Sie verblassen beide mehr oder weniger. Duften auch. Schau Dir mal die Bilder auf Dr. B.'s Datenbank an. Ich werde da auch nicht viel schlauer.'Dr. Alexander Fleming' wäre auch noch so ein Kandidat.Sarah Bernardt ist deutlich heller rosa, ein silbriges zartes nach Hundsrosenrosa verblassendes Rosa. Eine Pflanze, die deinem linken Bild ähnlich sieht nenne ich Edulis Superba. Sehr hoch und sehr stark duftend.Hier zunächst Blütenbilder. Einen großen Unterschied zu meiner 'Sarah Bernhardt' (links) sehe ich nun auch nicht mehr. (Ihr vielleicht???)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 73885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden-Päonien 2011
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
wenn beide duften, dann ist es keine Sarah Bernardt. Die Seite kenne ich übrigens gründlich.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden-Päonien 2011
Bei mir blühen nun auch endlich ein paar Staudenpäonien.Begonnen hat "Ludovica", eine niedrige, etw 50 cm hoch, in diesem Jahr. Die Blüten halten sich über eine Woche und verblassen in dieser Zeit von Pink zu einem hellen Muschelrosa:


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden-Päonien 2011
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Stauden-Päonien 2011
Ein schönes Rosa bei Pink Dawn!
Dank der Nachbarin habe ich jetzt eine ungefüllte. Erst vor ein paar Wochen schon mit Knospen gepflanzt blüht sie jetzt schon.
Die Mutter ist kräftig-rosa, mein Sämling wunder purpurviolett-rot.
Deutlich violetter als auf dem Foto - eine dieser unfotografierbaren Farben.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden-Päonien 2011
Deine neue Päonie gefällt mir sehr gut! Irgendwie gefallen mir die ungefüllten dieses Jahr besonders gut.Pink Dawn ist ziemlich unverwüstlich, meine hat wenig Pflege gehabt in den letzten Jahren und blüht dennoch unverdrossen, trotz Trockenheit.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden-Päonien 2011
Gefüllte habe ich aber auch: Diese hier ist sehr hell rosa, ein warmes Babyrosa, geht aber fast in weiß über. Sehr hoch, reichverzweigt, typischer herber Päonienduft. Habe nicht herausfinden können, wie sie heißt.
Dann habe ich noch ein Unikum, das schon immer hier im Hang steckte, zwischen Steinen. Es ist mir nicht gelungen, diese Pflanze aus dem Hang zu befreien, die Wurzeln müssen irgendwo sonstwo in der Tiefe stecken. Ungeachtet dessen blüht sie jedes Jahr, dieses Jahr sind die Blüten deutlich kleiner, kein Wunder... auch hier: Name unbekannt.Freue mich, wenn jemand die beiden erkennt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6813
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Stauden-Päonien 2011
Roswitha, die erste babyrosa Pfingstrose könnte Golly sein (auf Fotos sieht die Verteilung der Füllung allerdings gleichmäßiger aus), oder vielleicht Rare Carving. Kannst dich im Link ja auch mal durch die Galerie klicken. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden-Päonien 2011
danke für den Link! da habe ich ja einiges duchzusehen."Baroness Schröder" könnte es auch sein, die erste. Muß etwas Übliches sein, ich nahm sie aus irgendeinem Ausverkauf mit, vermutlich, weil sie weiß sein sollte und ich keine weiße habe bisher.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Stauden-Päonien 2011
Das Babyrosa von Omas P. lactiflora wird im Abblühen auch etwas blasser. Der Duft passt übrigens haarscharf zur Farbe, wie Pen*tencreme.
Das zugehörige Laub:
LGLeo



Hemsalabim
Re:Stauden-Päonien 2011
ja, so kenne ich das zumindest von meinen peregrina auch. weiß allerdings nicht, ob meine die reine art sind. ich habe aber sämlinge aus samen, den ich von jemanden aus bulgarien erhalten habe, der die peregrina am naturstandort gesammelt hat. sah auch fotos vom naturstandort. die "wildsämlinge" sehen vom blatt her aus, wie die sämlinge aus der absaat meiner exemplare. allerdings zeigt sich ein deutlicher größenunterswchied. die wildsämlinge sind durchweg kleiner als die absaat-sämlinge.Für mich zeigt das Laub der P. peregrina mit der "Orange-Note" die typischen Merkmale der Art.Links jeweils die Ausläufer treibende Pflanze, die ich als P. peregrina gekauft habe, recht der vermeintliche P. officinalis Sämling. Dieser blüht dieses Jahr an einem geschützterem Standort etwa eine Woche früher als die erste Pflanze.Das kleinere Laub erkläre ich mir durch das Umpflanzen im Winter. Die Blütenfotos wurden gestern Abend unter leicht beschatteten Lichtverhältnissen nacheinander gemacht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
Interessant ist, dass der Typ mit der "Orange-Note" (nicht Ausläufer treibend) die Blüten über längere Zeit ganz öffnet, der andere Typ öffnet die Blüte nur wenige Stunden um die Mittagszeit.Das könnte bei der ersten schon auf eine Hybridisierung hindeuten, oder?Ich möchte auch gar nicht behaupten, ich hätte die echte "Wildart". Es sind eh Sämlinge aus gärtnerischer Kultur.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
Hier blüht gerade eine cremeweiße ungefüllte Paeonia. Dieses Jahr blüht sie nun endlich. Ich habe sie schon so lange ich diesen Garten habe, also ca. im fünften Jahr; das ist schon so lange her, dass ich mittlerweile keine Ahnung mehr habe wie sie heißt. Weiß jemand ihren Namen?
- Hero49
- Beiträge: 3006
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Stauden-Päonien 2011
Meine sieht auch so aus und heißt "Jan van Leuwen".Kann mir jemand helfen? Ich suche die Paeonien-Hybride "Moon over Barrington". Wo gibts die zu kaufen?Gruß Rose
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re:Stauden-Päonien 2011
Den Namen weiß ich leider auch nicht, aber die Blüte ist cool - ebenso wie das Foto mit dem Hüpfer.Hier blüht gerade eine cremeweiße ungefüllte Paeonia. Dieses Jahr blüht sie nun endlich. Ich habe sie schon so lange ich diesen Garten habe, also ca. im fünften Jahr; das ist schon so lange her, dass ich mittlerweile keine Ahnung mehr habe wie sie heißt. Weiß jemand ihren Namen?


Hemsalabim