News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 41130 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
agathe

Re:Aquilegia 2011

agathe » Antwort #135 am:

eine kleine auswahl:
[td][galerie pid=79772]046akviolett.jpg[/galerie][/td]
[pre][galerie pid=79773]040akmini.jpg[/galerie]
[/pre]
[td][galerie pid=79774]033akrotweiss.jpg[/galerie][/td]
[pre][galerie pid=79775]022akrot.jpg[/galerie]
[/pre]
agathe

Re:Aquilegia 2011

agathe » Antwort #136 am:

+ noch zwei mehr oder weniger gefüllte:
[galerie pid=79783]073akgefüllt1.jpg[/galerie]
[galerie pid=79782]077akgefüllt2.jpg[/galerie]
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Aquilegia 2011

June » Antwort #137 am:

Ein netter Sämling:akelei m. phaeum
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aquilegia 2011

Callis » Antwort #138 am:

A. vulgaris 'Nora Barlow' produziert immer identische Sämlinge. Dabei gibt es im übrigen Garten reichlich blaue Schattierungen. Allerdings steht die Nora auf einem Extrabeet.
Dateianhänge
Aquilegia_Nora_Barlow_P10006831.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32339
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia 2011

oile » Antwort #139 am:

Das ist interessant. Ich habe auf der Staudenbörse eine gefüllte "atrata" gekauft. Mir wurde versichert, die Sämlinge fielen echt. Die Pflanze blühte damals noch nicht und siehe da:
Dateianhänge
Schwarz_und_gefullt_110522.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aquilegia 2011

Callis » Antwort #140 am:

uiiiiii! Die sieht aber spannend aus. Produziert die Samen?*mal schüchtern frag*
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32339
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia 2011

oile » Antwort #141 am:

Lt. Verkäufer ja. Sie ist ja ein Sämling. Ich werde sie mit Argusaugen bewachen 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
thegardener

Re:Aquilegia 2011

thegardener » Antwort #142 am:

Sind Akeleien eigentlich selbstfertil ? Ich hatte im letzten Jahr zwei Chocolate Soldier zum Pinseln , in diesem Jahr blüht nur eine und ich hätte gerne Saat ohne das sich da wer reinkreuzt ... hat da jemand Erfahrungen mit Selbsten bei denen ?
EmmaCampanula

Re:Aquilegia 2011

EmmaCampanula » Antwort #143 am:

sehr huebsch, emmacampanula :D du verstehst es immer wieder meisterhaft, auch - oder soll ich sagen, insbesondere - ganz zarten blueten einen fulminanten auftritt zu verschaffen. da moechte ich dir ein grosses kompliment machen. :D :D :D
Danke für das schöne Kompliment! :) Hier blüht gerade so eine nette selbst angesiedelte Ton in Ton Kombi. Eine Aquilegia vulgaris in weiß die im Verblühen zart hellblau überhaucht ist und dazu eine Linaria repens in fast dem gleichen Farbton. Bin begeistert!
Dateianhänge
Aquilegia_vulgaris__Linaria_repens.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32339
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aquilegia 2011

oile » Antwort #144 am:

Sind Akeleien eigentlich selbstfertil ?
Ich denke schon. Ich habe letztes Jahr auch Chocolate Soldie mit sich selbst bepinselt. Da zu dieser Zeit keine andere Akelei blühte, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Samen aus einer Selbstung entstanden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia 2011

maliko » Antwort #145 am:

einen schönen Abend allerseits !Nach Kampf mit der Technik ein Einstandsfoto von A. "Rose Barlow", wie drauf stand.ob´s geht ?maliko
Dateianhänge
Rose_Barlow.jpg
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Aquilegia 2011

Martina777 » Antwort #146 am:

Für dieses Foto habe ich diesen Thread jetzt durchgelesen - keine Ahnung, warum diese sich bei mir im Garten eingefunden hat, ich habe keine einzige dieser Art nichtmal ähnlich?Erst der Blick auf die Blätter gab mir Gewissheit, ich hatte diese Art Akeleien noch gar nicht gesehen. Finde sie doch ... etwas anders ... erinnert an Pompondahlien, finde ich.
Vergleich Nora BarlowBild2.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Aquilegia 2011

rusianto » Antwort #147 am:

Blondinchen mit den wehenden Zöpfen hatte sich im Mohn versteckt :D
Dateianhänge
Blondinchen.jpg
Gruss
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Aquilegia 2011

ninabeth † » Antwort #148 am:

Ich glaube mich zu erinneren, das ich diese mit dem Namen "Crimsom Star" gekauft habe ::)Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Aquilegia 2011

Sandfrauchen » Antwort #149 am:

Sooo viele wunderschöne Akeleien! :D :D :D Katinka, besonders schön, ja sogar richtig edel finde ich Deine Weinrote mir einem Hauch von Weiß.Cydora, die Ruby Port habe ich auch und liebe sie sehr, ich befürchtete schon sie sei verschwunden (ist sie auch ) aber ein paar blühende Kinder sind aufgetaucht. Aber ziemlich spät.Agathe, Deine dunkle gefüllte finde ich besonders hübsch ( die 077)Callis die Nora Barlow finde ich auch immer wieder schön (immer wieder auf Bildern - ich hab sie selbst leider nicht)Ein Teil meiner Akeleien ist bereits verblüht. Meine langspornigen, zweifarbigen Sämlinge waren mit die ersten und blühen immer noch. :D Eigentlich wollte ich die schönsten Pflanzen kennzeichnen um Samen reifen zu lassen. Leider bisher keine Zeit dafür. Die weniger interessanten schneide ich ab sowie sie verblüht sind ab. (habe reichlich genug Babys)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten