News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212402 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #630 am:

Ich würde mir eben auch gern, dort wo es möglich ist - und das ist sicher beim Bewässern der Fall - etwas die Arbeit erleichtern. Nun habe ich endlich den Brunnen - jetzt soll er auch für mich arbeiten - den gab es ja auch nicht umsonst :)@ Frank, kannst Du nochmal Deinen Eigenbau kurz erklären??L.g.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #631 am:

³/4tel Zoll Schlach lännge Lang Strich gemacht und auf den dann Löcher reingebohrt,nicht gestochen.Am Ende Schraubzwinge dran und abgedichtet.Wasser drauf und überall Spüritz.Als Tropfschlach das selbe Prinzip,mit der Besonderheit,dass ich da um die Löcher Mullbinden (keine anderen)aus alten Sanikästen wickelte.das alles an eimein großes 1000 Liter Ideal-Stqandartfaß und Han auf. das verteielt sich dann über die ganze Länge. Faß leer---Wasser alle. Ist auch eine Automatík ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #632 am:

Faß leer---Wasser alle. Ist auch eine Automatík ;D
;D ;D ;D Geil!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #633 am:

Cool, dass mit dem Einritzen vorher war es, was ich nicht mehr wusste. Das waren dann auch nicht diese ganz billigen dünnen Schläuche, sondern schon eine Nummer dicker, oder??Ich habe recht viel Schlauch übrig, weil ich ja jetzt nicht mehr die lange Leitung nach hinten in den Garten legen muss. Da könnte ich einiges - umwidmen ;DL.G.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #634 am:

Ja,das sind normale.Aber da hab ich auch eine andere Variante (B1-a)mit dünnen Schläuchen. Beatmungsschläuchen ;D ;DDas sind auch dickere und die liegen in den Himbeeren.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #635 am:

Dann werden die Himbeeren sozusagen beatmet - auch nicht schlecht.Ich gehe ins WE - bis denne.LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #636 am:

Sehr kreativ, Wiesentheo, alle Achtung. Ja, mir ist es heuer sehr nach "ganz-und-gar-nicht-englischer-Landschaftsgrten".War heute nachsehen, meine Experimentalpflanzung macht sich bisher ganz gut.Wenig mutige Klassiker: Paradeiser, Paprika, Chilies (einfach aus einer frischen Supermarktschote probiert), Zuccini und Kürbis.Erstere 3 in einem Paletten-Hochbeet (Halb-Hoch-Beet eigentlich), die Zuccini bekamen einen alten umgelegten ausgegrabenen Baumstumpf zur Stütze, die Hokkaidos davor, sie mögen bitte mit ihrer Blattmasse einen Teil des Flurschadens, den ich liebevoll "Garten" nenne, verdecken. ::) Pferdeäpfel hab ich noch keine mitgenommen (das ist klar, wenn man täglich da ist!), aber da dünge ich eben später nach.Die Kartoffeln tun noch nix. Dürfen sie aber auch, wenn sie erst 10 Tage in der Erde sind, oder?
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Gemüseclub

Rieke » Antwort #637 am:

Ich bin mit dem Gemüse noch längst nicht so weit, wie ich gerne wäre. Dazu geht der Schneckenärger wieder los. Am Freitag habe ich eine Zucchini ausgepflanzt, am Samstag war sie geköpft und dabei nur etwas angefressen >:(. Ich habe dann probehalber direkt im Beet nachgesät. Tomaten und Mais müssen noch ausgepflanzt werden, Stangenbohnen will ich noch säen, Kohlrabi, noch mal rote Bete ...Dafür haben sich Pflücksalat, Rauke, Mangold, Dill, Kerbel und Koriander in Massen selbst ausgesät - ziemlich praktisch. Mit Koriander könnte ich einen Handel aufmachen.
Chlorophyllsüchtig
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #638 am:

Im habe den letzten Winterblumenkohl geerntet, der sah allerdings nicht nach Blumenkohl aus, weil die Blüte aufgeschossen war. Was da nun der Grund für sein könnte? Trockenheit?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #639 am:

Schießt nicht jeder Kohl im zweiten Standjahr? Dann kann man die doch eh kaum noch auseinanderhalten.Ich bin schwer am Überlegen, ob ich einen uralten weißen Johannisbeerbusch aus meinem Gemüsegarten entferne. Er trägt gut und regelmäßig - die Beeren sind voll klein und schwer zu ernten. Das Meiste fällt sowieso ab. Den Boden um den Busch bekomme ich nicht unkrautfrei.Giersch und Efeu feiern Hochzeit - ich kann nur immer regelmäßig außen ein wenig Einhalt gebieten. An der Stelle kann gern wieder ein neuer Busch stehen - lieber auch schwarze Johanna - 'von wejen die Symmetrie' - auf der anderen Seite steht auch ein Busch.Würdet Ihr so ein altes Teil rausschmeißen? Oder nicht? Meine Schwester meint, die alten Sorten wären alle wiederstandsfähiger als die Neuen.L.G:
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #640 am:

Bist Du sicher, dass Du die Johannisbeere richtig geschnitten/ausgelichtet hast? Schwierig zu ernten heisst für mich, die Äste stehen zu eng. Kann das sein?Und unten drunter: Pappe drauf, mein Allheilrezept, mulchen etc. (Sollte Dein Tatendrang dieses erlauben. ;) )Und nein, ich würde den alten Johannisbeerbusch nicht rausschmeissen. Ich denke, mit einem passenden Schnitt und ohne Wasser- und Nährstoffzehrer rundum trägt der sicher wieder gut.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Gemüseclub

Rieke » Antwort #641 am:

@Gänselieschen: Ich würde auch erst mal versuchen, ob mit mulchen, düngen und auslichten Ertrag und Qualität nicht besser werden. Bei einer alten Stachelbeere bei uns hat es jedenfalls was gebracht. Die hat winzige Beeren produziert, wie Johannisbeeren..
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #642 am:

O.k. darf bleiben - ich war ja sowieso noch unsicher - sie trägt reichlich - habe im letzten Jahr bissel ausgelichtet und eigentlich immer mal. Aber die hat wirklich Äste dabei, die sind kinderarmdick. D.h. neue Basistriebe sind kaum möglich. Eher Austrieb aus dem alten Holz und dann sind das eben solche Besen.Nachdem ich jetzt nochmal geschaut habe, habe ich sogar das Gefühl, dass die Beeren dies Jahr bissel größer werden. Foto habe ich auch gemacht, weiß aber nicht, ob man da viel drauf erkennt.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #643 am:

Bild vergessen ;Dweiße Johanna.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #644 am:

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Chinakohl? Muss der zusammengebunden werden? Meiner geht eher in die Breite als in die Höhe und die Blätter haben Borsten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten