News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160197 mal)
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
hallo, zieht ihr eure Tomaten mehrstämmig und/oder geizt regelmässig aus? Oder macht ihr das von der Sorte abhängig? Ich nahm dieses Jahr div. Sorten von Irina mit. Ein paar Empfehlungen gibt es aber nicht für alle: 79 Auriga175 Testy225 Gelbe Dattelweintomate (hier sollen nur drei Rispen an der Pflanze gelassen werden 294 Resi Gold329 Tigirella336 Vaters himbeerrote387 Vaters rote456 Fikarazzi (oder Gelsenheimer oder Johannisfeuer)510 Black Cherry (diese wird dreitriebig gezogen)627 Orange Russian 808 Wiener Stummerer (hier könnten 1 oder 2 Stämme gezogen werden)und wie haltet ihr das mit Ausgeizen?
Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich geize je nach Umstand aus
. das kommt zum einen auf die Sorte an, aber auch auf den Standort. Freilandtomaten brauchen es etwas luftiger.ich ziehe insgesamt am liebsten mehrtriebig, weil der Ertrag höher ist und die Pflanzen nicht so hoch, dambi darf man teilweises entblättern nicht vergessen.Manche ziehe ich im Freiland trotzdem mehrtriebig, z.b. Resi Gold, die wird mir sonst zu hoch(an 3m) und hat eintriebig zu wenig Ertrag, die ist sehr robust.(übrigens nach irinas Empfehlung)Auriga im freilans 2 triebig, kräftige Pflanze.Black cherry, würde ich nur unter Dach oder Gwh dreitriegbig ziehen, weil die schnell krank wird(also bei mir). Ist aber auch sehr wüchsig und mehrtriebig eher zu beherrschen.Tigerella ziehe ich dreitriebig, bis viertriebig.Orange Russian habe ich zweitriegbig gezogen.Die anderen hatte ich noch nicht.Du muß eben probieren was die liegt und was mit deinem Boden und Standort geht.Die Pflnanzen zeigen oft, was sie gerne hätten, man kann es von ihnen lernen.Soweit meine Empfehlung.LG Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
danke Anne, ich vergaß zu schreiben, dass alles im GH steht
. Ich bin da auch eher praktisch veranlagt und neige zum Mehrtriebetum aber bei den fremden Sorten wusste ich auch nicht so genau. Viertriebig sogar?? Muss mal schaun was der Platz hergibt. Ich habe heute mal pro Pflanze zwei Schnüre gespannt. Mal schaun wie sich die Tomaten entwickeln. Ob ich eine Schnur wegnehme oder dazuspanne. Entblättern tu ich die Tomaten sowieso gerne. Ich meine, dass sie schneller krank werden wenn zu viele Blätter dran sind, besonders im GH weil die Luftzirkulation nicht so gut ist wie Freiland (dafür werden sie von oben nicht nass ...) und ausserdem kann dann die Kraft eher in die Früchte.

Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Andererseits brauchen sie die Blätter um sich zu finanzieren ...Bei mir ist es bisher oft unbeabsichtigt zur Mehrtriebigkeit gekommen.
Aber dann muss eben an 2 oder 3 Trieben gründlich ausgegeizt werden, sonst Dschungel.
Besonders bei kleinfrüchtigen Sorten ist dann eben auch der Ertrag befriedigender. Wie ist denn bei Fleischtomaten, haltet ihr die eintriebig? Habe mal irgendwo gelesen, dass solle günstiger sein.Anne Rosmarin:"Black cherry, würde ich nur unter Dach oder Gwh dreitriebig ziehen, weil die schnell krank wird(also bei mir). Ist aber auch sehr wüchsig und mehrtriebig eher zu beherrschen."
Wenn ich das lese, kann ich jetzt mit dem neuen Tomatenhaus endlich entspannt lächeln ... ::)Und hoffe dieses Jahr endlich mal auf eine nennenswerte Ernte. Dieses Jahr habe ich folgende Sorten: Ildi / IldyGelbe BirnchenWilde RoseBlack CherryDemidor/DemidowBeauté Blanche(Weiße) Mirabelle blancheCampariUnd bin schon ganz gespannt auf die Früchte dieser bunten Gesellschaft.




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
nun ja, ich mach sie ja nicht komplett nackig
. Aber die unteren 60cm sind schon frei und oben wenns zu wild wird kommen auch ab und an das eine oder andere Blatt ab. Besonders, und das sagte Irina, wenn sie schon gut Früchte angesetzt haben bzw. es "nur" noch ums Ausreifen geht.

Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Danke, so hab ich es nun auch gemacht und mit einer Wäscheklammer befestigt. Was für 'ne elende Fummelei! Da bin ich gespannt, wie sich der Fruchtansatz entwickelt. Ich hab die Rispen heute schon mal vorsichtig geschüttelt. Ich kann's kaum erwarten.Das Mulchen mit Wiesenheu auf den Kübeln macht sich positiv bemerkbar. Darunter ist die Erde hübsch warm und die Feuchtigkeit hält sich bestens. LG Dicentraich nehme die teebeutel, die man selbst fuellen kann. und ich mache eine schlitz an eine seite.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
ich habe heute angefangen. bei 12 sorten. mehr als 20 sorten werde ich mir mit dem procedere auch nicht antun. klasse statt masse.Danke, so hab ich es nun auch gemacht und mit einer Wäscheklammer befestigt. Was für 'ne elende Fummelei! Da bin ich gespannt, wie sich der Fruchtansatz entwickelt. Ich hab die Rispen heute schon mal vorsichtig geschüttelt. Ich kann's kaum erwarten.ich nehme die teebeutel, die man selbst fuellen kann. und ich mache eine schlitz an eine seite.
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Hallo Tomatengarten,welche 12 Tomatensorten sind robust und nicht so braunfäuleanfällig? Es sollten rote Sorten sein.LGUschi
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich habe meinen Tomaten in ihren Töpfchen in den letzten Wochen öfter mal Flüssigdünger gegeben - da sieht man schnell wie sie richtig grün werden und zulegen!Die ist ja schon sehr weit - Wahnsinn.Meine Pflänzchen müssen jetzt unbedingt aus ihren Töpfchen raus - auch wenn sie noch recht klein sind. Man merkt deutlich, dass die paar in größerern Töpfchen sich sofort besser entwickelt haben.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
ich habe 1999 das letzte mal braunfaeule selbst kennen gelernt. deshalb kann ich zu dem thema (gsd) keine eigenen erfahrungen einbringen.aus den berichten anderer tomatenfreunde kann ich immer wieder eine tendenz raushoeren. dabei werden sehr oft kleine wildsorten (oder wildsorten-aehnliche tomaten) bzw. festfleischige, meist ei- oder walzenfoermige sorten genannt. de berao matthias' strain (oder: de berao matthias auslese) und bauerntomate aus honduras sind zwei namen.Hallo Tomatengarten,welche 12 Tomatensorten sind robust und nicht so braunfäuleanfällig? Es sollten rote Sorten sein.LGUschi
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
duengung ist okay. wichtig ist, dass du nicht zu sehr und zu oft duengst. dir nuetzt die ganze schoene blattmasse nichts, wenn der fruchtansatz darunter leidet. ich duenge meine tomaten eigentlich dreimal. die grunduengung beim pflanzen. nochmal etwas spaeter mit fluessigduenger und kurz nach dem ersten fruchtansatz.ein schoenes, und auch wichtiges thema uebrigens.Ich habe meinen Tomaten in ihren Töpfchen in den letzten Wochen öfter mal Flüssigdünger gegeben - da sieht man schnell wie sie richtig grün werden und zulegen!![]()

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Meine Tomatenpflanzen im Gewächshaus bekommen einmal bei Pflanzung einen 5ltr. Eimer Kompost ins Pflanzloch, das reicht bis zum Ende der Saison. So mache ich es schon seit vielen Jahren. Tomaten in Töpfen bekommen überwiegend Komposterde und werden nicht nachgedüngt und Tomaten in Pflanzerdesäcken dünge ich auch nicht nach. Und die Ernte ist immer gut.Mein Nachbar düngt und düngt und düngt und freut sich über so wuchtige Pflanzen mit viiiel Grün und ist immer ganz stolz, aber es hängen nachher nur wenige Früchte dran, alles nur Blattmasse ;)LG July
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Den Flüssigdünger gebe ich nur, wenn die Jungpflanzen in kleinen Töpfen mickern und blass aussehen. Ansonsten gebe ich bei der Pflanzung Kompost, Hornspäne und Rosendünger
(also einen, wo alles drin ist - die gleiche Mischung wird auch als Beerendünger und unwesentlich verändert als Allroungdünger verkauft).Später mulche ich je nach Angebot mit Rasenschnitt oder strohigem Kaninchenmist. Der Fruchtansatz war bisher immer traumhaft. Bis sich mit Regen und Braunfäule oder platzenden Früchten die Hoffnung auf reiche Ernte zerschlug. aber das wird mit dem Haus ja jetzt besser. Außerdem regnet es nicht!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich habe oben schon mal gefragt - ist wohl untergegangen.Bei kleinfrüchtigen Sorten ist das mehrtriebig ziehen wohl günstig, wegen des Ertrags.Aber wie zieht ihr Fleischtomaten?Tomatengarten - du kennst gar keine Braunfäule mehr - beneidenswert!
Liegt das and der Überdachung?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Was dünge/mache ich falsch, wenn die Tomaten in Töpfen Blütenendfäule bekommen? (Schwarze Flecken am Fruchtboden)Im Gewächshaus tritt das nicht auf.Liegt es an dem unregelmäßigen wässern und schnellerem Austrocknen im Topf?Ich hab jetzt auch mal Gartenkalk in die Erde mit reingemischt, angeblich liegt es ja auch am Kalk.Interessant ist, dass Cocktailtomaten nicht befallen werden, nur die fleischigen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung