News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenknöterich - Die Chance (Gelesen 43113 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Danilo » Antwort #60 am:

In Berlin-Buch sah ich heute reichlich eingetrocknete, braune Triebe an den Straßenrändern.Ich will mich nicht festlegen, ob nun Frost oder Chemie im Spiel war, aber immerhin: Mensch oder Natur versucht es. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Staudo » Antwort #61 am:

Heute in Potsdam: im frisch gemäht-gemulchten Stadtgrünstreifen ein knappes Dutzend Halme von Reynoutria liebevollst geschont und freigestellt. 8)
Wenn Autobauer so viel Ahnung vom Bauen der Autos wie Grünanlagenpfleger vom Pflegen der Grünanlagen hätten, könnte der Kindergarten auf der Autobahn spazieren gehen und nichts würde passieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #62 am:

;DGestern war der große Tag - Mann kam zu dritt mit einer Motorsense, die nur mit gut zureden ansprang - aber dann :D :D :D :DEs ist alles weg - die alten Reste, der neue Austrieb, die Schneebeeren, die haben dann irgendwann beschlossen gleich draußen vor Ort zu schreddern, weil sie sonst zu oft hätten abfahren müssen.Eine riesige kahle Fläche hinter meinem Garten - unglaublich - dieser Eindruck hat mich gestern Abend fast umgehauen - alles hell - ich kann weit in die Landschaft gucken.Es liegt noch bissel Gestrüpp rum - wir werden direkt draußen auf der freien Fläche ein schönes Feuer machen am WE und alles verbrennen was man noch so abrechen kann. Dabei werden ich versuchen auch den Boden etwas auszugleichen - die Wildschweine waren im Winter drin und der Rest sieht durch die 'Maßnahme' auch so verwühlt aus. Der Boden ist mager und ziemlich trocken. Mal sehen, ob und wie es noch regnet. Dann wird eine Riesenladung Grassamen gekauft und dort verstreut. Bis ich den Knöterich das erste Mal absichel ist das Gras hoffentlich schon gekeimt. Später kann das Gras dann ja auch immer mit dem Knöterich mitgesenst werden. Vielleicht geht der Plan ja auf.Direkt hinter meinem Zaun mache ich einen richtigen 'Todesstreifen', auf dem wird nichts mehr wachsen - garnichts- ;D Ich denke, dann ist mit dem Knöterich direkt bei mir im Garten sehr bald fine.Zufriedene GrüßeGänselieschen
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Zwiebeltom » Antwort #63 am:

Ich drücke dir die Daumen und wünsche gutes Gelingen, allerdings bezweifle ich bei der Wuchskraft des Knöterichs, dass "sehr bald fine" sein wird. Die Wurzeln und Ausläufer des Knöterichs sind tief im Boden und werden so schnell nicht aufgeben. Gegen angesätes Gras setzt sich der Knöterich auch locker durch.Der beste Plan erscheint mir, ab jetzt sehr regelmäßig die Fläche zu mähen, das Schnittgut abzutransportieren und damit den Knöterich auf Dauer zu schwächen bzw. zurück zu drängen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #64 am:

Habe ich ja auch vor, aber so dicht sind die Triebe ja auch nicht, dass man nicht versuchen könnte, die Fläche zu Begrünen. Oder ich streue Gründüngung aus, mal sehen.Hier noch zwei Fotos, wie es nun hinter meinem Garten aussieht.Nach der Schlacht.JPGNach der Schlacht II.JPGL.G.und es sind schon die ersten ca. 20cm hohen Triebe da - unglaubliches Teufelszeug.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Staudo » Antwort #65 am:

Ich würde regelmäßig und oft mähen. Grün wird die Fläche von allein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #66 am:

Das werde ich machen, mal sehen, ob der Rasenmäher auf dem lockeren Zeug schon fährt. Ist bissel sehr locker der Sand. Aber irgendwann wird es gehen. Solang schneide ich die Triebe per Hand. Und der Berg dort ist eigenes Zeug - kein Knöterich - ich werde die großen Sachen ab jetzt draußen verheizen - an der Stelle kann dann auch kein Knöterich kommen ;DL.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #67 am:

Der Schnitter war am 18.05. da.Gestern, 2.06. habe ich tw. bis zu meterhohen Trieben von ca. 2cm Durchmesser gekappt, nehme dazu eine kleine Machete, geht prima und ist nicht viel Arbeit.Das wäre also ein Zwei-Wochen-Rhytmus. Vielleicht kann ich das ja weiterführen als Kalender eines Knöterich-Unterganges ;DOder als Fehlversuch ;D ;D falls er nicht untergeht.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #68 am:

So inzwischen habe ich schon wieder einmal geschnitten. Leider hatte ich mir das Datum nicht gemerkt - könnte so um den 20.06. gewesen sein. Die Neuaustriebe waren deutlich schwächer als davor. Waren auch bissel über zwei Wochen dann.Ich werde gleich heute mal raus gehen, wie es aussieht. Das Abgeschnittene lasse ich liegen - davon kommt mir kein Stückchen in den Garten. Ach ja, auch bei mir wächst der Knöterich schwächer nach.Bin jedenfalls gespannt, wann ich es schaffe, das erste Mal draußen mit meinem Mäher zu mähen. Noch ist das nicht möglich. Beim Schneiden lasse ich auch alles andere stehen - das dürfte mit dem Mäher schwer werden. Da ist auch Topinambur - na von mir aus - der kann ruhig.Damit ist das Thema dann auch wieder oben - für den User mit dem Knöterichnachbarn. ;DL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Kalender

Gänselieschen » Antwort #69 am:

Kalender18.05.2011 - erster Schnitt - bis 3m lange Triebe 2.06.2011 - 15 Tage - bis 1m lange Triebe 20.06.2011 - 18 Tage - bis 50cm lange Triebe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Staudo » Antwort #70 am:

Tapfer! ;) Bis die letzten Reserven des Wurzelstockes verbraucht sind, wird es wohl noch eine Weile dauern. Ich fände es sehr schön, wenn Du das für andere Leidensgenossen weiter dokumentierst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #71 am:

Danke :)Es ist auch für mich so eine Art Erfolgskontrolle - ob ich diese kurzen Abstände halten kann, sei mal dahingestellt - aber auch das gibt dann ein Bild, wie wüchsig das Zeug ist. L.G.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenknöterich - Die Chance

macrantha » Antwort #72 am:

Das ist spannend. Du musst natürlich aufpassen, dass Dir kein Trieb am Rande Deines Mähradius entkommt.Und hoffentlich treibt das unterirdische Ungeheuer jetzt nicht bevorzugt erstmal von den Mähstellen weg.Aber das schwächere Nachtreiben lässt ja wirklich hoffen. Also noch viel Energie,wünscht macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Die Chance

Gänselieschen » Antwort #73 am:

Ich schaue mit Argusaugen in die umliegende Wildnis und ziehe dort jeden einzelnen Trieb raus - dessen ich habhaft werden kann. Sicher werde ich auch mal was übersehen - das sehe ich dann beim nächsten Mal. Insbesondere kommen im Inneren der zwei Haufen, die dort zum Verbrennen liegen noch Triebe durch, die recht groß werden, bis ich rankomme Ich glaube, dass man eine weitere Ausbreitung mit dieser Methode auf jeden Fall verhindert. Gut ist auch, dass die Böschung zum Fluss offensichtlich noch nicht befallen war, da würde man schlecht rankommen.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staudenknöterich - Kalender

Gänselieschen » Antwort #74 am:

Kalender18.05.2011 - erster Schnitt - bis 3m lange Triebe - Motorsense (Bauamt)2.06.2011 - 15 Tage - bis 1m lange Triebe (Machete icke)20.06.2011 - 18 Tage - bis 50cm lange Triebe (Machete icke)ca. Anfang August - 4 Wochen - bis 60 cm lange Triebe (Machete Icke)9.09 - 4 Wochen - ca. 40 cm lange Triebe - mit Bezinrasenmäher gemäht L.G.Gänselieschen
Antworten