News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74305 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Samthortensien und Artverwandte

troll13 »

Hallo Hortensienfreunde und -freundinnen,nachdem in den letzten Jahren immer wieder die Frage auftauchte, wie man die verschiedenen Formen der Samt- und Rauhblatthortensien unterscheiden kann, habe ich seit letztem Jahr mein kleines privates Sichtungsprojekt gestartet.Im letzten Winter habe ich mich recht intensiv mit dem "Hydrangea aspera-Komplex" beschäftigt und bin unabhängig von der Taxonomie nach McClintock auf 9 verschiedene Spezies/Subspezies aufmerksam geworden, die in europäischen Gärtnereien im Handel sind.Als Einstieg möchte ich Euch zunächst Fotos von den Pflanzen zeigen, die ich bis jetzt selbst in meiner Sammlung zusammengetragen habe.Ich verwende hier jeweils einen Artnamen, obwohl dies sicherlich umstritten ist. In Klammern gesetzt findet Ihr den Namen unter dem ich die jeweilige Pflanze gekauft habe. Alle Pflanzen stammen aus niederländischen Baumschulen.Verzeiht mir, wenn ich keine Kunstfotos zeige. Mir geht es um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen. Alle Bilder wurden heute Abend aufgenommen.Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Eure Samt- und Rauhblatthortensien auch zeigen würdet.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #1 am:

Zunächst Hydrangea aspera (subsp. aspera?), die als Spezies eigentlich nicht im Handel ist. Daher stellvertretend H. aspera 'Macrophylla'.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_Macrophylla_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #2 am:

Hydrangea sargentiana (H. aspera subsp. sargentiana)
Dateianhänge
Hydrangea_sargentiana_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #3 am:

Hydrangea villosa (H. aspera subsp. villosa). Diese Form scheint es nur (noch?) als Kulturform in westlichen Baumschulen/Bot. Gärten zu geben. Auf chinesischen Websites ist über sie nichts zu finden.
Dateianhänge
Hydrangea_villosa_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #4 am:

Hydrangea strigosa (H. aspera subsp. strigosa). Diese Art/Unterart soll in China in tieferen Regionen vorkommen, während andere Arten/Unterarten höhergelegene Regionen besiedeln sollen.
Dateianhänge
Hydrangea_strigosa_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #5 am:

Hydrangea kawakamii (H. aspera Kawakamii). Soll nur in Taiwan vorkommen und sehr spät blühen. Interessanterweise wird diese Pflanze in Quellen, die direkt aus Taiwan stammen offenbar nur als H. aspera bezeichnet.
Dateianhänge
Hydrangea_kawakamii_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #6 am:

Hydrangea robusta (H. aspera subsp. robusta). Diese Pflanze kommt von Esveld. Im Netz finden sich unter diesen Bezeichnungen sehr verschiedene Abbildungen und Beschreibungen, dass ich selbst auch nicht weiss, was ich hier habe.
Dateianhänge
Hydrangea_robusta_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #7 am:

Hydrangea "Typ Speckhard". Diese Pflanze habe ich von Pearl bekommen. Elfriede hat Bilder von einer ähnlichen Pflanze gezeigt und in sie in einem älteren Thread als "H. aspera subsp. robusta" bezeichnet. Dies deckt sich auch mit anderen Beschreibungen in der Literatur und bei Anbietern im Web.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_Typ_Speckhard_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #8 am:

Hydrangea longipes. (H. aspera 'Elegant White') Esveld bietet sie unter letzterem Namen an. Sie erkennen H. longipes als Art bzw. Unterart nicht an und ordnen sie als Varietät H. aspera subsp. robusta zu.Ich bin mir jedoch relativ sicher, dass diese Pflanze identisch mit einer bei Crug Farm Plants angebotenen H. longipes var. fulvescens ist. Ähnliche Pflanzen finden sich als auch als "H. longipes" bezeichnete Pflanzen auf Abbildungen, die an chinesischen Naturstandorten gemacht wurden.Es muss jedoch auch eine Pflanze unter dem Namen H. (aspera var.) longipes geben, die lanzettliches Laub und bläuliche Blüten hat.
Dateianhänge
Hydrangea_longipes_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #9 am:

bin gespannt auf die unterschiedlichen Blüten! Cor van Gelderen hat Bilder von Hydrangea aspera subsp. robusta var. longipes gezeigt. Mit der süffisanten Bemerkung, dass sie nichts von alledem sei. Genauer, nichts von all den Eigenschaften habe. Eher eine kleine Pflanze mit schmalen kleinen Blättern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #10 am:

Ich habe sie auch bestellt und bekommen. Leider wächst sie "rückwärts". ??? Daher kein Foto.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hymenocallis

Re:Samthortensien und Artverwandte

hymenocallis » Antwort #11 am:

Ich bin auch schon gespannt - wir haben ja nur die Hydrangea sargentiana, - eine zweite, die sich in der Blütenform/-farbe unterscheidet, wäre uns willkommen.LG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #12 am:

Bei den Samthortensien herrscht ein ziemliches Durcheinander. Ich misstraue inzwischen auch Esveld/van Gelderen. Offenbar hybridisieren diese Arten so stark, dass sich eindeutige Erkennungsmerkmale verwischen, so die überhaupt jemals erkennbar waren.In der Blütenfarbe unterscheiden sich alle nach meinen bisherigen Erkenntnissen nur minimal, wohl aber in der Blattform und in der Behaarung der Blattstiele.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #13 am:

und das, was ich immer als Samthortensie angesehen habe ist inzwischen die handelsübliche und sehr verbreitete Hydrangea aspera 'Makrophylla'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #14 am:

Ist der deutsche Name "Samthortensie" denn nur für eine bestimmte Art/Hybride reserviert? Ich dachte bisher, für den gesamten aspera/sargentiana-Kuddelmuddel.
Antworten