News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort (Gelesen 12010 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

hymenocallis

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

hymenocallis » Antwort #15 am:

Was mir nun noch unterkam.... hat jemand Erfahrungen mit der panaschierten Form der Esskastanie?
Ja. Wächst bei uns im Weinbauklima sehr langsam, ist spätfrostgefährdet und wunderschön. Mit Trockenheit dürfte sie keine Probleme haben, die Winterhärte ist schon eher ein Thema. Hier wird sie viel kleiner als die nicht panaschierte Form und sie trägt winzige Früchte, die man zwar theoretisch essen könnte, aber das zahlt sich wohl nur für Elfen und Zwerge so richtig aus. Wir haben sie nun die 4. Saison - der Zuwachs ist vergleichsweise gering (Freunde von uns haben gleichzeitig eine 'normale' Speisekastanie gepflanzt - die ist schon ein richtig großer Baum).LGLG
wollemia

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

wollemia » Antwort #16 am:

Christian, hinsichtlich Ulme möchte ich Dich warnen:Hier wachsen 3 verschiedene Ulmen (Ulmus carpinifolia "Wredei", Ulmus glabra "Pendula" und Ulmus parvifolia "Geisha"). Alle 3 sind stark von der Ulmengallenlaus befallen.
Das ist interessant: Ulmus parvifolia wird von Michael Dirr in "Manual of Woody Landscape Plants" über den grünen Klee gelobt und als die Ulme für innerstädtische Pflanzung schlechthin empfohlen, weil sie nicht bloß gegen das Ulmensterben resistent ist, sondern in Nordamerika auch nicht unter Befall durch verschiedene Käfer leidet, die bei anderen Ulmen im Spätsommer das Laub braun und zerfressen hinterlassen. Von Gallläusen erwähnt er nichts.
chris_wb

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

chris_wb » Antwort #17 am:

Also zur (End-)Größe... ich denke, 8-10 m ginge da. Die Blutbuche im Hintergrund sollte als Kulisse schon noch sichtbar sein.Hier jetzt mal ein Bild von der Situation. Die Hängeblutbuche und die Atlaszeder dürften erkennbar sein. Mittig, oben am Grundstücksende steht die "Swat Magret" (etwa da, wo das Stück Birkenstamm mittig auf dem Komposthaufen liegt).Die Pinie, die hinter der Hängeblutbuche noch zu erkennen ist, hat der letzte Winter dahinferafft. Außen am Rand stehen links die rotblühende Kastanie, dahinter Robinie. Rechts steht hinter der Atlaszeder noch die Fichte, ganz rechts kommt wieder eine große Robinie.Ganz vorn rechts auf der Mauer steht ein Mammutbaum.Und mittig vor dem Kompostplatz soll das neue Gehölz hin. Daher darf es untenrum auch ruhig etwas breiter wachsen, um den Haufen wieder etwas zu verdecken.BildEin Gehölz mit farbigem Laub kann ich mir als Kontrast halt am besten vorstellen. Der Ahorn gefällt mir auch sehr gut.Zu Acer negundo "Flamingo" und buntlaubigem Liriodendron:Wenn ich mich auf meinem Foto-Standort nach links umdrehe, sehe ich dies:BildRechtsherum dies:BildDie sind also beide schon in unmittelbarer Nähe vorhanden. Zu sehen ist übrigens auch meine Hängeulme, bei der ich bisher keinen nennenswerten Schädlingsbefall hatte.Die Frosthärte ist schon bedeutend, da wäre die panaschierte Esskastanie dann wohl eher nicht die erste Wahl.. :-\ Wie schnell wächst denn Gleditsia "Sunburst"?
chris_wb

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

chris_wb » Antwort #18 am:

Ich habe nun Tante gugel fleißig mit all den schönen Vorschlägen gequält. Ein paar k.o.-Punkte gibt es dann bei den meisten doch wieder. Keine pralle Sonne, kein zu trockener Standort, windbruchgefährdet, langsamwachsend... :-\ Schwierig, schwierig.Am ehesten lande ich mit der Wüchsigkeit und dem Habitus mit meiner Vorstellung dann doch wieder bei Catalpa bignonioides "Aurea". Ob ich an dem trockenen Flecken einen Versuch wage?
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Eveline † » Antwort #19 am:

wollemia, ich werde morgen ein foto von den befallenen blättern der "geisha" machen und einstellen. gerade diese ulme mag ich so gerne - sie hat so kleine, wunderschöne blättchen - und ich war wirklich entsetzt, als ich die blasen sah.
vormals "vanessa"
wollemia

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

wollemia » Antwort #20 am:

@ vanessa: Danke!@chris_wb: Wenn ich ehrlich bin: An der Stelle würde ich definitiv keinen Baum pflanzen, und schon gar nicht eine gelblaubige Catalpa. Eine knatschgelbe Catalpa, eingerahmt von einer schwarzroten Buche und einer blaugrünen Zeder - das wär mir zuviel.Die jetzt noch vorhandene "Lücke" werden Buche und Zeder mit der Zeit ausfüllen, da bleibt kein Platz für einen Baum, und sei er klein.Auch dein Wunschkandidat - einen Pagodenhartriegel - würde ich nicht dort pflanzen, auch das wäre mir zuviel Unterschiedliches, in dem Fall an Wuchsform, auf zu engem Raum.Wenn du unbedingt ein Gehölz dort pflanzen möchtest: Vorstellen könnt ich mir da eher einen Blumenhartriegel (Cornus kousa) mit seinen weißen Blütenständen. Wenn eine Buche an dem Standort wächst, dürfte es auch ein solcher Hartriegel.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Mir wäre es auch zu variegatpanaschiertbunt.Ich würde die vorhandenen Bäume wachsen lassen, die werden doch wohl alle groß, oder?Wenn sie dann größer sind, könnte ich mir eine schöne waldartige Unterpflanzung vorstellen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Eveline † » Antwort #22 am:

Ein besseres Foto ist mir leider nicht gelungen :-\ Ulmus parvifolia "Geisha", das ganze Bäumchen ist befallen >:(
Dateianhänge
Ulmus_parvifolia_Geisha_Ulmengallenlaus_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Eveline † » Antwort #23 am:

Ulmus glabra "Pendula". Die Blasen sieht man schon von weitem und die Herbstfärbung wird auch heuer wieder ins Wasser fallen >:(
Dateianhänge
Ulmus_glabra_Pendula_Ulmengallenlaus_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Eveline † » Antwort #24 am:

Ulmus carpinifolia "Wredei".Ich denke, ohne Radikalkur im nächsten Frühjahr werde ich nicht auskommen. Die Goldulme ist aber schon ziemlich hoch und ich turne nicht gar so gerne auf der Leiter herum. >:(
Dateianhänge
Ulmus_carpinifolia_Wredei_Ulmengallenlaus_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Paulownia » Antwort #25 am:

Was ich schade finde, das du Hängebuche und Zeder so eng zusammen gepflanzt hast.Für mich sind das zwei Bäume für einen Solitärstandort. Später wenn sie größer sind werden sie miteinander Konkurrieren. Schade drum.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
chris_wb

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

chris_wb » Antwort #26 am:

wollémia: Es soll kein Gehölz zwischen die beiden, sondern dahinter, allerdings mittig. Von Hängebuche/Atlaszeder bis zur Blutbuche ganz hinten sind es ca. 18 m. Und diese Raum nach hinten wollte ich füllen.@Paulownia: Ich weiß selbst, dass hier einiges zu dicht steht, resultierend aus einigen Pflanzfehlern, die nun inzwischen zehn Jahre zurückliegen, als ich viele Bäume mit gerade mal 60/80 cm Größe gepflanzt habe.Die Hängebuche und die Atlaszeder stehen 7 m auseinander. Wenn ich mir das Wachstum und die Wuchsform der letzten zehn Jahre betrachte... wieviele Jahrzehnte sollen wohl vergehen, bis die beiden sich in die Quere kommen?
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Frank » Antwort #27 am:

Ja, man braucht Geduld bei Bäumen und leider gibt es auch Ausfälle. ;) ::) :'( Die Gleditsia wächst an einem geeigneten Standort in 10 Jahren gut 6 Meter in die Höhe - ich habe zwei an verschieden Orten im Garten - je exponierter und trockener, deso langsamer geht es voran. Man kann sie durch Schnitt auch etwas in Form halten.Einen schönen gelben Herbsteffekt, allerdings nur für ein paar Tage ist der Ginkgo. Er tritt über das Jahr nicht in den Vordergrund, ist eher schlank und die Blätter fallen nach dem Goldgelb-Werden in einem Rutsch. Es gibt ihn auch in Säulenform wie man [url=http://Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon']hier[/url] sieht.Ich habe noch eine im Austrieb der ersten Blätter gelb ausschauende Eiche. Sie wächst sehr verhalten und wird im Laufe des Sommers ganz normal grün - leider habe ich den Namen nicht mehr zur Hand. Bei allen Pflanzwünschen würde ich immer schauen, das es eine Perspektive in die Tiefe gibt in Deinem Garten und dass man den schönen Turm im Hintergrund nicht verdeckt - das macht auch den gewissen Zauber in Deinem Garten aus.LG FrankPS: Eine schmale goldgelbe Säulenbuche passt wahrscheinlich nicht zu den vorhandenen Buchen, die habe ich auch an zwei Stellen und bin mit dem mäßigen Wachstum sehr zufrieden...! Sie vergrünen im Sommer ohnehin.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Paulownia » Antwort #28 am:

@Paulownia: Ich weiß selbst, dass hier einiges zu dicht steht, resultierend aus einigen Pflanzfehlern, die nun inzwischen zehn Jahre zurückliegen, als ich viele Bäume mit gerade mal 60/80 cm Größe gepflanzt habe.
Ja Chris,das ist immer ein Kreuz mit den Jungendsünden und das Bämchen was stört dann zu beseitigen geht auch nicht. Das tut einen dann in der Seele weh. Mir jedenfalls.Was ich in die Lücke setzen würde, wäre ein Strauch der dicht und recht großlaubig ist. Halt als Füller und evtl. Untermalung des Vorhandenen.Breit/kugelig bis flachrund.Also nicht unbedingt sehr auffallend.Meine Wahl wäre da die Aesculus parviflora, Strauchkastanie. Einmal im Jahr hat sie ihren großen Auftritt mit den Blütenständen und dient dann als ruhiger Pol zu Deinen Sol.-Bäumen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Frank » Antwort #29 am:

Meine Wahl wäre da die Aesculus parviflora, Strauchkastanie. Einmal im Jahr hat sie ihren großen Auftritt mit den Blütenständen und dient dann als ruhiger Pol zu Deinen Sol.-Bäumen.
Sehr gute Empfehlung :D :D :D (warum bin ich nicht draufgekommen....) - bei mir steht sie in einem quadratischen Sichtbetonköbel mit ca. 40 cm Tiefe - die Trockenheit verträgt sie, maximal 3-4 Mal einen Eimer Wasser im Jahr. In diesem Jahrhundert-Dürre-Frühling noch nicht einmal gegossen und noch in Form. :o :D :DWenn es dennoch goldgelb ;) ;D sein soll, ein entspr. Rubus, der im Winter silbergraue Äste hat, wäre auch zu empfehlen. Er wuchert etwas, ist aber unter Kontrolle zu halten.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten