News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen) (Gelesen 14995 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

potz »

HalloIch liebäugle schon länger mit den Wildformen der Strauchpaeonie, speziell mit Paeonia delavayi.Jetzt bin ich neulich auf eine enge asiatische Verwandte gestoßen : Paeonia potaninii.Das Interessante bei P.potaninii ist, daß sie laut Literatur (M.Rivière, Prachtvolle Paeonien) die einzige Art ist, die Ausläufer treibt - ideal zur Eigenvermehrung;-) (Eine Unterart von ihr - P.potaninii var. trollioides - wird anscheinend viel in der Zucht verwendet, zumindest gibts bei der 'Pivoine Rivière' etliche Hybriden von ihr)Ein Problem (für mich) scheint die Frosthärte zu sein - die Angaben schwanken zwischen "bis -15" und "bis -20".Letzteres ginge ja grade noch.....P.delavayi scheint da viel härter im Nehmen zu sein.Hat jmd. Erfahrungen mit einer der beiden Pflanzen?Grüsse vom Walter
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi+potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

bernhard » Antwort #1 am:

nun also potz:die paeonia delavayi hat laut dem andreas bärtels WHZ 6b. es soll ein bis 1,6 m hoher, kahler nahezu unverzweigter strauch werden. ich habe meine heuer im herbst gepflanzt und bin gespannt, wie sie sich entwickeln wird. bärtels gibt an, sie sei KAUM ausläuferbildend, was die möglichkeit von ausläufern ja nicht ausschließt. dazu findet sich bei rieck/herrtle - strauchpingstrosen bezgl. der vermehrung einiges: diese paeonie produziert reichlist samen die darüberhinaus noch eine sehr gute keimfähigkeit aufweisen. sie (die samen) werden nur zu gerne von mäusen und eihhörnchen angenagt und meterweit entfernt von der ursprünglichen mutterpflanze vergraben. dann wohl vergessen ;D und so kann man sich über sämlinge an den unterschiedlichsten orten im garten über nachwuchs erfreuen. eichhörnchen könnte ich meiner delavayi ja schon mal bieten. ;) interessant: im dritten standjahr sollen die sämlinge unter günstigen bedingungen sogar meterlange ! neutriebe schaffen :o zur blütenbildung und farbbeurteilung sollte man den zöglingen zeit lassen, da sich die endgültige blütenfarbe erst an einer adulten pflanze zeigt. jünglinge können da schon in ein merkwürdiges undefinierbares braun verfallen.da sie in ihrer heimat nordseitige berghänge bevorzugt und ja einige klimatische differenzen bestehen, nehme ich mal an, daß ihr spätfröste bei mangelndem sonnenschutz negativ zusetzen könnten.paeonia potanini habe ich nicht.bärtels gibt die WHZ mit 7b an - also tatsächlich etwas zarter besaitet. er gibt sie als nur 6,6 m hoch werdend an und wirklich als ausläufertreibend.Lt. rieck/herrtle - strauchpingstrosen ist der korrekte name: paeonia delavayi var. angustifolia (syn. paeonia potaninii). hier gibts ein namens wirrwarr. sie wird häufig unter dem syn. angeboten. ptanin und sein begleiter kaschkarov fanden die pflanze zwar schon 1893. veröffentlichten die ergebnisse aber erst 1921. e. wilson sammelte sie erst 1904 und 1908, veröffentlichte seine ergebnisse allerdings schon früher, daher ist der gültige name p. delavayi var. angustifolia. sie wird allerdings auch in bot. gärten noch oft unter potaninii geführt, da manche botaniker meinen, p.pot. sei eine eigene art. auch hier wird darauf verwiesen, daß es eine der kleisten paeonien ist, die sich hauptsächlich über ausläufer vermehrt. über samen ist es aber dennoch möglich. einige eigenarten seien hier noch anzuführen: sie wird max. 1 m hoch und wirkt, als ob sie von menschenhand geschnitten wird. sie ist, was den boden betrifft, äußerst begnügsam, einzusetzen ist sie wohl eher wegen ihres hübschen laubes, denn ihre eger kleinen blüten sind sehr versteckt. verwendete Literatur:andreas bärtels - entzyklopädie der gartengehölze - ulmer 2001irmtraud rieck/friedrich hertle - strauchpfingstrosen - ulmer 2002
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi+potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

potz » Antwort #2 am:

die paeonia delavayi hat laut dem andreas bärtels WHZ 6b. es soll ein bis 1,6 m hoher, kahler nahezu unverzweigter strauch werden.
Hmm... das widerspricht mehr oder weniger allen Abbildungen, die ich bisher von ihr gesehen habe. (?)WHZ 6b ? .... Dann kann ich sie mir wohl abschminken;-(Ebenso die "zartbesaitete" P.potaninii... äh.. P.del.var.angust.....da ist der Praktiker Riviere wohl von den Taxonomen überholt worden ... naja, das Buch ist von 1995.Dem Überbringer der traurigen Nachricht trotzdem ein MerciVG, Walter
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi+potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

bernhard » Antwort #3 am:

hallo potz!
Hmm... das widerspricht mehr oder weniger allen Abbildungen, die ich bisher von ihr gesehen habe. (?)WHZ 6b ? .... Dann kann ich sie mir wohl abschminken;-(
ich sag nur: probieren geht über studieren! ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Elfriede » Antwort #4 am:

Hallo Walter!Wie bernahrd schon sagte: einfach probieren!Ich habe beide Päonien und sie haben noch jeden Winter überlebt, auch -20°. LGElfriede
Dateianhänge
P._delavayi.JPG
P._delavayi.JPG (25.49 KiB) 425 mal betrachtet
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

bernhard » Antwort #5 am:

hallo elfriede,woher hast du die syn. potananii?mit begehrlichen grüßen,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

potz » Antwort #6 am:

woher hast du die syn. potananii?
Ja genau - woher??Jetzawamalrausmitdersprache....und vom Probieren laß ich mich doch nicht abhalten (egal was ich schreib...das muß jetz aber unter uns bleiben, sonst nimmt mich keiner mehr ernst;-)
callis

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

callis » Antwort #8 am:

Ach ja, da habe ich auch noch ein Foto von diesem Frühjahr in meinem Garten.Diese Pflanze sollte eigentlich eine P. lutea sein nach Aussagen des Bekannten, von dem ich aus der 2000er Ernte den Samen bekam. Dieses Jahr blühte sie zum ersten Mal, und die Farbe seht ihr nun. Gelb ist sie nicht und wird sie wohl auch nie werden, selbst wenn Bernhard meint"zur blütenbildung und farbbeurteilung sollte man den zöglingen zeit lassen, da sich die endgültige blütenfarbe erst an einer adulten pflanze zeigt. jünglinge können da schon in ein merkwürdiges undefinierbares braun verfallen"Sie sieht genau so aus wie eine P. delavayi, die ich wieder von einem anderen Bekannten bekommen habe (schon als Pflanze) Leider habe ich davon noch kein Bild.
Dateianhänge
P._lutea002.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

potz » Antwort #9 am:

Hallo CallisDanke für den Tip - den Linnemann hab ich glatt vergessen, obwohl seine Liste bei mir rumfliegt....mönsch, was hast du für Bekannte.... da kommt echt der Neid auf;-)
zwerggarten

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

zwerggarten » Antwort #10 am:

Paeonia potaninii - einfach schön :)
interessant - meine als p. delavayi geschenkt erhaltene sieht sehr ähnlich aus - endlich blüht sie!! :D danke, liebe henriette! :-*
Dateianhänge
delavayi_2011_zg2.jpg
zwerggarten

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

zwerggarten » Antwort #11 am:

so die allererste blüte von außen, leider miese bildqualität...
Dateianhänge
delavayi_2011_zg1.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

troll13 » Antwort #12 am:

Ich habe einen P. delavayi-Sämling seit 5 Jahren im Topf (gekauft im 9er Topf). Sie blühen offenbar wesentlich früher als andere Wildarten.Dieses Jahr blüht sie zum zweiten Mal. :D Ich habe jetzt auch endlich einen Platz im Garten gefunden, wo sie gut zur Geltung kommen wird.Einen P. potaninii-Sämling habe ich dieses Frühjahr bekommen. Ich hoffe, dass er sich auch so rasch entwickelt.
Dateianhänge
Paeonia_delavayi_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Callis » Antwort #13 am:

Ich habe einen P. delavayi-Sämling seit 5 Jahren im Topf (gekauft im 9er Topf). Sie blühen offenbar wesentlich früher als andere Wildarten.
Meinst du mit früher, dass die P. delavayi früher ab Aussaat oder früher im Jahr blüht als andere Wildformen?Meine P. delavayi (Aussaat Dez. 2000) ist übrigens diesen Winter zum ersten Mal völlig zurück gefroren und musste wieder von Null anfangen. So konnte die Arme nur 2 Blüten produzieren, ziemlich bodennah, deshalb fürs Foto von mir angehoben.
Dateianhänge
Paeonia_delavayi_P10006621.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
zwerggarten

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

zwerggarten » Antwort #14 am:

"zum ersten mal"?! meine friert seit drei jahren leider regelmäßig komplett runter - und immer brechen ein paar der saftstarken neutriebe um... ::) :-\
Antworten