News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 73941 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden-Päonien 2011
Und einer meiner P. peregrina-Typen blüht auch. Ich habe ihn einmal als P. officinalis Sämling gekauft. Er zeigt jedoch das typische Laub einer P. peregrina, treibt bislang keine Ausläufer und hat eine leichte Orange-Note während meine andere P. peregrina ausläufertreibend ist, ein reines helles Rot zeigt und deutlich später blüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
unsere Späte ist soweit:

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Stauden-Päonien 2011
An warmem Standort hat heute die erste Blüte der früh blühenden Päonien-Hybride 'Coral Sunset' geöffnet. An einem zweiten Standort ist sie noch nicht so weit, obwohl da ein großer Horst steht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Stauden-Päonien 2011
... Mich begeistern die zarten Linien auf den äußeren Blütenblättern.
treffender kann es kaum gesagt werden.Voll erblüht wirkt sie noch ätherischer. ...

an dieser mutabilen schönheit scheine ich mich auch erfreuen zu dürfen.fars hat geschrieben:Danke, Sonnenschein, kann zutreffen, sofern die "Veränderliche" tatsächlich auch eine zart-rosa Variante vorweisen kann.sonnenschein hat geschrieben:fars, es könnte die Mutabilis Plena sein, guck mal hier:P. officinalis Mutabilis Plena

Re:Stauden-Päonien 2011
Paeonia lactiflora 'Bowl of Beauty'

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Stauden-Päonien 2011
Hallo
hier ist unsere Pfingstrose zu sehenAltes Familienerbstück
Falls mir jemand bei der näheren Bestimmung helfen kann, dann würde ich mich sehr darüber freuen.Liebe Grüßetrichopsis


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re:Stauden-Päonien 2011
bitte immer die blätter mit zeigen, sonst ist ein zuordnung nicht möglich.bei deiner veitchii ebenso...da wäre interessant, die weiteren nebenknospen zu sehen, um sagen zu können, ob es ein anomala ssp. veitchii sein kann.Und einer meiner P. peregrina-Typen blüht auch. Ich habe ihn einmal als P. officinalis Sämling gekauft. Er zeigt jedoch das typische Laub einer P. peregrina, treibt bislang keine Ausläufer und hat eine leichte Orange-Note während meine andere P. peregrina ausläufertreibend ist, ein reines helles Rot zeigt und deutlich später blüht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
Sehr gerne... :DFür mich zeigt das Laub der P. peregrina mit der "Orange-Note" die typischen Merkmale der Art.Links jeweils die Ausläufer treibende Pflanze, die ich als P. peregrina gekauft habe, recht der vermeintliche P. officinalis Sämling. Dieser blüht dieses Jahr an einem geschützterem Standort etwa eine Woche früher als die erste Pflanze.Das kleinere Laub erkläre ich mir durch das Umpflanzen im Winter. Die Blütenfotos wurden gestern Abend unter leicht beschatteten Lichtverhältnissen nacheinander gemacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
Mich plagt jedoch ein anderes Problem.Die von mir gezeigte 'Catharina Fontijn' ist mit großer Wahrscheinlichkeit doch keine. :PIch habe diverse Fotos im Netz verglichen und komme zu keinem rechten Ergebnis.Hier zunächst Blütenbilder. Einen großen Unterschied zu meiner 'Sarah Bernhardt' (links) sehe ich nun auch nicht mehr. (Ihr vielleicht???)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
eine ähnliche Pflanze habe ich gerade auch bekommen. Otto Froebel oder Sunset sind möglicherweise die Eltern. Die Blüte reift zu einem lachsrosa, oder?Sehr gerne... :DFür mich zeigt das Laub der P. peregrina mit der "Orange-Note" die typischen Merkmale der Art.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
Hier noch ein Bild vom Laub. Rechts ist das Laub von der Pflanze, die ich als 'Sarah ...' zweimal im Garten habe, links das von der falschen 'Catharina ...'.Sarahs Laub ist heller und nach meiner Meinung im Durchschnitt stärker geteilt als Catharinas. Sarah habe ich zweimal im Garten an Standorten mit und ohne Mittagssonne. Sie blühen beide im Durchschnitt der letzten Jahre etwa eine Woche später auf als die vermeintliche Catharina.Sind es wirklich unterschiedliche Sorten oder soll ich sie alle 'Sarah ...' nennen? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
Sarah Bernardt ist deutlich heller rosa, ein silbriges zartes nach Hundsrosenrosa verblassendes Rosa. Eine Pflanze, die deinem linken Bild ähnlich sieht nenne ich Edulis Superba. Sehr hoch und sehr stark duftend.Hier zunächst Blütenbilder. Einen großen Unterschied zu meiner 'Sarah Bernhardt' (links) sehe ich nun auch nicht mehr. (Ihr vielleicht???)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
Das mit dem Verblassen zu lachsrosa habe ich noch nicht festgestellt.eine ähnliche Pflanze habe ich gerade auch bekommen. Otto Froebel oder Sunset sind möglicherweise die Eltern. Die Blüte reift zu einem lachsrosa, oder?Sehr gerne... :DFür mich zeigt das Laub der P. peregrina mit der "Orange-Note" die typischen Merkmale der Art.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
eher ein lachspink, eigentlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky