News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kerria japonica - Ausbreitung (Gelesen 10494 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

callis

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

callis » Antwort #15 am:

das graugrünlaubige davor, eher links der mitte des
davor ist die überrollte Staudenpfingstrose 'Hana 'Daijin', etwa 150 hochBild
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

riesenweib » Antwort #16 am:

ja, stauden, oder andere nichtinvasive sträucher, tät ich nicht in die nähe setzen, oder die kerrie dazu ;D.am rechten ort aber...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

callis » Antwort #17 am:

Die Kerrie war schon im Garten, als ich ihn übernahm. Das war das erste Beet, das ich entwickelte, nicht ahnend, dass der Strauch dermaßen ausufern würde. Aber um die Strauchpäonie ist es nicht schade. Die werfe ich sowieso raus, weil sie nur alle paar Jahre mal spärlich blüht. Außerdem passt auch ihre Farbe nicht ins Beet. Die Abbildung, nach der ich sie kaufte, hatte einen ganz anderen Farbton gezeigt.Aber ich sehe schon, ich werde wohl wirklich mal ein paar starke Männer anheuern müssen, um dem Treiben ein Ende zu setzen.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Equisetum » Antwort #18 am:

Pimpinella, ist es denn für eine Rhizomsperre entlang der Einfahrt bzw. Grundstücksgrenze schon zu spät?
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

claudia » Antwort #19 am:

Also bei solchem Ausbreitungsdrang ist wohl nur mit einer Rhizomsperre zu helfen. Die kann man auch noch nachträglich einbauen. Was aber, zugegebenermaßen recht mühselig ist. Da hilft nur stetiges Graben.Leider gehört die Kerria bei mir nicht zu den Wuchereren. Ich habe sie als Unterpflanzung (das ist jetzt noch stark übertrieben, da der dazugehörige "Baum" gerade erst 1,50m hoch ist) für einen Baum mitten in der Wiese vorgesehen. Da kann ich dann einfach mit dem Mäher drüber gehen. Dachte ich. Aber erst mal ist sind alle Kerrien (Kerrias? Keriiae?), gefüllte wie ungefüllte völlig zurüchgefroren. Jetzt haben immerhin einige wenige ein paar zarte Triebe gemacht. Liegt das an meinem fetten Boden, dass die bei mir nicht so mögen? Sind übrigens nicht die ersten, die verloren gehen. Ist mir schon ganz peinlich, dass ich so ein Allerweltsgehölz nicht durch bekomme.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

riesenweib » Antwort #20 am:

fett ist mein boden auch, das sollte es nicht sein. meine haben alle einen guten wasserabzug. vielleicht das? wichtig für den winter.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

claudia » Antwort #21 am:

ja brigitte,das wär als Ursache bei mir schon möglich. Muss ich also noch einen anderen Platz ausprobieren.
Schöne Grüße
claudia
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Pimpinella » Antwort #22 am:

Wie tief muss ich denn für eine Rhizomsperre graben? Und wo kriegt man die? Ich habe am Zaun entlang der Kerrie eben ein Schattenbeet angelegt, aber mir scheint, ich werde all die Stauden nochmal rausnehmen müssen und was ernsthaftes gegen diesen Wucherstrauch tun müssen. Dem Giersch des Nachbarn würde es auch nichts schaden.Und hätte Buchs auf Dauer eine Chance gegen eine Kerrie? Wenn ich ihm brav den Rücken freihalte, bis er groß genug ist?
callis

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

callis » Antwort #23 am:

nach meinen Erfahrungen hat Buchs keine Chance, wenn er nicht mindesten 2-3 m weg steht. Unter meinem Strauch weiter oben sind derzeit 3 Mahonien 'begraben', die alt und über 1 m hoch sind.Der Strauch ist eine Dampfwalze >:(
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

Wolfgang » Antwort #24 am:

Nach meiner Erfahrung rhizoomt er sich nicht allzu tief weiter, so dass eine Sperre von 60 cm Tiefe reichen müsste. Als ich ihn verbannte, hielt sich die Wühlarbeit in Grenzen.
callis

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

callis » Antwort #25 am:

60 cm tief ist aber ganz schön tief. (Eßtische sind ca. 75 cm hoch, nur mal so zum Vergleich für jedermann/frau) Und das dann auf ca. 4 Meter bei mir? :-\ .Da muss ich dann auch ein paar starke Männer anheuern: nur treten starke Männer dann alles nieder, was in weiteren 2 Metern um die Kerrie drum herum gepflanzt ist.Ich glaube, da arbeite ich eher mit weiblich hinterhältigen Methoden wie abschneiden, Giftspritze, Ersticken unter Folie ;DOb das in diesem Fall hilft?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

cydora » Antwort #26 am:

Meine Mutter hat die Kerria in der Hecke in Sandboden. Die Ausläufer entferne ich 1x im Jahr - das reicht. Und sie wurzeln dort zumindest recht oberflächlich: nicht tiefer als 20cm. Da würde eine 40cm tiefe Wurzelsperre doch locker reichen.
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

bernhard » Antwort #27 am:

ich würde mich hier cydoras meinung anschließen. die wenigen ausläufer, die meine macht, sind ausschließlich oberflächennah. wenn man an einem ausläufertrieb anzieht, hat man gleich die halbe ausläuferwurzel in der hand.von daher denke ich auch, dass 40 cm reichen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kerria japonica - Ausbreitung

helga7 » Antwort #28 am:

Ich hab die Kerrie, die im neuen Garten war, sofort entfernt. Ein Jahr später hat sie mir aus dem Abfallholzstapel entgegengelacht! >:(Da hab ich sie auswärts entsorgt.... 8)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kerria japonica - Ausbreitung

Krokosmian » Antwort #29 am:

Irgendwann im Sommer wurde mein Ranunkelstrauch in seiner Wucherecke fast komplett braun, fast wie wenn er mit kochend Wasser überschüttet worden wäre. Nur an Randbereichen blieben ein paar grüne Stiele übrig. Das alte Stecken immer wieder mal erneuert werden ist klar, aber so fast total und plötzlich...

Heute beim Graben habe ich dann gesehen, dass viele der Braunen tatsächlich komplett tot waren, an einzelnen saßen nur eher spärlich Augen fürs nächste Jahr. Hätte sich wohl wieder regeneriert, aber zuerst wäre es ein Flickenteppich gewesen.

Nicht das ich dem Teil hinterhertrauere, habe es vorhin gerodet, was ich eh vorhatte, weil was Anderes an die Stelle hin soll. Dennoch, aus Interesse und Neugierde, was ist da wohl passiert? Pilz?

Dateianhänge
IMG_7156.JPG
Antworten