Du wirst bei der billigen Erde gelinkt, und zwar richtig. Das ist zu fast 100% gefräster und damit strukturloser Torf, wenn Du Glück hast mit Nährstoff versetzt.Ich kann lerchenzorn (für die einfache Lösung) und floris (für die Aufbesserei einer Erde) beistimmen, pearl für die Eigenproduktion. Zu uns kommen schon seit Jahren Kunden, die teilweise 30-40 km fahren um unsere Stauden- bzw Kübelpflanzenerde zu holen. Die kostet nicht mehr wie die wirkliche Qualitätserde aus dem Baumarkt, ist aber für das Klima in der Region angepasst.100 Befragte = 100 Antworten. ;)Ich verwende billige Erde, weil ich mich bei teurer einfach gelinkt fühle.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden? (Gelesen 12674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:überforderung im gartencenter
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:überforderung im gartencenter
Genau das ist das Problem! Meinen Oleander im 80 cm Topf mit schwerer Gartenerde...... er fiele dann ggf weniger um beim SturmNa Sand würde ich bei unserem sandigen Boden auch nicht gerade unter mischen.Ich nehme auch Kompost, Erde und dann noch Urgesteinsmehl, eventuell was lockres, Kokohum oder so, vielleicht paar Hornspäne, oder alte Bettfedern.Die Kübel sind natürlich dadurch doch sehr schwer. Das will ich nicht verschweigen.LG Anne

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:überforderung im gartencenter
Maulwurfserde, Kopmpost und Sand oder Perlit, das ist m.E. die beste Erde, kann viele Jahre verwendet werden, ist auch trocken noch schwer genug um ein Umfallen der Töpfe zu verhindern. Und ohne Torf, was ich aus ökologischen Gescihtspunkten wichtig finde - es geht doch nicht, dass wir Hobbygärtner einen auf Naturfreunde machen und dann durch den Kauf von Torferde dafür sorgen, dass anderswo die Moore vernichtet werden.Aber wie gesagt: die obige Mischung funktioniert hervorragend.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:überforderung im gartencenter
Bei mir das gleiche und auch die gleiche Motivation.Ich muss bei meiner Maulwurfserde aber alle Töpfe mulchen, sonst reisst auch diese Mischung (mit Komposterde und Sand) auf und sieht unschön aus. Kommt vom hohen Lehmanteil. Schöner Mulch macht alles wett, unterschiedlich je nach Standort und Pflanze. (Von Resten aus dem Terrarium, Sand, Moose, Splitt jeglicher Art so vorhanden, geplant ist auch ein neuer Topf mit Sektkorken. Diese Beschaffung dauert aber.Maulwurfserde, Kopmpost und Sand oder Perlit, das ist m.E. die beste Erde, kann viele Jahre verwendet werden, ist auch trocken noch schwer genug um ein Umfallen der Töpfe zu verhindern. Und ohne Torf, was ich aus ökologischen Gescihtspunkten wichtig finde - es geht doch nicht, dass wir Hobbygärtner einen auf Naturfreunde machen und dann durch den Kauf von Torferde dafür sorgen, dass anderswo die Moore vernichtet werden.Aber wie gesagt: die obige Mischung funktioniert hervorragend.

Re:überforderung im gartencenter
stimmt auch wieder, inklusive Motivation. Maulwurfhügelerde ist je nach Herkunft für eine alleinige Kübelerde nicht geeignet. Bis auf ganz bestimmte Pflanzen. Ich verwende daher je nach Pflanzen als Mulch Eichenlaubhumus, Waldbodenerde, feinen Alpenendmoränensplitt, Granitschotter oder - billige Blumenerde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:überforderung im gartencenter
Ich kriege meine Kübelerde immer aus dem Frühbeet von Vaters Garten. Eins der beiden Frühbeete wird jährlich ausgehoben, mit dem ganzen Grünschnitt (Heckenschnitt, Staudenschnitt, unreifer kompost) aus dem Garten aufgefüllt, drauf kommt reifer Kompost und wieder die Erde. Dabei passt dann nicht mehr alles rein, der Rest wird an die Töchter verteilt und hat den Vorteil, dass alle möglichen netten Blümchen oder Gemüse aufgehen (rote Melde, Tagetes, Gurken, Bohnenkraut, neuseeländer Spinat, Vogerlsalat, Tomaten, Dill, Wunderblume, Matricarien...). Das Zeug ist ziemlich humushaltig, meistens mische ich noch ein bisschen lehmige Erde von mir ein, aber mit der Zeit wird der klebrige Lehm weniger und ich hab auch im Garten Humuserde... 8)Darf man eigentlich Maulwurferde von der Wiese nebenan klauen, wenn man keine eigenen Maulwürfe hat?
Re:überforderung im gartencenter
oile, vielleicht ist die Grube im Zweitgarten der Lehm- Tagebau des Vorgängers gewesen?...oder Lehm besorgen (irgendene Lehmgrube in der Nähe?)Wie ist denn Eure Gartenerde beschaffen? Bei mir klappt das nicht gut. Sand müsste ich dann wohl weglassen und stattdessen Bentonit oder katzenstreu nehmen.
Re:überforderung im gartencenter
so ist es bei mir auch. Ich freu mich über Rote Melde, Verbena hastata 'Alba' und Verbascum blattaria 'Alba' immer.hat den Vorteil, dass alle möglichen netten Blümchen oder Gemüse aufgehen (rote Melde, Tagetes, Gurken, Bohnenkraut, neuseeländer Spinat, Vogerlsalat, Tomaten, Dill, Wunderblume, Matricarien...).
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:überforderung im gartencenter
Es gibt ja schon einiges an Unterschieden. Vor allem auch je nachdem was reinkommt. Da ich mit meinen vielen Töpfen schon eine Menge Erde brauche, mische ich auch oft selber. Je nach Pflanze müssen ja auch die gekauften immer mal wieder aufgepeppt werden. Und wenns nur drum geht grad wie bei so Dingern wie Oleander die Giessabstände zu verlängern. Der ersäuft ja nicht so leicht, also kann man da schweren Gartenboden nehmen oder dem gekauften einiges an Lehm zusetzen dass das Wasser gespeichert wird und nicht gleich unten rausläuft. Umgedreht kommt bei Zitrus eine Menge an Splitt oder sonstigen mineralischen Zusätzen rein.Die meines Erachtens beste kommerzielle Kübelpflanzenerde (Fruhstorfer) gibts leider kaum irgendwo zu kaufen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:überforderung im gartencenter
du sagst es, wegen der Gießerei bevorzuge ich auch die großen Kübel, nur ging mir jetzt doch die Erde aus. Ich sammel wirklich alles ein, was ich bekommen kann. Regenwurmhaufen werden zusammengekehrt und Laubreste, die sich noch in den Ecken des Topfquartiers gesammelt haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:überforderung im gartencenter
Darf man eigentlich Maulwurferde von der Wiese nebenan klauen, wenn man keine eigenen Maulwürfe hat?


Re:überforderung im gartencenter
Problematisch wird es halt, wenn man z.B. den Garten nicht vor der Haustür hat (Kübelpflanzen aber durchaus) und somit weder Gartenerde zum mischen noch den Platz, um die diversen Zuschlagstoffe zu lagern."Meine" Stammgärtnerei hat mir auch angeboten, dass sie mir die Erde mischen kann. Die lassen auch ihre Ausgangserde mal zurückgehen, wenn darin was nicht passt. Ist sicher teurer als die Billigerde, aber ganz sicher auch besser.Von dem aufgedüngten Torf-Holzhäckselgemischen (versehen mit Plastikmüll) halte ich gar nix.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:überforderung im gartencenter
Ich beneide alle, die Erde aus dem Garten nehmen können. Aber wir haben unseren Garten äußerst mühsam hochgepäppelt, hier standen LKWs und Busse, bevor Bauland daraus wurde. Da kann ich nichts entnehmen. Auch der Kompost wird vom Garten dringend gebraucht.Andererseits habe ich einen enormen Bedarf an Blumenerde für meine vielen Kübelpflanzen. Nach vielen Fehlversuchen nehme ich nur noch Markenerde, das erscheint mit letztendlich das Günstigste. Darunter mische ich zur Zeit Seramis und bin mit dem Ergebnis zufrieden.Übrigens habe ich ausprobiert, dass meine vielen Zitruspflanzen (auch Hibisken) in reinem Seramis hervorragend wachsen, wenn sie einen entsprechenden Zitrusdünger bekommen. Allerdings habe ich immer in Kübel mit Bodenlöchern gepflanzt und nicht in die Seramistöpfe mit Gießanzeigern.
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:überforderung im gartencenter
Ich will mal so sagen. Pflanzen gibt es auf der Erde seit Milliarden Jahren. Seramis erst seit diesem Jahrhundert. Und auch ohne Seramis hat es die Vegetation geschafft zu wachsen.Das hat ganz böse was mit Geldmacherei zu tun.Schlecht ist manches sicher nicht aber das steht in keinem Verhältnis zur Preis Leistung. ICh nehme immer die billigste Erde, man kann mal Pech haben das dort Obstfliegen rausschlüpfen aber sonst in Ordnung.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Re:überforderung im gartencenter
Glücklich sind die Leute, die frei schwebend im Raum leben, keinen Lohn, keine Rente oder sonstige Einkünfte brauchen.Wir sammeln im Garten Pflanzen aus den unterschiedlichsten Biotopen. Die würden natürlicherweise nie von allein dort wachsen. Deswegen müssen wir die Bedingungen dafür schaffen. Es ist prima, wenn es Dein grüner Daumen schafft Pflanzen in Abfällen wachsen zu lassen. Ich nehme ausschließlich Qualitätserde. Ich brauche den Profit, um mir meine Brötchen kaufen zu können und auch meine Angestellten sind kurioserweise scharf auf ihren Lohn.Das hat ganz böse was mit Geldmacherei zu tun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck