


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Danke für Deine Mühe.Bei der auriculata fällt auf, dass die unteren Lippenblätter sehr unterschiedlich gekerbt und eingeschnitten sind. Aber die "Öhrchen" haben eigentlich alle Pflanzen hier.an samen deiner R. purpurea 'Wisley Amethyst' wäre ich interessiert. kann dir samen anderer arten anbieten (z.b. R. humeana gelb) oder pflanzen.
die einkerbungen der blütenlippe kommt bei beiden arten vor, nach den zeichnungen + fotos im roscoea buch von Cowley. zeig mal details der blätter am stängelansatz.aufpassen bei dem samen...die kapseln bleiben fleischig + von einem tag auf den nächsten platzen die kapseln dann auf. man sieht ihnen die reife also nicht an.Bei der auriculata fällt auf, dass die unteren Lippenblätter sehr unterschiedlich gekerbt und eingeschnitten sind. Aber die "Öhrchen" haben eigentlich alle Pflanzen hier.![]()
ich hatte sie erst nach den frösten im mai ins freiland gesetzt. substrat sandriesel (~3-10 mm), ziegelsplitt (~16/32) + etwas kompost aus dem kompostwerk (sehr wenig). standort sonnig mit gehölzschatten ab nachmittag. klappt hervorragend bisher. alle stehen gesund da + es zeigt sich zuwachs. ich werde aber einige meiner in diesem beet eingepflanzten roscoea-schätze sicherheitshalber im spätherbst wieder herausholen + getopft frostfrei überwintern bis ich mal mehr wintertestexemplare habe. die 'Red Gurka' bleibt aber draußen (habe zusätzlich noch 2 getopfte). mit R. purpurea hatte ich außerdem noch nie probleme im freiland.@knorbswie kultivierst Du 'Red Ghurka'? Meine halte ich momentan noch im Topf.
Hallo Sepp,wenn Du hier unter "Naturwuchs - Versand" nachliest, wird Dir klar, warum ich mit der Antwort so lange gezögert habeHalloKatinka, deine hellen sind sehr schön, die werden woll meine nächsten Opfer. Weist du noch, wo du sie her hast. hg sepp