News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica) (Gelesen 4338 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica)

Zwiebeltom »

In einem Vorgarten, an dem ich regelmäßig vorbeikomme, steht ein sehr symmetrisch und kegelförmig gewachsener, immergrüner Kleinbaum von ca. 3 - 4 m Höhe. Die Blätter sind oval in eine Blattspitze auslaufend, dunkelgrün und ca. 4 cm lang. Derzeit erscheinen an den Zweigenden Blütenstände, die gerade in die Höhe stehen. Ein Foto kann ich evtl. nachliefern, vielleicht habt ihr auch so schon eine Idee?modedit:gefundenen namen ergänzt. lg, brigitte
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
wollemia

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

wollemia » Antwort #1 am:

wenn die blaetter etwas groesser waeren, wuerd ich sagen: Lorbeerkirsche.aber ich warte lieber auf ein foto.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Der "normale" Prunus laurocerasus ist es sicher nicht, aber nach Bildern im Netz kann es Prunus lusitanica sein. Nach dem hatte ich gar nicht erst geschaut, weil ich den hier nie für winterhart gehalten hätte.Ich versuche, noch Fotos zu liefern - heute Nachmittag war eine ganze Familie mit Meerschweinchen im Vorgarten, so dass ich nicht rumknipsen wollte. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

HappyOnion » Antwort #3 am:

Die Sorte 'Angustifolia' ist weitaus winterhärter, als die Art Prunus lusitanica. Sieht in unserer Region, je nach Standort besser aus als jeder Kirschlorbeer.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

Elfriede » Antwort #4 am:

Könnte auch Prunus laurocerasus 'Caucasica' sein. Der steht bei mir als Baum und beginnt gerade zu blühen. Die Blätter sind bei diesem Prunus auch sehr schmal.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Die Sorte 'Angustifolia' ist weitaus winterhärter, als die Art Prunus lusitanica. Sieht in unserer Region, je nach Standort besser aus als jeder Kirschlorbeer.
Ich hab mir bei Max Bahr im November Prunus lusitanica mitgenommen. Für 1 Euro das Stück ;)Die gibts dort massenhaft als billige Heckenpflanze. Ich hab sie lieblos im Nov in den Garten gesetzt. Nicht ein bißchen Frostschaden dran. Ein wunderschönes Gehölz.Hab dann in einer Gartenpraxis gelesen ,dass die Dinger weit winterhärter als angenommen sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Jetzt kommen auch Fotos. Ich denke dass die Bestimmung als Prunus lusitanica klar gehtm, oder?Zunächst eine Aufnahme aus etwa Kopfhöhe (ca. 1,80 m) nach oben.
Dateianhänge
P._lusitanica_1_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Und eine Aufnahme des Laubes.
Dateianhänge
P._lusitanica_2_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Bei mir sind die Blattstiele mehr rot.Könnte aber hinkommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum

troll13 » Antwort #9 am:

Das ist eindeutig ein Prunus lusitanica ('Angustifolia'?)Bei uns sind sie offenbar auch sehr winterhart, wenn sie aus hiesiger Produktion stammen und im Freiland und nicht im Gewächshaus angezogen wurden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitani

HappyOnion » Antwort #10 am:

Das ist ! Prunus lustitanica 'Angustifolia'. Die roten Stiele sind es auch, die schmalen Blätter ebenso.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitani

Zwiebeltom » Antwort #11 am:

Ich ziehe den Thread nochmal nach oben, um auf die bemerkenswerte Winterhärte von Prunus lusitanica aufmerksam zu machen. Im Gegensatz zu vielen Kirschlorbeerpflanzungen hier in der Umgebung sieht der kleine Baum top aus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitani

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Hier auch. Noch.Allerdings hab ich auch keine Probleme mit dem normalen P. laurocerasus.P. lusitanica ist aber die ganze Zeit verkannt worden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitani

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Ok, der normale Prunus laurocerasus "Caucasica" hatte doch ein paar braune Blättchen. Hier mal der direkte Vergleich zu Prunus lusitanica. Hier blätzte bei -10 und Wind die Wintersonne hin.P lusitanica (links) und Kirschlorbeer "Caucasica" rechts
Dateianhänge
Prunus_lauroc_vs_P_lusitanica_15.JPG
Prunus_lauroc_vs_P_lusitanica_15.JPG (74.85 KiB) 206 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unbekannter immergrüner Kleinbaum => portugi. Lorbeerkirsche (Prunus lusitani

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Nachts waren rund -17. Hier mal ein im Winter schattig stehendes Exemplar. steht nicht geschützt, windig und in einem erhöhten Beet. Schaut gut aus ;D
Dateianhänge
jafjkasfjkad.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten