News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91783 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
werden die alten blätter der sarracenia abgeschnitten und wenn ja, wann und ratzeputz bodeneben?
vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Sieht ähnlich aus wie bei mir.Ich schneide bzw. zupfe die alten Blätter erst weg, wenn der Winter vorbei ist.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
wollémia, alle blätter oder nur die unschönen?
vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Solange die Blätter noch intakt sind, sollten sie verbleiben.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
danke!übrigens bin ich sehr erfreut, daß die pflanzen bisher so gut über den winter gekommen sind. sie waren ja unter einer dicken schneedecke. hoffentlich passiert nicht noch fürchterliches

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Eigentlich muss man gar nicht putzen. In der Natur besorgen das von Zeit zu Zeit Feuer. Die Blätter samt Inhalt sind ja eigentlich Dünger für die Pflanze und wahrscheinlich ist sie daran angepasst. Ich entferne aber auch gelegentlich besonders unansehnlich Blätter aus mehr ästhetischen Gründen, meist vor dem Austrieb im Frühling. Deine sind S.purpurea-hybriden. Einen ähnlichen Typ (den gleichen?) hat mein Nachbar, da sind im letzten Winter alle Haupttriebe erfroren. Bis auf eine Pflanze haben sie wieder ausgetrieben. Nach dem Erfrieren war dann eine starke Botrytisinfektion der toten Teile zusätzlich schädigend. Nach der Tauperiode heuer sehen sie aber noch sehr gut aus. Im letzten Jahr war jedes Herz braun. Allerdings nur bei dieser Hybride. Alle anderen auch die Darlingtonie und die Dionaeas haben es gut überstanden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Hallobei meinen Saracenias (pupurea und flava hybriden) schneide ich im Frühjahr die alten Schläuche ab.Ein bekannter hat sie vor zwei Jahren sehr früh zurückgeschnitten, darauf sind im dann die Neutrieb zurückgefroren, es hat relativ lang gedauert, bis die Pflanzen sich erholt hatten.axel, an dich eine Frage? hast du eine Lieferadresse für Darlingtonia.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Carow? Von Plantarara hab ich mir Samen kommen lassen die brauch sicher noch bis sie keimen. Pflanzen verschicken die aber auch im Frühjahr. Plantev hatte sie glaub ich auch mal. Anfragen.Alle drei zuverlässig.Ansonsten in Carnivorenforen Anfragen machen, es soll sogar gelegentlich in Baumärkten was geben. Die Zwerge von Plantarara die sie gerade im Angebot haben sind eher was für Spezialisten .
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Wie sind eure fleischfressenden Pflanzen durch den Winter gekommen?Bei mir sah alles gut aus, nur Sarracenia minor ist oberirdisch komplett erfroren, treibt aber langsam wieder aus.Dann kamen die Amseln und haben gewütet, weil ich nicht früh genug im Jahr einen Drahtschutz über den Pflanzkübel errichtet hatte - Anfängerfehler.Ein paar Drosera haben sie rausgerissen, und leider auch die Moororchidee (Pogonia).
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Mein Sonnentau hat geblüht :DDer Sumpfkrug ist hingegen eingegangen ...

Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
An der Kultur von Sumpfkrügen sind wohl auch "Fortgeschrittene" schon des öfteren gescheitert - also nicht verzagen.Versuch es das nächste Mal z. B. mit Sarracenia flava, die ist ziemlich hart im Nehmen.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
HalloDie Saracenias, die Drosera und die Dionea sind gut durchgekommen. Und sie blühen grossteils. Auch eine tiefdunkelrote Dionea, die normal kritisch ist, hats gepacktDie Pogonien, Epipakteen und Dactylprizas sind auch fein. Einzig Utricularia lässt sich nicht sehen.In Freising habe ich bei carrow eine Darlingtonia mitgenommen, aber sie war sehr klein. Bis jetzt entwickelt sie sich aber gut. Die helconia hat am anfang auch gezickt, aber jetzt kommt sie schön.Und Kamasie? blüht momentan.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
In meinem Moorbeet, das ich letztes Jahr neu anlegte, wachsen erst wenige fleischfressende Pflanzen.Die beiden Sarracenia (welche Art weiß ich nicht) sind zwar nicht komplett abgefroren, jedoch haben die Röhren sehr gelitten und sehen total fleckig aus. Aus der Mitte wachsen hellgrüne Röhrchen nach, zwar zögerlich aber doch
Mit Pinguicula grandiflora hatte ich heuer nicht mehr gerechnet, da sie letztes Jahr von den lieben, süßen Amseln vollständig zerlegt wurde. Heuer habe ich 3 (!) Stück.
Eine Pinguicula Hybride mit Blüte in pink ist dieses Jahr neu dazugekommen.
Drosera hat nicht wieder ausgetrieben. Dionaea, mit der ich auch nicht mehr rechnete, zeigte plötzlich doch noch Spitze, mit der sich aber eine Amseldame zierte. :(Verschiedene Moosarten, die ein liebes Forumsmitglied für mich gesammelt hat (
), sind am Anwachsen. Umgedrehte Fahrradkörbe geben Schutz.Aber jetzt werde ich die Amseln endgültig in ihre Schranken weisen - ich habe nun eine Rolle Kükengitter zuhause
Die letztes Jahr gekaufte Helonias bullata hat heuer geblüht ... ein wunderbarer Duft
. Wenn ich die vielen Sämlinge von Helonias bullata und Sarracenia, die ich geschenkt bekam (
), durchbringe, muß ich doch glatt noch ein Moorbeet anlegen.Wollémia, mein Mitgefühl wegen der Pogonia. Meine (letztes Jahr gekauft) wird heuer 3 Blüten haben.












vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Bei mir hat die Pinguicula grandiflora so zugelegt das ich jetzt mehrere Pflanzen habe , die Sarracenien sind komplett bodennah abgefroren und scheinbar hat die flava nicht überlebt
, die anderen scheinen wenigstens einen Austrieb zu bekommen . Drosera intermedia und die Venusfliegenfallen sind weggeblieben , obwohl alle genannten Pflanzen den Winter davor problemlos am selben Standort überlebt haben
. Wenigstens habe ich einen (!) Fliegenfallensämling
und die Gartencenter wollen ja auch leben
.




Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Danke!Ich hab von Carow schon eine neue - und eine Rolle grünen Maschendraht war noch im Keller. Damit werde ich den Amseln jetzt zeigen, was eine Harke ist! >:(Drosera hat durchgehalten und treibt langsam, aber sicher.Sarracenia flava ist noch weiter als S. purpurea, und eine Sarracenia-Hybride aus dem Baumarkt hat kaum Schäden (weder Frost noch Amsel). Auch Rubus chamaemorus ist wiedergekommen.Menyanthes hat von mir die Kündigung bekommen, der wird zu groß.Wollémia, mein Mitgefühl wegen der Pogonia. Meine (letztes Jahr gekauft) wird heuer 3 Blüten haben.![]()
![]()
![]()