News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kerria japonica - Ausbreitung (Gelesen 10459 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
callis

Kerria japonica - Ausbreitung

callis »

Dieser gefüllte Ranunkelstrauch ist echt eine Herausforderung, wenn da kein starker Mann ist, der Lust hat sich damit zu beschäftigen.Er ist ein Unstrauch (in Analogie zu Unkraut ;)), weil er sich rasant ausbreitet und Arbeit verursacht. Sein Aubreitungsdrang ist nur sehr schwer zu zügeln. Ganz schnell überwallt er andere Sträucher und Stauden. Darüber kann ich trotz seiner Schönheit zur Blütezeit nicht hinwegsehen. Nicht nur treibt er unzählige Ausläufer, zwar dicht in der Nähe des Strauches, aber trotzdem dessen Durchmesser ganz schnell vergrößernd, sondern er hängt zur Blütezeit auch noch meterweise über (z. B. in Nachbars Vorgarten). Auf diese Weise überrollt mir der Hauptstrauch im Garten dieses Jahr ein Helenium, eine Taglilie, eine Clematis und drei Ilex unbekannter Herkunft. Das kann nicht hingenommen werden.Wie haltet ihr diesen Strauch in Schach?
Hortulanus

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Hortulanus » Antwort #1 am:

Leider werden die negativen Seiten von Gewächsen in der Literatur nur so nebenbei abgehandelt oder sogar überhaupt nicht erwähnt. Kerria gehört dazu.Wohlweislich habe ich sie in meinen "Wald" gepflanzt, wo sie sich nach Herzenslust ausbreiten darf. Bei einem ähnlich eroberungslustigen Gehölz - leider kenne ich den Namen nicht, es hat im Frühjahr recht bescheiden hübsche rosafarbene "Fuchsschwänzchen" - das ein total wuschtiger Nachbar gepflanzt hat, brettere ich regelmäßig mit dem Rasenmäher drüber. Keine Lösung, ich weiß, aber stellt zumindest optisch zufrieden.Es gibt in deinem Fall, Callis, nur einen Rat, den du aber selber kennst: Kerria rigoros entfernen. Und wenn frau dafür eine Kolonne robuster Mannsbilder anheuern muss. Da Kerria ein durchaus sehr hübsches Gehölz ist (die ungefüllt blühende ist m.E. zu bevorzugen, aber seltener zu bekommen; warum nur muss alles immer pompös sein?) dann neu in einem Plastikbottich, bei dem der Boden entfernt wurde (= Wurzelsperre) neu einpflanzen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

bernhard » Antwort #2 am:

hallo zusammen,hortu, deine rosa fuchsschwänzchen mit ausbreitungsdrang habe ich auch. ich weiß den namen, habe ihr extra ein schildchen angehängt um meine grauen zellen zu unterstützen! momentan ist dieser externe speicher aber nicht verfügbar ;)zur kerria: ob ungefüllt/gefüllt ist ja auch eine frage der bienen! meine war eine meiner ersten pflanzungen. ich habe in meinem vaters garten ein gutes stück seiner großen kerria ausgegraben und bei mir eingepflanzt! sie ist gefüllt. damals habe ich mir über sowas keine gedanken gemacht. jetzt habe ich ihr eine ungefüllt beigegeben und hoffe, sie arrangieren sich.ich habe sie damals auch zufällig richtig gepflanzt. trocken! und unter der herrschaft einer riesigen birke. da hat sie wasser-, nährstoff-, licht- und wurzelkonkurrenz. nach oben wird sie von einem birkenvorhang limitiert, zur großen wiese hin von einem versiegelten weg. sie treibt zwar ausläufer, aber sehr mäßig und artig. ein paar jahre lang habe ich sie einfach abgemäht. jetzt ist dort gemulcht und ich muss die ausläufer per hand alle paar wochen roden. durch die birkenkonkurrenz wachsen die aber so extrem oberflächlich, dass das ein kinderspiel ist.fazit: wer sie möchte, pflanze sie unter "widrigen" umständen. das macht vieles leichter und die kerria entwickelt sich dennoch zufriedenstellend (wenn sie dadurch auch nur ca. 1,55 - 2 m hoch wird (statt 2 - 2,5 m)).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

pinat » Antwort #3 am:

hallo zusammen,hortu, deine rosa fuchsschwänzchen mit ausbreitungsdrang habe ich auch. ich weiß den namen, habe ihr extra ein schildchen angehängt um meine grauen zellen zu unterstützen! momentan ist dieser externe speicher aber nicht verfügbar ;)
Spiraea douglasii oder Verwandtschaft (S. x billardii)?
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Silvia » Antwort #4 am:

Also, bei mir führt Kerria ein Schattendasein hinter einem Zwetschenbaum, von Ausbreitungsdrang ist nichts zu merken. Der Strauch krepelt mehr oder weniger spakelig vor sich hin. Ich schätze, der Boden ist einfach zu mies. Anscheinend hält man ihn so im Schach - wenn auch nicht gewollt. ::) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

brennnessel » Antwort #5 am:

Ich habe auch kein Problem mit meiner Kerria. Sie steht nordseitig unter meiner von Efeu berankten haushohen Thuje auf ganz magerem schotterigen Grund. Heuer blüht sie besonders reich! Die meisten Winter friert sie so stark zurück, dass es nur wenige Blüten gibt. Vielleicht bremst sie das auch ein wenig...LG Lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

riesenweib » Antwort #6 am:

meine steht direkt neben der alten nuss, ist etwas über 2m hoch, und treibt mässig ausläufer, die ich z.t. ausgrabe und zur bildung einer kurzen hecke am passenden ort wieder einsetze (sie wachsen natürlich nicht immer dort wo ich sie brauche). sonst wird eh rundherum gemäht.die ungefüllte (Golden Guinea) wächst bis jetzt zögerlicher, obowhl sie sonniger steht. habe sie aber erst den 2ten sommer.lg, brigitte
Dateianhänge
kerria_juglans.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Equisetum » Antwort #7 am:

Also, ich finde Kerria nach wie vor schön, aber nachdem sie inzwischern einen Meter von der ursprünglichen Pflanzstelle entfernt, schon neben dem nächsten Strauch, Ausläufer treibt und ich meine liebe Not habe, den Eroberungsdrang in guter Erde zu bremsen, habe ich mich jetzt entschlossen, den Strauch wieder zu entfernen. Das wird allerdings erst nach dem Sommer geschehen und bis dahin muß ich mir noch einen geeigneten Nachfolger überlegen. Equisetum
Es lebe der Wandel
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

bernhard » Antwort #8 am:

danke für hilfe, pinat! mit dieser "brücke" ist es mir wieder eingefallen! :Dspirea x bilardii 'triumphans' meinte ich. 8)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Wolfgang » Antwort #9 am:

Ich hab sie ins kommunale Grün vor meinem Grundstück exiliert. Die Blütenfarbe passt (mir) nicht. Der Ausbreitungsdrang (interessanterweise in fettem Lehm) ging, aber das Gewächs ist offenbar nicht hangtauglich; es hing talwärts über wie ein Deliriker vom Vatertagswagen.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Pimpinella » Antwort #10 am:

Im Nachbarsgarten, der von dem Nachbarn höchstens bei sehr heißer Witterung (dann aber im Adamskostüm) betreten wird, wächst ein gigantischer Kerrienwald, der innen schon voller totem Holz ist. Ich finde die Farbe relativ schrecklich, kann aber nichts dagegen tun außer ausgraben, abschneiden, zurückschneiden und das alles immer wieder von vorne. Seid ich ihr so zu Leibe rücke, blüht sie mir zum Tort immer noch viel schöner. Sonst wächst mir da auch noch ein riesenhafter cornus sanguinea rüber. Der treibt auch so schöne Ausläufer. Und die Ahornsämliche am Zaun entfernt der Nachbar natürlich auch nicht. Vielleicht ist das ja ganz gut so, da er den Garten als Nudistenclub betrachtet.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

riesenweib » Antwort #11 am:

setze ihm doch wucherbambus andie grenze, mit einer massiven rhizomsperre auf Deiner seite. und dann schau wer gewinnt, kerria und hartriegel oder der bambus. 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Pimpinella » Antwort #12 am:

Der Nachbar hat an alles gedacht. In seinem Vorgarten wachsen Wucherbambus und Essigbaum. Eines Tages wird unsere Einfahrt eine schöne Wildnis sein. 8)
callis

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

callis » Antwort #13 am:

das Gewächs ist offenbar nicht hangtauglich; es hing talwärts über wie ein Deliriker vom Vatertagswagen.
Das tut es leider auch auf der Ebene >:(
Dateianhänge
Kerria_jap._plena_02.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

riesenweib » Antwort #14 am:

die grünen zweige im winter sind doch aber sehr freundlich.Callis, was ist das graugrünlaubige davor, eher links der mitte des strauches? doch wohl nicht eine helleborus, wie bei mir ;D. übrigens Dein heft ist unterwegs.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten