
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wo ist der Molchnachwuchs? (Gelesen 8699 mal)
Moderator: Nina
Wo ist der Molchnachwuchs?
Hallo Zusammen, in meinem Teich lebten bis vor einigen Wochen rund dreißig Molche und ein kleiner grüner Frosch. Leider habe ich keinen Molchlaich/Kaulquappen gefunden. An der Teichoberfläche schwimmen dicke Placken aus Algenteppichen. Dort waren vor einiger Zeit noch jede Menge Eier (Molcheier?) zu finden. Die Eier sind mittlerweile verschwunden. Deshalb habe ich die Algen auch nicht abgefischt. In denen halten sich jetzt Libellenlarven versteckt und auch noch andere Viecher. So galertartige Würstchen mit kleinen grünen Pünktchen in ihrem Inneren (was ist das? Sind doch keine Planarien - oder). Daneben wimmelt es von Rückenschwimmern. Das Wasser selbst ist aber klar. Nur, wo sind die Molche und deren Nachwuchs hin? Allesamt aufgefressen?
Habt ihr eine Erklärung?

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Die grossen sind auch weg?Molcheier werden doch einzeln an Wasserpflanzenblätter geheftet und sogar eingerollt, die dürfte man eigentlich auch nicht abfischen können. Bei mir gibts so früh aber noch keinen erkennbaren Nachwuchs, ich meine, Du suchst vielleicht zu früh?
Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Ja, die großen Molche habe ich auch nicht mehr gesehen. Sonst kamen sie in regelmäßigen Abständen an die Oberfläche zum Luft schnappen. Die Eier, die in den schwimmenden Algenteppichen zu sehen waren, sind auch verschwunden. Entweder sie sind geschlüpft oder sie sind gefressen worden. Müßte ich die kleinen Molche nicht erkennen können oder haben sie sich in den tiefsten Bereich des Teiches zurückgezogen? Vielleicht haben aber auch die Wasserkäfer und Libellenlarven sie alle aufgefressen?
Da hab ich mich so über die Molche gefreut und nun das 


Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Die Molche passen sich exakt an die Umgebung an. Hier gibt es auch im Teich. Wenn ich dann mal Wasser schöpfe schwimmen sie aus allen Winkel davon ins tiefere Wasser. Man muss schon sehr gut hingucken, dass man sie sieht. Entweder sie verstecken sich zwischen den Steinen oder unter ihnen. Und sie sehen auch genau gleich aus wie die Steinchen im Teich. Und bei mir gib es allerlei für Viecher, mitsamt Moderlieschen und Kardinal. Jetzt schwimmen auch noch junge Fischchen herum. Aber die Molche sind dick und fett, kaum vorstellbar, dass die von den Fischen gefressen werden, wahrscheinlich jetzt eher umgekehrt.Allerdings ist letzthin ein Entenpärchen hineingeflogen, die dürfen auch was zusammenfressen, was sich bewegt im Wasser. Zum Glück sind sie sofort wieder weg, als sie mich sahen. Auch Krähen können im seichten Wasser stehen und abfischen, abmolchen.
Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Bei uns fressen immer die Libellenlarven fast alle Molcheier oder Quappen. Die Population überlebt trotzdem und kommt immer wieder zum Laichen...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18528
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Hmmm, bei uns sind extrem viele Molche im Teich und genauso viele Libellen am Teich. Frösche gibt es nur vereinzelt - eigentlich habe ich diese Jahr nur zweimal einen Frosch gesehen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Deine galertartigen Würmchen sind wahrscheinlich Wasser-Schneckeneier. Die Molchlarven sind jetzt sehr klein und unscheinbar und als Jäger auch nicht so aktiv wie Kaulquappen.Auch bei starker Feindbelastung kommen von denen fast immer welche durch.Die alten Molche sind zum Teil schon wieder zum Landleben übergegangen. Man findet sie häufig unter Steinen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wo ist der Molchnachwuchs?
Nach dem Schlüpfen sind die Minimollis noch geraume Zeit durchsichtig. Ich habe schon oft bäuchlings am Teichrand gelegen und beinahe Löcher in den Teichgrund gestarrt
bis ich sie entdeckt habe. Witzig sehen die Kiemenbüschel aus.Dieses Jahr sind Unmassen von Hornkraut im Teich. Da gibt es gute Versteckmöglichkeiten.Und wenn auch die größeren Libellenlarven den Molchnachwuchs dezimieren, die ausgewachsenen Molche futtern dafür gerne die jungen, kleinen Libellenlarven.

Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)