News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unkraut statt Rasen - eine Randfrage (Gelesen 6219 mal)
Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Hi, angeregt vom "Unkraut statt Rasen" Thread stelle ich hier auch meine Frage: Seit dem letzten Jahr bin ich stolze aber leicht ratlose Besitzerin einer kleinen (Roll-)Rasenfläche. Die Rasenfläche ist klein und hat Grenzen zum Beet, zu Wegen und zu Trockenmauern. An den Rändern kommt mein Mäher nicht hin, Sicheln geht nur mühsam (Rasen zu kurz und zu biegsam), Elektrosense geht ist aber Puzzelei und verbraucht die Mauer entlang viel Schnitt-Faden. Am schnellsten geht noch Küchenschere, aber das finde ich dann auch peinlich, den Rasen mit der Schere zu betüddeln. Eigentlich bräuchte ich wahrscheinlich einen Trimmer, aber auch damit kommt man an den nicht sehr geraden Steinen wahrscheinlich nicht gut zurecht. Könnte man im Winkel zwischen Rasen und Trockenmauer vielleicht Gänseblümchen oder sonst was nettes ansiedeln, was nicht so unordentlich aussieht, wenn es nicht gemäht ist und nicht gleich überallhin aussamt? Es sollte aushalten, dass die Räder vom Rasenmäher drüberfahren. Gingen Gänseblümchen im halbschattigen Bereich oder gibt es was anderes nettes?
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Eine Reihe Rasenkantensteine entlang der Mauer löst das Problem einfach und aufwandsarm. Beim Mähen bleibt nichts übrig, ein Arbeitsgang wird gespart. Es gibt sie in 1001 verschiedenen Materialien und Farben - sollte zu jeder Mauer etwas Passendes zu finden sein. Rasenunkräuter wie Gänseblümchen bleiben nicht dort und erobern binnen kurzem den ganzen schönen Rollrasen - erst recht, wenn Du sie nicht mähst, sondern sie aussamen läßt.LG
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Ich halte die Idee mit den Rasenkantensteinen auch für sinnvoll, obwohl ich Gänseblümchen, Hahnefuß, Veronica und Weißklee im Rasen eigentlich ganz nett finde.
:DEs würden sich an den nicht ständig gemähten bzw. mit der Küchenschere bearbeiten Kanten auch andere Wildkräuter ansiedeln, die ich lästiger finde (Löwenzahn, Brennnesseln und Co.).


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Ich liebe Gänseblümchen. Aber wenn Du sie da anpflanzt, hast Du sie bald überall im Rasen. Ich habe meine kleine Rasenfläche mit Pflastersteinen als Rasenkante vom Beet getrennt. Da ich aber gern üppige Bepflanzung liebe, wuchern die Stauden darüber auf den Rasen und ich kann die Ränder auch schlecht mähen. Meine Lösung des Problems ist die Akku-Grasschere Isio von Bosch, die ich ursprünglich zum Schneiden meiner Buchskugeln gekauft habe. Damit schneide ich jetzt auch das Gras unter den Stauden. Vielleicht ist das auch was für Dich?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Falls Gänseblümchen Hundeharn besser vertragen als Roll-Gras können sie gern auch großflächig übernehmen. Rasenkante zum Beet werde ich sicher bald machen. Aber Kantensteine entlang der Natursteinmauer? Da bleiben auch bloß Löcher fürs Unkraut, außerdem müsste man flache Granitsteine sammeln, damit das halbwegs nach was aussieht. Der Tipp mit der E-Schere ist gut, das werd ich mir mal ansehen.
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Wenn 's etwas naturnäher aussehen darf, was ich eigentlich ganz passend zur Natursteinmauer finde, eignen sich für solch einen Übergangsbereich Stauden, die sich teppichartig ausbreiten, aber Mahd auf Dauer nicht vertragen (damit sie nicht zu weit in den Rasen hineinwachsen), Beispiele: Anemone sylvestris, Waldsteinia ternata, Campanula poscharskiana.
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
eva, wie schon besprochen , würd ich einmal im jahr , im frühling, die rasenkante abstechen, so entsteht ein kleiner streifen nackte erde, die mit dem rasenmäherrad befahrbar ist. so erwischst du das ganze randgras beim mähen.
i hob ka signatur
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Ah, das hab ich nur für den Rand zum Beet in Betracht gezogen. Aber natürlich geht das genauso für den Rand zur Mauer. Und dann die entstandene Lücke mit Split mager halten, dann kann man auch gut die Löwenzähne rausziehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Du kannst auch einen Streifen zur Mauer komplett abmagern, bzw. durch Splitt, Sand etc. ersetzen.Wenn die magere Schicht tief genug ist, wird da das Gras/Unkraut von alleine nicht mehr so schnell wachsen.Aber es wird trotzdem irgendwas trockenheitsliebendes dort wachsen, was du in Schranken weisen musst. Oder du bepflanzt mit flachen trockenheitsliebenden Pflanzen (Quendel, Polsterglockenblume, Nelken )Das ist aber ein schwieriger Bereich, ich hab auch sowas und kann dir sagen, dass künstliche Rasenkantensteine auf gar keinen Fall zu Buntsandstein passen. Zudem kommt das Gras zwischen geradem Kantenstein und "krummem" Naturstein zum Vorschein. Ich hab mich mit den "natürlichen" Grasbüscheln abgefundenAh, das hab ich nur für den Rand zum Beet in Betracht gezogen. Aber natürlich geht das genauso für den Rand zur Mauer. Und dann die entstandene Lücke mit Split mager halten, dann kann man auch gut die Löwenzähne rausziehen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Dachte ich auch - hat hier nicht funktioniert - der Streifen war schnell wieder vom Gras erobert, obwohl der Splitt locker 15 cm tief war.Du kannst auch einen Streifen zur Mauer komplett abmagern, bzw. durch Splitt, Sand etc. ersetzen.Wenn die magere Schicht tief genug ist, wird da das Gras/Unkraut von alleine nicht mehr so schnell wachsen.
Es gibt auch welche, die zu Buntsandstein passen (wenn man nicht knauserig ist, sogar welche aus dem selben Stein) - allerdings muß man tiefer in die Tasche greifen und suchen. Hier kommen jedenfalls dazwischen nur noch 1-2 Grasbüschel pro Saison und Meter raus.LGMediterraneus hat geschrieben:Das ist aber ein schwieriger Bereich, ich hab auch sowas und kann dir sagen, dass künstliche Rasenkantensteine auf gar keinen Fall zu Buntsandstein passen. Zudem kommt das Gras zwischen geradem Kantenstein und "krummem" Naturstein zum Vorschein. Ich hab mich mit den "natürlichen" Grasbüscheln abgefunden
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Ehrlich gesagt, das Gras am Fuße der Mauern reiß' ich meist nach dem Mähen der Terrasse ruckzuck von Hand aus.Ich habe viele Meter Mauer.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Perfekt wäre eine Rasenkante aus demselben Stein wie die Mauer, mit Zement verfugt. Dann kommt nix mehr durch.Aber Zement passt nach meiner Ansicht nicht an eine Trockenmauer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Irgendwann werde ich es endlich angehen, entlang meiner Natursteinmauer eine Reihe Granitgroßstein (passt farblich, natürlich ginge auch jeder andere Stein) zu legen und die Fugen mit Mörtel verfüllen.Wenn man die Steine schön dicht legt und den Mörtel nach dem Einfüllen gut abwäscht (so, dass die Fugen tiefer liegen als die Steinoberkanten), dann sieht das schon gut aus und durch Patina fällt das im handumdrehen nicht mehr auf.Enge Splittfugen würde ich definitiv vermeiden - da keimt bei mir das Unkraut - gerade Pfahlwurzler - am besten und ist kaum zu entfernen.Auf dieser ca. 15cm breiten Steinkante kann man dann gut mit zwei Rädern des Mähers fahren und bekommt alles abgemäht.Die Steine übrigens ruhig 1cm unter Oberkante Rasen verlegen.Da ich dafür noch keine Zeit hatte, behelfe ich mir mit so einer Rasenkantenschere - geht relativ fix und das Scherenblatt lässt sich durch Drehung "umstellen" (zum rechts oder links an der Mauer "entlangschneiden). Und um es verständlich zu machen: ähnliche diesem Bild , auch wenn ich die Steinfarbe nicht passend finde und den Einzeiler eben etwas tiefer als die Oberkante des Rasens verlegt hätte - dann fällt es nicht so auf und lässt sich eben problemlos mit dem Mäher überfahren.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Danke Macrantha, das Bild passt gut zu meiner Mauer. Tieferlegen würde ich auch, sonst stört das ja erst wieder beim Mähen. Mal sehen, ob mir Granitsteine irgendwo in die Finger fallen. Erstmal hole ich mir wahrscheinlich einfach eine bessere Schere. @Mediterranneus: dass die Polsterglockenblume Trockenheit mag erklärt, warum sie bei mir bisher immer so schnell verschwunden ist. Ich mag sie gern, kann sie aus Vaters Garten (Mainfranken) fast eimerweise wegtragen, hab sie bei mir aber noch nie langfristig etablieren können. Jetzt kriegt sie nochmal einen trockeneren Platz und einen neuen Versuch. Danke!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage
Ich habe bisher auch genau so eine Mauer, und Rasen bis dahin.Ehrlich, ich finde es schön, wenn es zur Mauer hin ein klein bisschen "natürlicher" wird. Letztes Jahr prangte da einmal Klatschmohn zwischen einem Büschel blühenden Grases - ein bezaubender Anblick. Alle 6 - 8 Wochen schneide ich dann aber doch mit einer Akku-Rasenkantenschere, wenn es mir eben zu wild wird. Das geht fix.