Tu ich nicht. Ich hatte die letzten Tage deswegen eine Diskussion mit meinem Mann über das Thema (der Biologe), der das ganze etwas spezieller sieht und eine Verallgemeinerung dieses Themas für sinnfrei hält. Die Wasserversorgung hat je nach Region mit völlig anderen Problemen zu kämpfen und daher sind nur regionale Strategien sinnvoll. Wir haben z. B. voriges Jahr nicht schlecht gestaunt, daß es in der Toskana Trinkwasser in Hülle und Fülle gibt und die Bewässerung der Weingärten kein Problem darstellt - wo doch an der oberen Adria kein trinkbares Wasser aus der Leitung rinnt und alles in Flaschen gekauft werden muß. LGLG
Wir haben hier örtlich auch keinen Wassermangel. Die hügelabwärts rinnenden Bäche sind noch gut gefüllt. Leider führen sie nicht nahe genug an meinem Grundstück vorbei. Erst jetzt beginnt mein Garten wirklich zu leiden. Offenbar sind die Wintervorräte an Feuchtigkeit auch aus den etwas tieferen Bodenschichten aufgezehrt. Und meine Walnuss und die Trauerweide saufen wie Löcher. Somit muss ich jetzt punktuell gießen.Erstmals habe ich einen Spritzschlauch mit Strahl nach unten verlegt. Ich bin gespannt auf die langfristige Wirkung.
Faszinierend finde ich, dass man bei dieser Trockenheit mit Gießen die Blüte herbeiführen kann. Offenbar ist alles dafür startklar, aber das Öffnen der Blüten wird aufgespart, bis das Wasser dafür reicht (Rose, Rhodo, Pfingstrosen fingen erst nach tiefgründigem Wässern an mit Blühen). Die Blattläuse halten sich erstaunlicherweise noch in Grenzen - aber es gibt auch wirklich massig von den neuen Vielpunkt-Marienkäferlarven.
Die Blattläuse haben sich bei mir merkwürdigerweise nach einem kurzen kräftigen Regenguss am Sonntag erstaunlich reduziert. Dafür sind jetzt die Rosenzikaden auf dem Vormarsch.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Extremer Blattlausbefall, die saugen was das Zeug hält an allem, den letzten Rest Saft ab!Ein einziges Marienkäferchen habe ich heute entdeckt, wie soll das allein mit den tausenden fertig werden. Medit., das muss am ähnlichen Dialekt liegen! ;DEinen Teil Grundwasser muss von ausserhalb, Nachbargemeinde, bezogen, bzw. hochgepumpt werden. Was sich natürlich auch auf die Kostenrechnung niederschlägt. Laut Zeitung von heute Morgen, liegen aber die Grundwasserwerte tiefer als sonst zu dieser Jahreszeit üblich.Ein intelligenter Wasserverbrauch sei angesagt. Wow, nur bei wenig Wasser ist also Intelligenz gefragt! ???Vorher wohnten wir an einer etwas besser regenbedienten Lage, knappe 3 Km Luftlinie weiter weg, dort hatten wir im Garten eine Quelle, die gerade mal 3 Wochen versiegte im Sommer 03, sonst immer lief. Seit Wochen soll es dort nicht mal mehr tröpfeln.Also, ergibt die Zusammenfassung: Intelligente Leute fahren mit schmutzigen Autos herum!
Also, ergibt die Zusammenfassung:Intelligente Leute fahren mit schmutzigen Autos herum!
Endlich das schlagende Argument.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Bin am Wochenende im Süden Wiens über staubige Feldwege gefahren. Kaum zu glauben, wie intelligent mein Auto jetzt ausschaut. PS: Die Wasserwerke haben natürlich keinerlei Absichten in Zeiten ohne Wasserknappheit einen verringerten Wasserverbrauch zu fördern. Umsatz gibt Geld.
Das seit Tagen groß angekündigte und heiß ersehnte Regengebiet ist inzwischen hier durchgezogen. Ergebnis: ca. 1/2 l Wasser pro qm Der Nachbar wässert grad schon wieder sein Gemüse.
Bin am Wochenende im Süden Wiens über staubige Feldwege gefahren. Kaum zu glauben, wie intelligent mein Auto jetzt ausschaut. PS: Die Wasserwerke haben natürlich keinerlei Absichten in Zeiten ohne Wasserknappheit einen verringerten Wasserverbrauch zu fördern. Umsatz gibt Geld.
Genau, Eva, da wurde nämlich im gleichen Artikel auch noch gesagt, man dürfe sonst weiter Wasser brauchen, es hätte noch genug.Tss! ::)Die Muggen sind in verschiedenen Gebiet hier die Stechmücken. Sind die frisch oder noch vom letzten Jahr?Mediterraneus, sind sie frisch, zeigt das doch eine Intelligenzsteigerung an!
Die Muggen sind von diesem Jahr. Im Winter hats doch mal öfters geregnet beim Fahren "Mugge" = Fliege (alle Größen), die ganz dicke Stubenfliege ist die "Schmaase" (Schmeisfliege?)Stechmücken sind "Schnogga" (Schnaken) ;Ddas war....mainfränkisch