Hallo,alle, die auf viele Bilder aus England warten, müssen wir enttäuschen. :-[Diesmal haben wir fast gar keine Pflanzenbilder gemacht. Wir haben einige Bilder von Stonehenge (die dürfte aber jeder kennen) und von einem Ausflug nach Lulworth (Küste). Dafür haben wir in den letzten Tagen Fotos von unseren Kamelien gemacht. Das sind in diesem Jahr echte Spätzünder. Durch die Kälte der vergangenen Woche sind die Blüten sogar um diese Zeit noch top haltbar........Hier blühts noch aus allen Löchern..........
@ VelvetHier gabs zwar leichten Frost, aber keine Schäden an den Pflanzen auszumachen. GsD. ;DLG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Bis jetzt blieben wir verschont, aber die nächste Nacht wird noch kalt.Ich habe heute die ausgepflanzte Coletti wieder eingetopft und an ihren Platz Bonomiana ausgepflanzt. Mal sehen ob Coletti sich erholt. Sie ist die einzige, welche den Winter nicht gut überstanden hat.LG Monika@ Seidenschnäbeltoll blüht es noch bei euch
@Seidenschnabel - Boah, eine tolle Blütenpracht habt ihr da noch, das sind wirklich Spätzünder! Bei mir hat es sich nun leider auch schon ausgeblüht. Verdammt, ich wohne wohl doch in einer blöden Ecke, da es mich bzw. meine Pflanzen schon wieder mal erwischt hat. Aber noch ist es ja Zeit und die Pflanzen können sich wieder regenerieren bzw. neue Triebe bilden, hoffentlich!!
Wow Seidenschnabel - das blüht ja ganz prachtvoll bei euch Bei ist es ähnlich und es erstaunt mich, wie gross und ausdrucksvoll die Blüten dieses Jahr sind.Einzelne Pflanzen blühen ausserdem seit 3 Monaten!
[td][galerie pid=78553]koraku[/galerie][/td][td][galerie pid=78574]mikuni no homare[/galerie][/td][td][galerie pid=78563]tancho[/galerie][/td]
@ BarbaraToll wie es bei dir noch blüht.Ich habe meine Kamelien alle eingesenkt, gedüngt und gestreut gegen Dickmaulrüssler. Jetzt lasse ich sie in Ruhe wachsen. Da ich fast keine Blüten mehr habe, geniesse ich die tollen Farben vom Blattaustrieb.LG Monika
Wow, Monika, du warst aber sehr fleißig. Ich habe gestern erst begonnen, die ersten Kamelien draußen auszupflanzen, das war auch nötig, sie hatten schon einen sehr großen Wurzelballen. Ich hoffe jetzt schon auf einen milden Winter, es täte mir schon in der Seele weh, wenn sie den nächsten Winter nicht überstehen würden. Zumindest denke ich, dass sich meine zu allererst gepflanzten Kamelien inzwischen etabliert haben, sie sind nun schon kräftige Büsche. Allen voran die Hagoromo, der gefällt es wohl besonders gut bei mir.LG Velvet
Hallo zusammen, hoffentlich seid Ihr nicht alle im Garten bei den Kamelien sondern lest noch ab und zu hier im Forum! ;)Meine Kamelien (fast alle C. japonica) stehen schon seit ein paar Wochen alle im Sommerquartier (Garten, Halbschatten, am Teich) und wachsen munter vor sich hin. Nur eine, die Dagmar Berghoff, sieht zwar nicht schlecht aus macht aber noch keine Anstalten zum Neutrieb. Ich habe sie im vergangenen Sommer bekommen, sie hat im Winter im Wintergarten sehr schön und ausdauernd geblüht. Nach der Blüte habe ich sie in einen wenig größeren Topf umgesetzt und sparsam mit Kameliendünger gedüngt. Hat jemand von Euch vielleicht eine Ahnung, was da die Ursache sein könnte? Oder treiben die pitardii-Hybriden vielleicht einfach später?lg wanda
Hallo Wanda,evtl. war es ein bißchen viel für sie, umtopfen und düngen...Hast Du Dir beim Umtopfen die Wurzeln angeschaut? War da alles ok? Bei mir haben aber auch alle unterschiedlich ausgetrieben, manche legen jetzt erst richtig los..
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hu, hu, miteinander,ich habe nun gestern auch endlich meine Umtopfaktion abgeschlossen, wurde nun auch Zeit.Bei mir hatten auch schon die meisten Kamelien tüchtig ausgetrieben, aber leider hatte ja dann der Frost in der einen kalten Nacht den ganzen Neutrieb schwer beschädigt. Nun hoffe ich, dass sie sich wieder berappeln und nochmals austreiben.@Wanda - Wenn ich Kamelien umtopfe, dann gebe ich im 1. Jahr keinen Dünger, die neue Erde hat ja schon genügend Nährstoffe! Falls gerade parat, gebe ich auch oft einen Langzeitdünger der Erde zu.LG Velvet
Ist schon komisch. Gerade beim Düngen gehen die Meinungen immer voll auseinander Ich persönlich mag diesen Langzeitdünger gar nicht, ich hab dieses Jahr nach dem Ende der Blütezeit mit Blattdüngung angefangen und mach jetzt bis zum Schluss 1 x wöchentlich eine Düngung mit Hakaphos grün. Hauptsache, die Kinder bleiben gesund...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.