicum auch noch nicht so weit wie bei Berthold. Dieses Jahr scheinen sie eher rückwärts zu wachsen.Dafür kommen die callosum bombig. Bei mindestens drei sieht es nach Blüte aus.
LG Stefan
Re:Lilium 2011
es ist zum haare raufen...an den wildlilien habe ich wirklich hart zu knabbern
...die callosum hatte ich letztes jahr in den garten gesetzt. nur wenige sind bisher erschienen + die die da sind werden nicht blühen.
aber ich geb da nicht auf
bei anderen arten klappts dagegen wieder ganz wunderbar (zumindest sieht es nach dem bisherigen stand danach aus). des einen freud des anderen leid. 





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2011
Da sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, Sicherungskopien zu verteilen. Ich habe meine kühler und schattiger gepflanzt und auf zwei Stellen verteilt.Heuer geben die Lilien (noch) keinen Anlass zum Haare raufen, ich hoffe das bleibt auch so. Dafür lief es bei anderen Gattungen nicht überall optimal.
LG Stefan
Re:Lilium 2011
die konfusion wächst...wer kennt sich mit nomocharis aus...hier 2 nomocharis (die 2. öffnete die blüte gestern), aber welche ist nun was? ich dachte die auf dem 1. foto sei eine aperta + die auf dem 2. ?? ...oder ist die 2. eine aperta + die 1. eine farreri? wer weiß was

[td][galerie pid=79457]Nomocharis[s]aperta[/s]farreri[/galerie][/td][td][galerie pid=79672]Nomocharissaluenensis/aperta[/galerie][/td]
wenn's schon so einen übersichtlichen bestimmungsschlüssel wie für nomocharis gibt, dann sollte man da auch reinschauen
...also ...nr. 1 hat quirlblättrige blätter, daher kommen nur meleagrina, pardanthina oder farreri in frage. bekommen habe ich sie als meleagrina, sind's aber nicht, da die antheren 4,5 mm lang sind (schon verschrumpelt!). bleibt pardanthina oder farreri. blätter sind schmal lanzettlich, ~ 5 mm breit, bleibt nur nomocharis farreri übrig.die nr. 2 hat wechselständige blätter, kommt also nur aperta oder saluenensis in frage. die unterscheidung ist die griffellänge. die habe ich noch nicht gemessen. scheint sehr kurz zu sein, weil ich nur die antheren sehe...spräche dann für nomocharis saluenensis .



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2011
Ich kann dir da leider auch nicht groß weiter helfen, aber mich begeistert diese Gattung. Jedenfalls sehr schöne Bilder.Die erste Lilie ist schon wieder verblüht, aber es sieht nach erfolgreicher Bestäubung aus:
Gerade in Hochblüte und wegen der südseitigen Lage so früh:
Morgen folgen die nächsten, L. ciliatum und akkusianum spreizen gerade ihre Blütenblätter.
LG Stefan
Re:Lilium 2011
LG Stefan
Re:Lilium 2011
ich beneide dich um deine lilien sokol, deine ciliatum ist auch wunderschön + sieht sehr vital aus. bei dir scheint alles zu passen...standort + boden. sie ist einer meiner "must have"-lilien. krebse aber mit der immer noch in der anzuchtphase rum. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2011
Ich hoffe, dass das bei mir auch so bleibt. Von den 6 ciliatum im letzten Jahr sind dieses Jahr nur 4 gekommen. Ich hoffe das geht nicht so weiter. Und wenn ich mir überlege, wieviel Lehrgeld ich gezahlt habe, sonst hätte ich jetzt den ganzen Garten voll mit Lilien.Aber vorerst gibt es jeden Tag was Neues, blühendes, heute wieder zwei:

In der Türkei hatte ich die vor Jahren ohne jegliche Strichelung gesehen. Beide gekauften Zwiebeln haben sie aber.
und
Und weil ich gerade meine nagelneue Kamera ausprobiere noch mal:
Die nächsten beiden Arten gehen morgen auf, die erste Nomocharis für dieses Jahr ist dabei.
LG Stefan
Re:Lilium 2011
ein traum und spontan einsetzender speichelfluss
;)aber meine pyrenaicum sind zumindest heuer alle erschienen, auch wenn sie noch nicht blühen...das ist nur eine frage der zeit.
letztes jahr kam nur eine von 4 eingebuddelten zwiebeln.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2011
Ich habe zwei Klone der pyrenaicum. Den einen hatte ich fast geschrottet und konnte mich dieses Jahr wieder über zwei, wenn auch eingetrocknete Blüten freuen. Es geht also wieder steil nach oben. Die anderen vier hatten letztes Jahr zusammen eine Blüte, dieses Jahr 3+3+1+0.
LG Stefan
Re:Lilium 2011
Wunderschöne Blütenfotos
!Bei mir blüht seit heute die Madonnenlilie.
LGLeo




Hemsalabim