News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen) (Gelesen 14945 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

troll13 » Antwort #15 am:

Ich habe einen P. delavayi-Sämling seit 5 Jahren im Topf (gekauft im 9er Topf). Sie blühen offenbar wesentlich früher als andere Wildarten.
Meinst du mit früher, dass die P. delavayi früher ab Aussaat oder früher im Jahr blüht als andere Wildformen?...
Ich habe hier nur eigene Absaaten von P. ludlowii aus 2004 und 2006 und zwei P. rockii- Sämlinge zum Vergleich.P. ludlowii keimt und wächst sehr gut. Eine Blütenknospe habe ich jedoch noch nicht entdecken können.Die erste P. rockii hat 7 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht. Der zweite Säming ist auch schon fünf Jahre alt und zeigt auch noch keinen Blütenansatz.P. delavayi hatte hingegen schon als vermutlich vierjährige Pflanze (ab Keimung) die erste Blüte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Callis » Antwort #16 am:

P. delavayi hatte hingegen schon als vermutlich vierjährige Pflanze (ab Keimung) die erste Blüte.
Das kann hinkommen. Ich habe gerade einen dreijährigen kräftigen Sämling stehen (Selbstaussaat), von dem ich nächstes Jahr Blüten erwarte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Elfriede » Antwort #17 am:

Die Blätter sind von einer Rose ;)
Dateianhänge
potaninii_li1.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Callis » Antwort #18 am:

Die Blüte sieht ja entzückend aus, Elfriede. Wie groß ist denn der Durchmesser und wie hoch und breit wird die Pflanze?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Elfriede » Antwort #19 am:

die Blüte hat einen Durchmesser von 8 cm. Es ist noch eine Jungppflanze und derzeit erst 60cm hoch. Da sie an einem extrem trockenen Platz steht, wird sie wohl eine Kleinpäonie bleiben.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Callis » Antwort #20 am:

Danke. Und winterhart war sie diesen Winter offensichtlich auch. Oder nur mit Schutz?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

hjkuus » Antwort #21 am:

Ich habe keine probleme mit den Paeonien und sie Sähen sich selbst sehr leicht.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Elfriede » Antwort #22 am:

Kein Winterschutz. Ja mit den Sämlingen wird es mit der Zeit lästig ;D
LG Elfriede
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

pearl » Antwort #23 am:

aus dem thread Strauchpfingstrosen
einen Ausläufer einer Paeonia delavayi, die orangefarben blühen soll, bekam ich letztes Jahr geschickt. Danke dem Spender! Gute Nachrichten! Sie treibt aus und zeigt Knospenansatz.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

pearl » Antwort #24 am:

da kam die Frage von Axel:
Die schöne unwirklich grün blühende von einem Freund will nicht so recht mit Ausläufern. Der Seitentrieb hat keine eigenen Wurzeln. Wie die Samen werden weiß ich auch erst in einigen Jahren.
Und schließlich von Vorn. Die einzige schon abgeblühte war innen versteckt genauso grün aber ohne Staubgefäße. Sie duftet nach irgend einer zarten Süßspeise.Bild
Hat jemand schon mal eine abgemoost?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

pearl » Antwort #25 am:

Schwer vorstellbar, dass sich im Abmoosesubstrat diese fleischigen Wurzeln entwickeln.Gibt es dazu Erfahrungsberichte im Internet oder in der Literatur?
*Falk* hat geschrieben:Ich würde es eher mit Absenker probieren. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

pearl » Antwort #26 am:

auch das ist bei einer Pflanze, die keine Ausläufer produziert, ein hoffnungsloses Unterfangen. Die Paeonia delavayi bilden jede Menge Samen und der Samen keimt sehr gut. Gewünschte Farbtypen werden ausgelesen.Nur ausläuferbildende Paeonia delavayi vor allem die als Paeonia potaninii bezeichneten Paeonien, werden vegetativ vermehrt. Diese grüngelbe gehört offenbar dazu. Auch die Ausläufer sind langwierig zu kultivieren. In dem Falle der orangefarben blühenden, den ich gerade gezeigt habe, scheint das geklappt zu haben. Es klappt nicht immer und bei noch jungen Ausläufern nie. Im Falle der grüngelb blühenden Paeonia delavayi spart man sich die Arbeit und die Zeit und bestellt sie bei Steffen Schulze.Veredelungen sind bei Baumpäonien die Regel und sind einigermaßen erfolgreich - in China überaus erfolgreich. Horst Bäuerlein schreibt zur Vermehrung von Paeonia delavayi:
4. Teilungsvermehrung bei Sträuchern findet bei uns kaum Anwendung, kaum jemand hat solche Massen an Mutterpflanzen im Quartier stehen. Geteilte Sträucher finden sich häufig als chinesische Importware, selten sind Ausläufer bildende Pflanzen aus der Delavayi-Gruppe samt Hybriden im Angebot. Wichtig ist immer eine Bewurzelung mit feinen Saugwurzeln, bei vielen Importpflanzen sicher das Hauptproblem. Deshalb führen wir bei allen geteilten Sträuchern einen starken Rückschnitt durch, nur wenige Augen direkt an der Basis bleiben erhalten. Ein umso kräftigerer Neutrieb und eine starke Wurzelbildung führen in kurzer Zeit zu starken Pflanzen. Nach drei Standjahren wirkt mancher dieser Büsche viel üppiger und vitaler als gleichaltrige Pflanzen ohne Rückschnitt. Dieses Verfahren gibt unseren Kunden die Sicherheit, optimale Pflanzware mit üppigster Wurzel zu bekommen, eine Qualität die sicherlich den etwas höheren Anschaffungspreis rechtfertigt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

Norna » Antwort #27 am:

Diese Strauchpfingstrose habe ich vor vielen Jahren als P. potaninii von einer Gartenfreundin als Ausläufer bekommen, und sie produziert auch hier immer wieder Ausläufer.Frostschäden hatte ich an dieser Pflanze noch nie. Dagegen neigen viele japanische und chinesische Sorten in unseren milden Wintern zu einem verfrühten Austrieb, der bei Frösten dann Pilzinfektionen zur Folge hat.
Dateianhänge
DSCF2132.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

pearl » Antwort #28 am:

:D blutorangefarben, sehr schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)

häwimädel » Antwort #29 am:

Letzten Herbst habe ich eine große P. delavayi umgesiedelt. Den ganzen Winter hat sie ausgetrieben - erfroren - ausgetrieben - erfroren - usw. Jetzt hat sie mindestens (komme nicht ganz ran zum Zählen) fünf Blütenknospen :D hoffentlich wird´s die nächste Zeit nicht zu kalt
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten