News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Papaver, Mohn 2011 (Gelesen 23191 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Papaver, Mohn 2011

daylilly » Antwort #60 am:

Der allgemeine Tenor ist (auch aus diesem forum), daß du dann Mohn an 2 Stellen hast ;D .Wie ich leidvoll erfahren mußte, ist das Frühjahr zum Teilen nicht der richtige Zeitpunkt, sondern der Spätsommer/ Herbst, wenn der Neuaustrieb zum Vorschein kommt. Das wird auch der richtige Zeitpunkt zum Verpflanzen sein.
See you later,...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Papaver, Mohn 2011

Dunkleborus » Antwort #61 am:

Oder im Juli, wenn sie eingezogen sind.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 571
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Papaver, Mohn 2011

krimskrams » Antwort #62 am:

Ich habe einige Sämlinge umgepflanzt. Wenn ich mich recht erinnere war das nach der Blüte, bevor er eingezogen ist. Das war aber der einfache rote Allerweltsmohn. Er hat es gut überstanden.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Papaver, Mohn 2011

tubutsch » Antwort #63 am:

Eigerntlich ist es klar, was du geschrieben hast, aber: kannst du bitte nochmal deutlich schreiben: sie blühen tatsächlich in der "richtigen" Farbe :o ?
??? ???
freiburgbalkon

Re:Papaver, Mohn 2011

freiburgbalkon » Antwort #64 am:

Danke für Eure Einschätzung, tja, also doch wieder ein Rose in den Topf...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32349
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Papaver, Mohn 2011

oile » Antwort #65 am:

Vielleicht gibt es ja zwischen Mohn und Rose noch die eine oder andere Staude? :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28531
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Papaver, Mohn 2011

Mediterraneus » Antwort #66 am:

Bin gerade etwas baff, dass Papaver orientale so "kompliziert" sein kann.Ich hab meinen schon ein paarmal hin und hergepflanzt, zu den unterschiedlichsten Zeiten, auch während der Blüte, letztendlich landete er auf den Baumscheiben diverser Gehölze auf der Wiese (ich wollte ihn nicht wegschmeißen).Sowohl "Pattys Plum" als auch "Perrys White" und zwei verschiedene Rote kommen jedes Jahr wieder und blühen auch. Boden ist mies, nicht verbessert, schwerer Buntsandsteinboden, im Sommer sehr trocken.Am besten einmal pflanzen und einfach vergessen. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32349
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Papaver, Mohn 2011

oile » Antwort #67 am:

Meiner ist nur insofern kompliziert als er sich beim Verpflanzen verdoppelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28531
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Papaver, Mohn 2011

Mediterraneus » Antwort #68 am:

ich mag ihn eigentlich gar nicht, mag viel lieber den wilden Mohn. Der ist viel graziler und nicht so wuchtig.Vielleicht wächst er deshalb wie "Unkraut" ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32349
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Papaver, Mohn 2011

oile » Antwort #69 am:

Pa-Pa-Papa-Papaver ;D
Dateianhänge
Papaver_Papaver.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Papaver, Mohn 2011

sonnenschein » Antwort #70 am:

Eigerntlich ist es klar, was du geschrieben hast, aber: kannst du bitte nochmal deutlich schreiben: sie blühen tatsächlich in der "richtigen" Farbe :o ?
??? ???
Naja, bei dem Anbieter habe ich bei nachlieferungen nie die bestellte und erhoffte farbe ergattert...
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Papaver, Mohn 2011

Staudo » Antwort #71 am:

Tubutsch schreibt auch etwas von Keimblättern. Die Sämlingssorten fallen hochgradig in der richtigen Farbe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Papaver, Mohn 2011

lerchenzorn » Antwort #72 am:

Und hier blüht Papaver lateritium so vor sich hin. Wie eine Miniaturausgabe des Türken-Mohns.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Papaver, Mohn 2011

Katinka » Antwort #73 am:

Der "böse" Schlafmohn, der die Hummeln gar nicht schläfrig macht:Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Papaver, Mohn 2011

June » Antwort #74 am:

Royal Wedding und die BienenDie Mohnblüte macht die Bienen richtiggehend trunken...ein Zugang wie am Bahnhof ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten