News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkraut statt Rasen - eine Randfrage (Gelesen 6210 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage

Mediterraneus » Antwort #15 am:

@Mediterranneus: dass die Polsterglockenblume Trockenheit mag erklärt, warum sie bei mir bisher immer so schnell verschwunden ist. Ich mag sie gern, kann sie aus Vaters Garten (Mainfranken) fast eimerweise wegtragen, hab sie bei mir aber noch nie langfristig etablieren können. Jetzt kriegt sie nochmal einen trockeneren Platz und einen neuen Versuch. Danke!
Nicht jede Polsterglockenblume hat die gleichen Ansprüche. Ich habe eine wildwachsende von der Streuobstwiese, die wird 10 cm hoch, blüht immer mal wieder und verträgt sautrocken. Sie säht sich in Pflasterfugen aus zusammen mit Erigeron karvinskianus. Frag mich nicht, wie die heißt ???Ich habe übrigens keinen Kalk, wie in Mainfranken meist üblich. Vielleicht sind einige Glockenblumen auch von Kalk abhängig.LG vom Mainviereck
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage

Eva » Antwort #16 am:

Ich habe bisher auch genau so eine Mauer, und Rasen bis dahin.Ehrlich, ich finde es schön, wenn es zur Mauer hin ein klein bisschen "natürlicher" wird. Letztes Jahr prangte da einmal Klatschmohn zwischen einem Büschel blühenden Grases - ein bezaubender Anblick. Alle 6 - 8 Wochen schneide ich dann aber doch mit einer Akku-Rasenkantenschere, wenn es mir eben zu wild wird. Das geht fix.
Ja, ich hoffe auch erst mal, dass sich ein bisschen passendes Unkraut anfindet. Pfennigkraut und Fingerkraut sind schon da, gehen aber nicht in die untere Ecke sondern möchten in den Mauerritzen bleiben. Und Potentilla gefällt mir auch nicht wirklich, das ist im Beet dann zu zäh. Weiß jemand, welche Rasenunkraut gut Hundeharn verträgt ohne zu braunem Heu zusammenzuschnurren?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage

Martina777 » Antwort #17 am:

Weiß jemand, welche Rasenunkraut gut Hundeharn verträgt ohne zu braunem Heu zusammenzuschnurren?
;D Keins.Aber die Hundis wechseln die Stellen immer wieder. Dann wird es dort umso grüner ;D Pfennigkraut hätte ich vermieden. Oder genauer gesagt hätte ich persönlich hier vermeiden sollen. Das kriecht in den Rasen, schlimmer als Klee. (Ausser Du magst das.)
Eva

Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage

Eva » Antwort #18 am:

Pfennigkraut hätte ich vermieden. Oder genauer gesagt hätte ich persönlich hier vermeiden sollen. Das kriecht in den Rasen, schlimmer als Klee. (Ausser Du magst das.)
Ich finde es eigentlich ganz hübsch, und weil es sich gut jäten lässt und nicht wirklich versamt darf es bleiben - es mag den Schattenteil vom Garten.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Unkraut statt Rasen - eine Randfrage

Martina777 » Antwort #19 am:

Ich habs vom Teich rübergeschleppt. Hübsch finde ich es ja auch, aber gut - und vor allem nachhaltig - jäten kann ich nicht bestätigen.
Antworten